16V Nockenwellenumbau, Auslass zu Einlass
Ja der Titel sagt es. Ist es möglich die Auslassnocke des PL, KR zu einer Einlassnockenwelle umzubauen?
Hat da einer Infos drüber? Hat es schonmal einer gemacht?
Ist es überhaupt möglich?
Gruß vw19e.
46 Antworten
Hi,
wieso sollt ich das nicht tun? :-)
Flex is doch was feines.
Gefahren bin ich noch nicht wirklich damit, im Winter verläßt das Auto meine Werkstatt nicht..
Eingestellt is er auch noch nicht.
mfg,
christian
P.S.: Die Nocke hat natürlich mehr hub als die KR Einlassnocke.
Ähnliche Themen
Hi,
Bezüglich unwucht ist bei dem Durchmesser nichts zu befürchten, davon abgesehe,
schon mal drüber nachgedacht wie Unwucht die Nocke ansich ist?
mfg,
christian
Vielen Dank für eure Antworten.
Habe mir die ganze Sache nochmal angeschaut. Ich mache das jetzt einfach mal. Wegen der unwucht habe ich keine Bedenken, macht wie gesagt auf dem Durchmesser nix aus.
Werde mich wieder melden.
Gruß vw19e.
Zitat:
Original geschrieben von vw19e
Vielen Dank für eure Antworten.
Habe mir die ganze Sache nochmal angeschaut. Ich mache das jetzt einfach mal. Wegen der unwucht habe ich keine Bedenken, macht wie gesagt auf dem Durchmesser nix aus.
Werde mich wieder melden.
Gruß vw19e.
Hallo!
Hab das umgebaute Teil nun endlich auch eingebaut nachdem es wochenlang fertig rumlag.
Bin bis jetzt aber erst ne kurze Runde gefahren. Leider konnte ich den Topspeed ich wegen traffic nicht prüfen - und nun sind wieder die SR drauf....
Drehwilligkeit über 5000 ist erwartungsgemäß besser aber nicht sensationell.
Leistung... naja behaupte mal: sooo riesig viel bringt das nicht (wie gesagt noch nicht ausgiebig getestet, also erster Eindruck)
Da meiner bereits vorher geprüfte 102kW hatte merkt man(n) die paar Kilowatt mehr nicht so gravierend.... vielleicht lag´s ja am Wetter 😁
Mich würde interessieren wie´s Euch geht - habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder seid´s restlos begeistert?
Gruß
Mathias
Hi,
du solltest nicht vergessen, den Mengenteiler für die neue Nocke neu einzustellen.
Sonnst bringt das nicht viel.
mfg,
christian
Am Mengenteiler selber kannst du nix einstellen , wenn , dann an der Stellschraube von der Stauklappe , wird auch gerne als CO-Schraube bezeichnet , geht nur mit nem langen Inbussschlüssel(3mm) , sitzt mittig zwischen Stauklappe und Mengenteiler !
Soweit ich das noch im Kopf habe , ist linksrum fetter , rechtsrum magerer , aber da geht es um minimale Verstellung , da wäre 45° schon das Maximum und bei dir sicherlich schon zuviel !
Fang mit 10° verstellung an , dann siehst du ja wie er drauf reagiert !
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
du solltest nicht vergessen, den Mengenteiler für die neue Nocke neu einzustellen.
Sonnst bringt das nicht viel.
mfg,
christian
OK!
Am Mengenteiler kannst Du doch aber nur das CO einstellen?!
Fa. Koller+Schwemmer hat nach der umfangreichen Systemdiagnose der KE als letztes am MT den Wert (leicht fetter) mit 9mA eingestellt - und er lief perfekt (alte NW).
Nach welchem Richtwert geht das nun?
Gruß
Mathias
So einfach ist das mit dem CO einstellen nun auch wieder nicht bei K/KE-Jet , da ist nicht nur die besagte Einstellschraube , sondern da ist auch noch der Luftbypass an der Drosselklappe , wo auch eine Einstellschraube hat !
Zitat:
Original geschrieben von mc4000
Nach welchem Richtwert geht das nun?
Gruß
Mathias
Hi,
Du kannst den Stellerstrom am Drucksteller messen (wenn du eine KE-Jetronic hast). Die meisten sagen im Leerlauf müssen 3mA anliegen. Miss einfach mal der Strom im Leerlauf. Du mußt sicherlich nicht allzu viel verstellen, soviel mehr Luft wird er ja nicht bekommen durch die Auslasswelle (Frage: Wieviel Öffnungswinkel hat überhaupt eine zur Einlasswelle umgebaute Auslasswelle ?) .
Wenn du den Strom erhöhst läuft er fetter (so stehts im VW Leitfaden geschrieben und so ist auch mein Erfahrungswert diesbezüglich). Am besten wäre eine Abstimmung am Abgastester. Es gibt auch Bücher wo geschrieben steht das der Strom im Leerlauf zwischen 4 und 16mA betragen muß.
Am besten ausprobieren und testen wie er läuft.
Mfg Fire and Ice
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
So einfach ist das mit dem CO einstellen nun auch wieder nicht bei K/KE-Jet , da ist nicht nur die besagte Einstellschraube , sondern da ist auch noch der Luftbypass an der Drosselklappe , wo auch eine Einstellschraube hat !
..das wurde natürlich vorher gemacht!
Aber wenn ich hier alles geschrieben hätte was die beiden über 7h an meinem PL gemacht haben, dann säße ich noch morgen hier und wär am tippen 😉 - und hätte nichts mit der Frage zu tun.. - trotzdem Danke!
Zitat:
Original geschrieben von
Hi,
Du kannst den Stellerstrom am Drucksteller messen (wenn du eine KE-Jetronic hast). Die meisten sagen im Leerlauf müssen 3mA anliegen. Miss einfach mal der Strom im Leerlauf. Du mußt sicherlich nicht allzu viel verstellen, soviel mehr Luft wird er ja nicht bekommen durch die Auslasswelle (Frage: Wieviel Öffnungswinkel hat überhaupt eine zur Einlasswelle umgebaute Auslasswelle ?) .
Wenn du den Strom erhöhst läuft er fetter (so stehts im VW Leitfaden geschrieben und so ist auch mein Erfahrungswert diesbezüglich). Am besten wäre eine Abstimmung am Abgastester. Es gibt auch Bücher wo geschrieben steht das der Strom im Leerlauf zwischen 4 und 16mA betragen muß.Am besten ausprobieren und testen wie er läuft.
Mfg Fire and Ice
Klar hab ich ne KE - ist ja ein PL!
Also ich hab die Unterlagen zuhause liegen wie der Stellerstrom sein soll - schau später mal nach (aber das gilt ja nur für die originale NW!!)
Die Auslasswelle hat bei KR,PL und 9A immer 226°
Mit den 9mA lief er perfekt (vorher) und ist ja tendentiell fetter - rumprobieren ohne Messgerät - das gefällt mir nicht....
Hintergrund war: wer hat´s schon gemacht und hat welche Erfahrungswerte?
Aber trotzdem Danke!!
Gruß
Mathias
ich hab sie auch schon drin gehabt-hab sie dann aber wieder ausgebaut-weil ich das Antriebsritzel nicht geändert hatte.
Hast Du es denn geändert?