16V Digifant

VW Golf 1 (17, 155)

Hi...will meinen PL'er auf Digifant umbauen.
Kann mir da vielleicht jemand sagen,was ich da am besten für Einschraubhülsen für die Ansaugbrücke für G60 Einspritzdüsen nehme???

MFG

141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Oh man.... was ich hier lese lässt mich auch immer wieder an der Kompetenz einiger Schrauber hier zweifeln !

a) der Drehzahlbegrenzer an der DF2 lässt sich ändern
b) die DF1 vom PG iss nichts für den 16V
c) die stärkste Pumpe gehört zu den K-Jet`s mit 6,6 Bar (z.B. GX)
d) ein 16V Digifant brauch 3-3,5 Bar !
e) optimal wäre eine Digifant vom ABF bzw. Seat "ADL"
f) einfach nen Luftmassenmesser nehmen geht nicht, der hat ne andere Kennlinie
g) für den Tüv brauchste eigentlich nen Abgasgutachten
h) mir fehlen die Worte

😉

zu a) Viele Tuner machen es aber nicht. Laut deren Aussagen gehts auch nicht. Sag mir doch mal bitte jemanden der es macht, würde mich wirklich interessieren.

zu b) Was für eine Aussage 🙄 ! Die DF1 vom PG is sehr wohl verwendbar für den 16v. Falls du es nicht glaubst, kannst du gerne mal auf ne Probefahrt in meinem Digifanten-16v vorbeikommen. Die Leistungswerte passen bei dem Fahrzeug übrigens auch ...

zu d) Ein Digifant mit 3 bar wird nicht laufen, zumindest nicht gut. Die Pumpe muss 3,5 Bar oder möglichst mehr machen, denn der Benzindruckregler regelt auf 3,5 Bar zurück. Fahre bei mir die KR-Pumpe, die geht gut.

zu e) Die Digifant vom ABF ist nicht so viel anders wie die vom PG! Was mir spontan einfallen würde ist die selektive Klopfregelung pro Zylinder und eine bessere Diagnosefähigkeit. Das Prinzip bleibt ja das gleiche.

In den anderen Punkten kann ich sonst so weit zustimmen.

Jo, aber nen Abgasgutachten haben doch mit Sicherheit die wenigsten gemacht? Das ist doch schweine teuer.... Also fahrt Ihr alle illegal damit rum oder wie? 🙂

Ich meine mittlerweile bietet das der eine oder andere Tuner an, den 16V auf Digifant umzubauen, da steht soviel im Internet drüber, da kann man garnichts mehr falsch machen.
Einigen TÜV Prüfern würde es reichen wenn man ein Gutachten (nicht Briefkopie) von so einem ranbekommt, man muss halt die gleichen Teile dann drin haben.

@ threeGGG: Naja die GTI PF Pumpen funktionieren eigentlich. Ich hab bei meiner nen Maximaldruck von über 4 Bar gemessen mit dem BDR und da war er noch nicht ganz zu gedreht !

Beim ABF sollte ich vielleicht noch ergänzen das er neben der Selektiven Klopfreglung auch ne sequenzielle Einspritzung hat !

Ähnliche Themen

Will mich da mit der PF-Pumpe nicht festlegen. Würde jedenfalls eine nehmen, die wenigstens 3,5 Bar drückt, damit der Regler gut arbeiten kann und nie der Krafstoffdruck zu gering würde. Dadurch würd er zu mager laufen usw...

Ist die Einspritzung vom ABF wirklich sequenziell? Das wäre ein Vorteil, aber in der Praxis ist das schon fast vernachlässigbar. Vielleicht läuft er nen Hauch ruhiger und spricht minimal besser an, aber welten liegen da nicht mehr zwischen. Spitzenleistung beeinflusst das ganze in meinen Augen nur wenig bis gar nicht.

Stimmt es eigentlich dass ich mit einer sequentiellen Einspritzung den Motor auf schärfere Nockenwellen (mit Überschneidung) besser abstimmen kann als mit einer einfachen ? Meine jetzt in Bezug auf Einhaltung der Abgaswerte und damit bestehen der AU.

Ich hab damit keine praktische Erfahrung was am AU-Tester mit seuquentieller und nicht-sequentieller Einspritzung so passiert. Dafür müsste man ja schon mal beide verbaut gehabt haben auf dem gleichen Motor.

Schrick gibt jedenfalls an, dass die 268er-Wellen noch AU-tauglich wären. Alles da drüber wird schon schwierig. Und dann kommt es meiner Meinung nach nicht drauf an, ob die Einspritzung sewuentiell läuft oder nicht. Da kommts eher auf die anderen verbauten Komponenten an. Auch sehr erheblich schlägt zu Buche, wie die Nocken eingestellt sind (verstellbares Rad vorausgesetzt). Das kann nicht nur die Leistungs-, sondern auch die AU-Werte drastisch verändern.

So weit ich weis hat der ABF ebenfalls ein Drosselklappenpoti und durch die Zylinderselketive Einspritzung auf jeden Fall einen Kurbelwinkelsensor. Wo dieser am Block/Getriebe angebracht ist, weis ich nicht genau. Vermutlich am Getriebe was auch eine andere Schwungmasse bedeuten würde!

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Und dann kommt es meiner Meinung nach nicht drauf an, ob die Einspritzung sewuentiell läuft oder nicht. Da kommts eher auf die anderen verbauten Komponenten an. Auch sehr erheblich schlägt zu Buche, wie die Nocken eingestellt sind (verstellbares Rad vorausgesetzt). Das kann nicht nur die Leistungs-, sondern auch die AU-Werte drastisch verändern.

Ich bin jetzt nicht vom Originalzustand ausgegangen, sondern ich meinte den Vergleich wenn es um eine Abstimmung geht, also wo in die Software eingegriffen wird.

Bei der sequentiellen kann ich dann alles genau auf die neuen Steuerzeiten der Nockenwelle anpassen. Bei der herkömmlichen Einspritzung bildet sich vor den Ventilen ständig neues Gemisch bzw Benzinnebel. Arbeite ich mit Ventilüberschneidung dann gelang Frischgas in den Abgastrakt und das bringt schlechte AU Werte, bei der sequentiellen könnte ich dieses Problem umgehen bzw vermindern.

Also ich hab damit neben dem Korrigieren der Steuerzeiten noch die Möglichkeit den Einspritzzeitpunkt anzupassen, was ja bei der herkömmlichen keinen Sinn macht.

Liege ich da richtig ?

Ich denke eher nicht. Einen Benzin-Luft-Nebel hast du in jedem Falle, da beide Einspritzungen in die Ansaugbrücke einspritzen, wenn ich da nicht komplett falsch liege. Und der Unterschied beträgt dann nur wenige Millisekunden.

Die Steuerzeiten werden ja quasi von der Nocke vorgegeben. Die Überschneidung wird in beiden Fällen die gleiche sein.

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


ja quasi von der Nocke vorgegeben. Die Überschneidung wird in beiden Fällen die gleiche sein.

Richtig die Überschneidung ist die gleiche (mechanisch vorgegeben).

Bei der nicht-sequentiellen liegt qasi immer Benzin-Nebel vor den Ventilen, der sofort angesaugt wird, sowie die Einlassventile öffnen.
Bei der sequentiellen könnte ich theoretisch den Einspritzzeitpunkt so legen das kein Kraftstoff während der Überschneidung in den Abgastrakt überströmt.

hallo leute habe auch vor kurzem neuaufgebauten motor 16v pl auf 1,9liter 272grad nocken und so weiter!! mit der digifant 1 pg bestückt läuft alles super habe in 2wochen termin bei sls zum einstellen der tüv prüfer bemerkt übrigends den umbau nicht ausser ihr fahrt zu nen tüv prüfer der auf tuning sachen eintragen spezialiesiert ist!
und soweit ich weis braucht man ihn nicht eintragen!!!
mfg

hi
wie genau fnktioniert eigentlich ne sequentielle Einspritzung was is der unterschied zu einer normalen

gruß ruby

Der gesamte Kraftstoff wird bei einer sequentiellen Einspritzung so frühzeitig vor dem Ende des Ansaugtaktes eingespritzt, dass er ohne Vorlagerung mit der einströmenden Luft in den Zylinder gelangt

alles klar jetzt mact das einen sinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen