16V, PL, läuft nicht, zu fett?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
Die ist ein "Hilferuf".

Also:
Ich habe einen 16V mit PL Motor (129PS, KE Jetronic, G-Kat).

Heute Nachmittag trat plötzlich folgendes Phänomen auf.
Nachdem ich den Motor nach einem Waschanlagen-Besuch startete, begann er zu sägen.
Im Leerlauf drehte er rythmisch zwischen 1000 und 2000 rpm.
Nach einem Gasstoß verharrte die Drehzahl stabil auf ca. 2000 rpm.
Bei der Weiterfahrt fühlte es sich beim Gas geben so an, als ob er abmagert. Jedoch ließ ich an der nächsten Ampel eine schwarze Wolke stehen (unverbrannter Kraftstoff).
Er nahm sehr schlecht Gas an und "spotzte" in den Luftfilter. Ich mußte immer mit stark erhöhter Drehzahl losfahren, weil der Motor scheinbar kein Drehmoment mehr entwickelte.

Nachdem ich ihn dann zuhause abgestellt hatte, sprang er nur noch sehr unwillig an und lief sehr untertourig, wobei wieder schwarzer Rauch aus dem Auspuff kam (wieder unverbrannter Kraftstoff, kein Öl - riecht man).
Wenn ich Gas gebe, säuft er ab, nicht ohne wieder ins Saugrohr zu patschen.

Das Kerzenbild ist sehr stark verrußt. Neue Kerzen waren nach 5 sec. Motorlauf im Stand sofort wieder rußig.

Mittlerweile läuft er fast garnicht mehr an, läuft dann sehr untertourig und unstabil.

Scheinbar zu fett.

Die Stauscheibe der KE lässt sich mit zwei Fingerspitzen ganz leicht nach oben ziehen, Schläuche und Stecker sind alle an ihren Plätzen und (scheinbar) unversehrt.
Hab sämtliche Steckkontakte gereinigt und mit Kontaktspray benebelt. Auch den Kontakt der Lambdasonde.
Verteilerkappe ist sauber und i.O.
Verteilerfinger ist 2000km alt.
Luftfiltereinsatz ist nicht der Neuste, aber so sauber, daß er kein Problem darstellen sollte.
Leerlaufanreicherungsventil arbeitet (summt bei Zündung an und vibriert, wenn Motor läuft)

Ich weiß nicht mehr weiter.

Was kann das sein?

Habt Ihr nen Tipp für mich?

Muß morgen zur Arbeit laufen... *seufz*

Danke!!

Oli

16 Antworten

Leider

Die Drosselklappenschalter sind es leider nicht.
Die funktionieren.
Hab sie mit nem Multimeter durchgemessen. Wenn sie betätigt sind, geht Ihr Wider stand auf ca. 0 Ohm, wenn sie nicht betätigt sind, geht der Widerstand gegen unendlich.

Schade.

Mir wurde jetzt der Tipp gegeben, daß der Temp.sensor von der KE defekt sein könnte.
Hab nämlich festgestellt, daß der Motor relativ sauber läuft, wenn er kalt ist.
Wird er betriebswarm, dann fängt er an anzufetten.

Noch ne Frage:
In Fahrtrichtung links, (unterhalb des Verteilers) sitzen unter dem Schlauch der zum Wärmetauscher der Heizung im Innenraum läuft, zwei Sensoren, die Temp.sensoren sein könnten. An beide geht je ein zweiadriges Kabel mit Steckverbuindung die mit dem üblichen Drahtbügel zum reindrücken gesichert ist.
Einer sitzt etwas weiter vorne als der andere (schwer zu erklären).
Welcher ist der für die KE?

Bin mal gespannt, was Ihr so schreibt.

Danke!!

Oli

Die sensoren sehen unterschiedlich aus, einer hat einen dicken fuß und der andere einen dünneren. Der dicke ist kaltstart der andere KE. Wenn du den abziehst geht der motor auch aus. Dann kannst du sicher sein das es der richtige ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen