16V Nockenwellenumbau, Auslass zu Einlass

VW Golf 1 (17, 155)

Ja der Titel sagt es. Ist es möglich die Auslassnocke des PL, KR zu einer Einlassnockenwelle umzubauen?
Hat da einer Infos drüber? Hat es schonmal einer gemacht?
Ist es überhaupt möglich?

Gruß vw19e.

46 Antworten

Hi,

generell falsch. Je niedriger der Strom im Leerlauf, desto mehr fettet er unter Vollast an.

Bei Teillast kannst du gar nix ändern mit der Stellschraube.

Ich fahr im Moment mit 3mA Steuerstrom, hab aber noch immer das Problem das er ab ca 6000 U/min zu mager wird.

mfg,
christian

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


ich hab sie auch schon drin gehabt-hab sie dann aber wieder ausgebaut-weil ich das Antriebsritzel nicht geändert hatte.
Hast Du es denn geändert?

Ja klar!

Auslass- als Einlassnockenwelle

Hallo!

Keiner mehr nen Tipp?
Wo sind die die sowas schon länger fahren?

Fahrt Ihr eigentlich mit dem originalen ZZP von 6° v.OT?
Welchen CO-Wert habt ihr eingestellt?

Bin am WE mal wieder meinen GX gefahren - der geht momentan besser als mein PL......

Gruß
Mathias

Hi,

Du kannst keinen CO Wert einstellen, nur den Steuerstrom im Leerlauf.

Ich hab bei mir jetzt 3mA, und auch 6° vor OT.

Mit der Zündung kannst aber noch weiter vor.

Ist deiner überhaupt vor dem Umbau richtig gelaufen?

mfg,
christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Hi,

Ist deiner überhaupt vor dem Umbau richtig gelaufen?

mfg,
christian

Hallo Christian!

Nach den Einstellarbeiten bei Koller+Schwemmer sehr gut sogar!

Gruß

Mathias

Hallo Gemeinde!

Hier mal der neueste Stand:
nachdem ich mir vor einigen Tagen ein Kabel gebastelt hatte um den Steuerstrom zu messen, ging die Einstellerei los....... und die Schei...e begann!
Hätte ich nur die Finger davon gelassen - schließlich lief er.
Also - es war passiert (Steuerstrom Richtung 3mA verstellt) und die Leistungentfaltung war schlechter als vorher.
Hab´s dann nach Gefühl gemacht und er lief recht passabel (hatte allerdings dabei und bisher keine Möglichkeit das CO zu messen!)

Nun ist vorgestern aber was passiert was mich stutzig machte.
Wir am Auspuff ausbauen weil er ständig klapperte - was ziemlich nervte!
Es handelt sich dabei um einen Grp.-A in Edelstahl von FK - eingebaut von einer Fachwerkstatt laut originaler Anleitung!
Ich also unterm Auto und warte auf den Kollegen der gerade ein Werkzeug holt. Schaue mir die Hitzschutzverkleidung hinterm Kat und deren Verlauf an. Nehme den VSD, halt ihn ran um ihn dann um 180° zu drehen und dann festzustellen, daß er so viel besser in die Mulde passt.
Antwort vom Kollegen: sieht so aus, aber die Anleitung sagt was anderes!
Ich: egal das machen wir jetzt so rein weil die Klapperei nervt ohne Ende!
Gesagt getan und die paar hundert Meter heimgefahren.
Nächster Tag frühmorgens: Auto fühlt sich gut an - Verkehr war aber sehr dicht.#
Abends dann auf dem Heimweg an den typischen Stellen die gleiche Charakteristik wie früher! Endlich ist der Drehmomentverlauf wieder wie früher und ich muss nicht an Stellen runterschalten wo ich normal bei 1600 U/min im 5ten nur Gas gebe, mit dem Ergebnis, daß es bei 2000 auch nicht viel besser ist!
Der VSD war allerdings auch schon im Februar bei der Leistungsmessung drauf und damals ging er gefühlsmäßig (alte NW) auch nicht sooo schlecht.
Im nachhinein betrachtet war er da aber auch unten rum etwas "pappig"....
Gibt´s ähnliche Erfahrungen anderer die auch nen FK drauf haben?

@djteam

welchen CO hast Du denn bei einem Steuerstrom von 3mA?
Hintergrund: meiner muss jetzt bei der AU die D3-Norm erfüllen.

Gruß
Mathias

Hi,

Keine Ahnung was ich für nen CO habe mit 3mA, AU war auf jeden fall kein Problem.

mfg,
christian

hi,

1. nocke abflexen und dann so einbauen das sie so steht wie vorher geht nicht,dann läuft der nicht richtig......

2.man muß mittels einer hydraulikpresse das kettenrad von der nocke entfernen

3.dann muß durch funkenerossionen eine neue keilnute gemacht werden,weil die um einen halben zahn vor oder dahinter falsch steht.......

siehe mein bild vom geänderten kettenrad,es ist um 6,5 zähne versetzt........dann stimmt auch die ot makierung wieder,und jeder leie kann diese umgebaute nocke dann selber einbauen......

sie bringt untenrum sowie obenrum ein wenig mehr leistung,nothelle hat es damals auch so gemacht,

am besten geeignet aber für 16v g-lader oder turbo.....

für sauger,naja.......aber immerhin besser als mit der serien 200° welle....

Re: hi,

Zitat:

Original geschrieben von 16vde


1. nocke abflexen und dann so einbauen das sie so steht wie vorher geht nicht,dann läuft der nicht richtig......

2.man muß mittels einer hydraulikpresse das kettenrad von der nocke entfernen

3.dann muß durch funkenerossionen eine neue keilnute gemacht werden,weil die um einen halben zahn vor oder dahinter falsch steht.......

siehe mein bild vom geänderten kettenrad,es ist um 6,5 zähne versetzt........dann stimmt auch die ot makierung wieder,und jeder leie kann diese umgebaute nocke dann selber einbauen......

sie bringt untenrum sowie obenrum ein wenig mehr leistung,nothelle hat es damals auch so gemacht,

am besten geeignet aber für 16v g-lader oder turbo.....

für sauger,naja.......aber immerhin besser als mit der serien 200° welle....

Hi,

Lies den Thread, es hat das schon geändert, sowie ich auch schon von anfang an. 6,5 Zähne ist im Übrigen nicht die optimale Verschiebung.

-> Kann man mit Funkenerrosion, muß man aber nicht, geht auch ganz normal auf ner Fräse.

mfg,
christian

Re: Re: hi,

Zitat:

Original geschrieben von djteam


6,5 Zähne ist im Übrigen nicht die optimale Verschiebung.

 

6 1/4 wären besser?

Re: Re: Re: hi,

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


6 1/4 wären besser?

Sach ma so, mit 6 Zähne hast du sehr viel Überschneiung, bringt das Drehzahlband in für´n 16v nicht erreichbare Bereiche.

Mit 7 Zähnen hast du keine Überschneidung mehr, läuft im Leerlauf toll, du hast aber auch keine Leistung mehr über 4k.

6,5 Zähne bringt die Nocke auf Serienpos, mit etwas mehr Überschneidung und etwas längere Öffnungsdauer.

6 1/4 bringt die gleich Öffnungsdauer wie orginal, aber mehr Überschneidung. So fahr ich das.

Jeder darf sich da jetzt was aussuchen.

mfg,
christian

Und wie siehts mit den Audi Nockenwellen vom 20V aus?
Können die irgendwie abgeändert verbaut werden?

Hi,

wenn du dir die Nocken ansiehst, wirst du sehen, das das gar nicht einfach wäre.

Da ist eben 1 Zylinder zu viel drann.

mfg,
christian

😁 Ja das ist mir schon aufgefallen.
Aber abgeflext ist der eine ja schnell, bzw. die Nocke.
Habs noch nie live gesehn-von daher kann ich auch nur mutmaßen -kam mir nur so in den Sinn-scheint ja ne Schnapsidee zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Und wie siehts mit den Audi Nockenwellen vom 20V aus?
Können die irgendwie abgeändert verbaut werden?

Das kann wohl net funken, schau dir mal die Zündfolge des 5Enders an... 1-2-4-3-5(?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen