17 Jahre alten Astra F aufbereiten

Hallo zusammen,

ich bin 21 Jahre alt, komme aus der nähe von Freiburg und heiße Torsten.
Ich fahre seit 2 Jahren einen 17Jahre alten Astra F in diesem Astra Typischen GrünBlauTürkies Metallic 🙂 Ich hab als schon hin und wieder mal bissle mit Politur (Sonax Standart Metallic Lack ausm Baumark) und mit der Poliermaschiene die mein Dad mal vor 10 Jahren im Aldi gekauft hat versucht mein Auto zu polieren.

Vorher natürlich Gründlich gewaschen und dann den kompletten wagen mit Politur versorgt.
Allerdings war das alles nicht so das wahre, gut für ca. 4 Wochen ist das Wasser wirklich schön abgeperllt aber so das wahre war es nicht.

Der Wagen steht seit er auf der Welt ist nur unter freiem Himmel und wurde vom Vorbesitzer (Mein Patenonkel) nicht so sonderlich gut behandelt. Sprich Poliert wurde er nie und gewaschen so alle paar Monate mal.

Der Lack ist in einem würde Ich sagen beschi**** zustand. Alles voll mit Mikrokrzern von Waschanlage oder sonst was. Zusätzlich verinzelte stellen von Rostflecken an Türen oder Kofferraum sowie Motorhaube.
Ich will jetzt auf den Winter hin den Wagen mal richtig aufbereiten. Da Ich ab nächstem Jahr ein Studium anfange muss der Wagen noch mindestens 4-5 Jahre halte deshalb möchte Ich ihn jetzt ein bisschen Pflegen.

Beim Waschen (Handwäsche mit Schwamm und Gartenschlauch) bekomme Ich den Lack zwar sauber, aber egal wie oft Ich mit dem Schwamm auf der Motorhaube reibe (Immer mit viel Wasser) sieht das Wasser im aus als wäre Schwarze Farbe drinnen. Nach dem Waschen wir der Wagen mit einem Autoleder schön Trockengerieben. Sieht aber trotzdem nicht sauber aus, teilweiße Wasserflecken, Schlieren und Schmierereien. Total Stumpf ist er noch dazu.

Ich dachte jetzt an folgende vorgehensweiße:

Wagen in Waschanlage richtig sauber machen lassen (Ohne Wachs) anschließend mit feinem Schleifpapier die Rostflecken abschleifen und mit Lackstift ausbessern. Paar Tage später von Hand noch mal waschen und dann mit einem Lackreiniger gründlich von Hand bearbeiten. Danach den Wagen dann 2-3 mal Wachsen damit es auch über den Winter hält.

Die Frage ist jetzt welche Produkte soll Ich kaufen? Zunächst dachte Ich an einen "ROTWEISS Lackreiniger 500ml Flasche" sowie das "Sonax PremiumClass NanoLack Versiegerlung" wie ich jetzt aber schon gelesen habe ist das wohl nicht so das wahre. Kostet viel bringt wenig.

Da Ich zur Zeit Zivi bin hab Ich nicht das Budget um mir für 500€ Ausrüstung zu kaufen. Es soll sich also wirklich auf das nötigste beschränken.
Ich möchte auch nur den Lack aufbereiten nix mit Felgen oder Kunststoff Stoßtange oder sonst was. Wirklich nur den Metallic Lack.

Was würdet Ihr mir da für Produkte Empfehlen und wie soll Ich das ganze auftragen bzw. einarbeiten? Alles von Hand oder mit der billig Pliermaschiene? Die Poliermaschiene ist keine die aussieht wie eine Flex sondern hat seitlich zwei Griffe und das Ploier Pad bewegt sich elyptisch. Dazu hab Ich zwei Baumwoll Pads die auf ein Schaumstoffkissen gezogen werden. Die Pads sind allerdings auch nicht mehr die besten, müsste man evtl. mal in der Waschmaschiene heiß waschen??

MFG
Torsten

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von norske



Zitat:

Original geschrieben von r-k-i


Du brauchst mir nicht zu erklären, daß teurere Produkte am Ende oft günstiger sind als die vermeintlich günstigen, aber hier geht es um eine Investition die nicht zu hoch ausfallen darf und in so einer Situation sind die von mir empfohlenen Wachse mehr als nur Alternativen. Es sind nämlich sehr gute Produkte die von etlichen Usern genutzt und für gut befunden wurden.

Die Standzeiten der Wachse sind alle vergleichbar miteinander. Nur das Collinite bildet hier eine Ausnahme, da es mit einer sehr langen Standzeit aufwartet.
Ausserdem ist es sicher so, daß derjenige der mit Swizöl wachst sicher nicht bis zum Ende der Standzeit des Wachses wartet bis er ne neue Schicht auflegt, sondern das Wachsen "zelebriert" und dies desöfteren macht. Ich kenne keinen Swizöl-Wachser der nur alle 6 Monate seinen Lack wachst. Ausserdem dürfte es auch sehr selten vorkommen, eine Standzeit von 6 Monaten zu erreichen. Bei Garagenfahrzeugen die relativ selten bewegt werden könnte dies zutreffen, bei Autos im normalen Gebrauch dürfte eine Standzeit von 3 mon. realistisch sein.

Ich konnte das Swizöl Saphir direkt auf meinem Deep Black PE VAG-Lack mit anderen Wachsen vergleichen und kann behaupten, daß das Swizöl-Wachs auf einem sehr gut vorbereiteten Lack nur Nuancen an Glanz rauskitzeln kann, mehr nicht. Ob es das einem Wert ist 110€ für einen Tiegel Wachs hinzublättern, muß jeder selbst für sich entscheiden.

Gruß

Erkan

Erkan,
wenn die Standzeiten ähnlich oder besser sind, dann hast Du sicher Recht mit Deinen Empfehlungen.
Ehrlich gesagt bin ich noch ein wenig unschlüssig, ich tendiere aber doch recht stark zum Kauf der Swizoel Entry Collection mit Concorso Wachs, der Preis schockt natürlich zuerst einmal, aber ich denke das Ergebnis wird das Geld wert sein. Würdest Du meine Ansicht bestätigen oder bist Du eher der Meinung, dass sich die Investition für Swizoel nicht lohnt?
Das Auto, das mit Swizoel behandelt werden soll, ist fast 45 Jahre alt, der Lack des Wagens ist in einem ausgezeichneten Zustand und soll es selbstverständlich auch bleiben.
Danke schon einmal für Deine Einschätzung.

Grüsse
Norske

Wie gesagt sehe ich die Standzeit als eher nicht so wichtig an, da ich recht oft wachse. Aber vergleichbar ist die Standzeit mit den von mir genannten Wachsen sehr wohl.

Ob es sich lohnt die Entry Collection zu kaufen und über 300 Öcken hinzublättern muss wie gesagt jeder für sich wissen. Wenn es denn unbedingt Swizöl sein soll, würde ich mir persönlich nur das Cleaner Fluid und das Wachs von SÖ besorgen. Den Rest würde ich mir so von anderen Herstellern zusammenstellen, da ich mir dann die besseren (und meist auch günstigeren Produkte) aussuchen kann.

Was es da so alles gibt kannst du dem Link in meiner Sig entnehmen.

Gruß

Erkan

Hallo,
die Frage bezog sich auf ein 17 jahre altes Auto mit Roststellen. Der Fragende ist ein Zivi. Ich kann noch an meine alten Gurken zurückdenken. Ich denke ein paar einfache Pflegemittel werden bei dem Wagen schon kurzfritig Erfolg zeigen. Die Messlatte dürfte nicht hoch liegen 😉
Ausserdem ist es bestimmt nicht krank darüber nachzudenken, ob man hunderte Euros für Wachs ausgeben muss. Besonders nicht, bei einem 17 Jahre alten Auto mit Rostpflecken 😉
Übrigens bietet ein so altes Auto gute Möglichkeiten erste Erfahrungen mit Pflege zu sammeln.

MfG
Markus

Ein Pflegeset, dass gut in den Geldbeutel passt und sicher die gewünschte Wirkung haben wird.

Dazu die Microfaser Tücher vom Aldi! Ich glaube je 2,79 Euro. Würde 4 Stück kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


Hallo,
die Frage bezog sich auf ein 17 jahre altes Auto mit Roststellen. Der Fragende ist ein Zivi. Ich kann noch an meine alten Gurken zurückdenken. Ich denke ein paar einfache Pflegemittel werden bei dem Wagen schon kurzfritig Erfolg zeigen. Die Messlatte dürfte nicht hoch liegen 😉
Ausserdem ist es bestimmt nicht krank darüber nachzudenken, ob man hunderte Euros für Wachs ausgeben muss. Besonders nicht, bei einem 17 Jahre alten Auto mit Rostpflecken 😉
Übrigens bietet ein so altes Auto gute Möglichkeiten erste Erfahrungen mit Pflege zu sammeln.

MfG
Markus

Meine letzte Antwort bezog sich nicht auf den TE sondern auf "norske".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ghostraider88



Über den Winter werde Ich dann ein bisschen Wachs drauf machen damit er geschützt ist und im Frühjahr nächstes Jahr lege Ich dann richtig los.
..für was hast Du Dich denn jetzt entschieden in Sachen Wax?

Wenn du deinen Astra rischtig glänzend machen willst, brachst du eine Poliermachine, aber ohne Fell, sondern mit einem Schamstoffpatt (mittelhart). Und diese muss in der drehzahl verstellbar sein, für den Anfang geht auch eine aus dem Baumarkt, denn beim "schlefen des Lackes muss die Drehzahl niedrig sein, da dieser sonst ganz schnell heis wird.
Dein auto mit Schleifknete zu reinigen macht sinn, denn da geht alles runter, was nicht auf den lack( auch Scheiben) gehört.
Danach das Auto trocken mit einem Tuch und alles was die Knete hinterläst abmachen, wenns eingetrocknet ist reibst du dir den Wolf.
Danach mit Machine arbeiten und als Schleifpaste emfehle ich dir die K5 von Polytop. Mann arbeitet beim schleifen immer im Kreuzgang. zweimal in jede Richtung müsste langen. Als Lackschutz wird dann ein wachs aufgetrtagen, z.B. Polymer2000 von Polytop. Wenn die Politur trocken ist mit einem Microfasertuch abpolieren. Am besten gehn die Microfaserbodenreinigungstücher aus dem Tschiboshop, zwei Stück für 5 Euros, weil die ordentlich dick sind. Poliereste von Stoßstangen und Scheibengummis bekommst du mit einem nassen Microfastertuch ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen