16k - Zwischenfazit (Achtung - langer Bericht mit Gejammer...)
Hi,
wir sind seit August 2012 hier in Hohenfels (US Army) stationiert und haben seitdem einen 2013er S60T5.
Letzte Woche hatte ich ihn beim ersten Service, mit knapp 10000 Meilen.
Bisher hatten wir - toi, toi, toi - keine nennenswerten mechanischen Probleme damit. Ab und zu spricht die cruise control mal nicht an wenn ich auf die "+" Taste drücke - ich muß dann kurz auf die "0" Taste drücken, dann geht es wieder. Und manchmal kann ich die Türen nicht mit dem PPC öffen, dann benutze ich halt mal die Taste auf der FB. Ausserdem hatte ich manchmal den Eindruck, daß die GT bei den niedrigen Gängen etwas abrupt zurückschaltet.
Der Volvo Händler sagte, daß diese Sachen mit einem Software Update zu beseitigen sein sollten und ich hatte seitdem auch keine Probleme mehr damit.
Positive Sachen des Wagens:
--- Man fühlt sich einfach gut aufgehoben und sicher damit
--- Sieht einfach gut aus - innen wie aussen
--- Sehr gut verarbeitet, mit hochwertigen Materialien
--- Spritverbrauch ist dem Motor und der damit verbundenen gelegentlichen Ausnutzung 😁
desselben angemessen
--- Obwohl wir meistens max. zu zweit unterwegs sind hatten wir noch keine Beschwerden
von Mitfahrern auf den Rücksitzen, ganz im Gegenteil: "hier sitzt man aber gut"....
---
Negative Sachen:
--- Für meinen Begriff viel zu starke Wind/Fahrgeräusche
--- Motor ist bei niedrigen Gängen doch ziemlich knurrig, bei höheren Gängen klingt er dann
aber doch gut
Und da sind wir beim grossen Minuspunkt - Wind- und Fahrgeräusche 😠😠. Das ist unser 5ter Volvo und eben diese waren bei allen nicht so stark (ausser beim 1999er C70, wahrscheinlich wegen der rahmenlosen Scheiben). Ich habe schon alle möglichen Stellen "untersucht" und abgeklebt, um die Ursache evtl. einzugrenzen - bisher ohne nennenswerten Erfolg. Der Händler hat dann auch die Dichtungen unter den Spiegeln getauscht und die Türen anders eingestellt - es klingt zwar etwas besser/anders, ist uns aber immer noch zu nervig laut.
Es sind aber auch nicht so typisch pfeifende Windgeräusche, sondern so ab 75 kmh baut sich ein starkes Rauschen auf und wird dann immer stärker - schwer zu erklären. Ich denke mal laienhaft, daß sich da vorne von irgendwoher die Luft sehr stark verwirbelt und dann das unangenehme Geräusch verursacht - und das kann ja von Kleinigkeiten kommen.
Man merkt es ja zum Beispiel an dem kleinen Netzschott, daß aufklappt wenn man das Schiebedach öffnet - man braucht es nur ein klein wenig nach unten drücken, schon sind Geräusch und Luftverwirbelung ganz anders. Aber das meine ich ja nicht mit dem Geräusch, das war nur als Beispiel gedacht.
So verhält es sich vielleicht auch hier, nur weiß halt keiner, wo diese Verwirbelungen herkommen. Ein kleines Beispiel dazu: Wir haben noch einen Chevrolet PickUp, da habe ich mal so einen Wind/Stein/Bugabweiser aus Plastik vorne an der Motorhaube montiert und dadurch hat das Glas vom linken Aussenspiegel so arg vibriert, daß man fast nix mehr erkannt hat. Ich habe dann im Chevy Forum gelesen, welcher Abweiser gut ist und das nicht verursacht - eben diesen dann montiert und seitdem ist Ruhe.
Wenn ich beim S60 fahre oder Beifahrer bin und den Kopf so halte, daß das Ohr in der Mitte der Scheibe ist und den Kopf dann langsam zurück bis hinter die B-Säule bewege höre ich das Rauschen und Aussengeräusch am stärksten dort wo das Fenster aufhört, also an der vertikalen Dichtung. Es ist auch so, daß man die Aussengeräusche sehr stark hört, z.B. wenn ein Fahrzeug vorbeifährt oder dir Fahrbahn nass ist. Es ist aber schwer zu sagen wo die Geräusche herkommen, von vorne oder von den Türen/Fenstern - es ist halt einfach ziemlich laut (natürlich umso mehr, wenn man BAB fährt, da muß ich das Radio doch sehr aufdrehen, um noch normal hören zu können).
Und dann hat mir der Händler beim Service einen V40 gegeben - ich also auf die BAB und bei so 140 kmh waren wirklich nur die Reifengeräusche zu hören, so stelle ich mir meinen S60 auch vor, das ist komfortables Cruisen und der Luxus, den Volvo ja mit dem S60 auch bewirbt.
Vor ein paar Tagen dann bin ich mit einem 2008 oder 2009er V50 von einem Bekannten gefahren - auch da war es viel angenehmer, praktisch nur Reifengeräusche...
Ich habe schon gefragt, was es kosten würde die vorderen Seitenscheiben gegen Verbundglas auszutauschen (die kann man für US Modelle leider nicht vom Werk aus bestellen) - ist zwar teuer, aber falls es helfen würde... Aber gerade das weiß ich halt nicht.
Bei unserem 2005er S60 hatte ich auch mal so ähnliche Geräusche, die waren weg als ich nach einem Steinschlag die No-Name Winschutzscheibe gegen eine original Volvo-Scheibe auswechseln habe lassen.
Vielleicht machen auch die breiteren Felgen und Reifen (Njord mit 235/45 Conti All Weather) auch mehr ungewöhnlichen Lärm.
Da ganze lässt mich mittlerweile schon ziemlich verzweifeln - wir denken schon daran, das Auto zu verkaufen, dann das möchte ich mir nicht noch über Jahre anhören müssen. Zu schade, daß es den V40 nicht fü den US Markt gibt.
Wenn ich mal wieder auf der BAB bin und etwas schneller unterwegs bin, dann drehe ich schon mal die Musik so auf, daß ich den anderen Lärm nicht mehr höre - dann merke ich immer, wie gut der S60 fährt und zu handhaben ist.
Es ist für mich auch immer sehr frustrierend von andern Leuten oder Testberichten zu lesen, daß der S60 so sehr leise und komfortabel ist. Oder habe ich nur eine andere Empfindung von dem Geräusch...
Falls also jemand hier im Großraum Nürnberg/Amberg/Regensburg einnen S/V60 hat, der auch so leise ist - ich wäre sehr dankbar für eine Demonstration dessen und würde dazu natürlich auch hinfahren zu einem Vergleich.
Falls natürlich jemand irgendwelche Lösungsvorschläge hat - ich wäre für alles sehr dankbar.
Fritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Fritz,
zu den Software-Aussetzern kann ich nichts beitragen. Da hilft hoffentlich der Freundliche.
Dass die Verbundglasfenster spürbare Vorteile bei der Geräuschdämmung bringen bezweifele ich. Die dünne Sicherheitsfolie bringt da wohl eher wenig bis nichts, vermute ich. Die Scheiben sind nicht dicker als das übliche Sicherheitsglas. Sicher machen auch die Reifen Lärm, aber das ist eher ein Singen. Ich habe damals mit meinem Freundlichen eine zugegeben handfeste Methode gewählt. Ich habe mich ins Auto gesetzt und er hat alle Fugen an den Türen mit Klebeband zugeklebt. Dann bin ich gefahren und habe gelauscht. Das Geräusch war weg. Dann haben wir nach und nach das Klebeband entfernt, bis das Geräusch wieder da war. Bei mir reichte es, die linke hintere Tür nachzustellen. Keine besonders elegante und etwas zeitaufwändige Lösung, die aber funktioniert hat.
Grüße vom Ostelch
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
bei mir gibts auch was neues...nachdem ich mich bei my-volvo angemeldet hatte, hab ich dort erfahren, dass mein s80 mit VERBUNDGLASSCHEIBEN ausgestattet ist. anscheinend als zusatzfeature. daher wohl auch der extrem niedrige geräuschpegel. vielleicht resultiert bei dir dann daraus dein empfinden in vergleichsfahrzeugen...
das wäre ja irgendwo sogar eine schöne Erklärung. aber die hatten alle kein Verbundglas (waren alles US-Modelle)...
Fritz
@ halifax:
Ich habe jetzt noch mal den ganzen Thread durchgelesen und versuche zusammenzufassen:
- Du hast störende Fahrgeräusche;
- andere Volvo S60 haben die nicht - es muss also etwas an Deinem Fahrzeug anders sein;
- Da unterschiedliche Reifen nix ändern, schließt Du die Räder aus und diagnostizierst Windgeräusche;
- Du hast dann als mögliche Quelle die obere/hintere Ecke der Fenster lokalisiert;
- Der Versuch die Dichtung zwischen Fensterscheibe und Türrahmen zu unterfüttern ändert nichts;-
- Du hast erkannt (?) , dass Deine Fahrertür nicht ganz bündig abschließt.
Und hier möchte ich nachfragen:
Hast Du hinsichtlich der Fahrertür versucht etwas zu unterhehmen ?
Das konnte ich aus dem ganzen (mittlerweile doch recht umfangreichen) Sammelsurium an Thesen in diesem Thread nicht erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
@ halifax:Ich habe jetzt noch mal den ganzen Thread durchgelesen und versuche zusammenzufassen:
- Du hast störende Fahrgeräusche;
- andere Volvo S60 haben die nicht - es muss also etwas an Deinem Fahrzeug anders sein;
- Da unterschiedliche Reifen nix ändern, schließt Du die Räder aus und diagnostizierst Windgeräusche;
- Du hast dann als mögliche Quelle die obere/hintere Ecke der Fenster lokalisiert;
- Der Versuch die Dichtung zwischen Fensterscheibe und Türrahmen zu unterfüttern ändert nichts;-
- Du hast erkannt (?) , dass Deine Fahrertür nicht ganz bündig abschließt.Und hier möchte ich nachfragen:
Hast Du hinsichtlich der Fahrertür versucht etwas zu unterhehmen ?Das konnte ich aus dem ganzen (mittlerweile doch recht umfangreichen) Sammelsurium an Thesen in diesem Thread nicht erkennen.
Danke für deine Antwort.
...Ich habe S60 gefahren, die waren angenehmer/leiser als meiner, habe aber auch welche gefahren, die mindestens ebenso laut, wenn nicht sogar lauter waren.
...Andere Reifen haben nix gebracht.
...Man hört halt verstärktes Rauschen/Wind/Aussengeräusche/vorbeifahrend Autos, wenn man das Ohr dort hinhält, wo die Scheibe in der vertikalen Dichtung an der B-Säule sitzt.
...Die Fahrertür schließt schon bündig.
Wie es ausschaut, mus ich mich halt damit abfinden ein lautes Luxusauto zu haben, da der 😁 ja festgestellt hat, daß es normal ist, daß z.b. ein 4 Jahre alter V50 und andere Autos leiser sind. Aber ich bin ja selbst schuld, hätte halt nur auf den Meister vom 😁 hören sollen und eine S-Klasse kaufen sollen.
Danke für alle Antworten, Hilfen, Tipps und Tricks.
FF (Frustrierter Fritz)
Zitat:
Original geschrieben von halifax2004
...Man hört halt verstärktes Rauschen/Wind/Aussengeräusche/vorbeifahrend Autos, wenn man das Ohr dort hinhält, wo die Scheibe in der vertikalen Dichtung an der B-Säule sitzt.
...Die Fahrertür schließt schon bündig.
Dass die Fahrertür an meinem lange verflossenen Katastrophen-IVer-Golf augenscheinlich bündig schließt, dachte ich auch, obwohl grauenvolle Windgeräusche mich wahnsinnig machten. Wenn ich jedoch die Tür während der Fahrt innen an der Oberkante Richtung Dichtung heranzog, wurden die Geräusche schlagartig leiser. Ließ ich los, waren die Geräusche wieder da. Der Meister meiner Werkstatt wandte eine im ersten Moment brutal wirkende Methode an. Er drückte sich an die Innenseite der geöffneten Tür und zog die Oberkante der Tür in seine Richtung. 😰 Danach war´s ruhiger beim Fahren. 😁 Ein Karosseriebaumeister bestätigte mir mal, dass diese Methode durchaus gängig ist und es ab und zu schlecht gepresste Türen gibt, die nicht so bündig anliegen, wie sie sollen. Das verursacht dann gerne mal lästige Geräusche. Meine Golf-Tür wurde ab 180 km/h regelrecht nach außen gesogen, so dass es mir fast den Ohrenschmalz rauspfiff. 😁
Ich habe jetzt nicht alle Seiten hier gelesen, aber wurde das mit der Biegemethode mal bei Deinem Wagen praktiziert? Oder hast Du mal während der Fahrt die Tür innen an der Oberkante Richtung Dichtung gezogen, wie ich bei meinem Golf?
Ähnliche Themen
Genau darauf wollte ich hinaus: Vielleicht liegt die Tür nur an drei Ecken an ?
Ich werde es die Tage (ja ja: wenn das Wetter mal was besser wird - hier liegen immer noch Reste von Schnee) mal - sicherheitshalber mit heruntergelassener Seitenscheibe - ausprobieren.
Lang ist her, war ein Peugeot 406 Break mit Windgeräuschen, ich hatte mich auf einen längeren Aufenthalt beim 🙂 eingestellt. Meister kam raus, Fahrertür Scheibe runter, Tür auf, sich dagegengestemmt, ein Ruck am Rahmen und höflich Tschüß gesagt. Hat mir nen riesen Schreck eingejagt, weil sah brutal aus, aber danach war Ruhe im Schiff.
Gruß KUM (aber dafür braucht man ne fitte Werkstatt, die weiß was sie tut)
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
- sicherheitshalber mit heruntergelassener Seitenscheibe -
Genau, auf jeden Fall Scheibe herunterlassen! Das vergaß ich zu erwähnen. Sonst gibt´s evtl. `ne Schadenmeldung bei der Teilkasko. 😰
Zitat:
Original geschrieben von halifax2004
Ich habe dann aus leuter Verzweiflung doch mal eine Mail zu Volvo geschrieben, hier die Antwort:
Sehr geehrter ............,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns Ihre Erfahrungen mit Ihrem Volvo S60 im positiven wie negativen Sinne schildern.
Wir können sehr gut verstehen, dass es frustrierend ist, wenn man ganz klar Geräusch wahrnimmt, diese jedoch nicht eindeutig zuordnen kann. Ein solcher Zustand kann dann ganz schnell alle positiven Erfahrungen überlagern und das ist sicherlich nicht in unserem Interesse.
Gerne möchten wir daher für Sie tätig werden und mit dem involvierten Volvo Partner und unserer Technik entsprechende Gespräche führen.
Wir bitten Sie daher uns die Fahrzeug-Ident.-Nr. Ihres Volvo S60 und den Namen des involvierten Volvo Partners zu nennen. Wir werden uns dann im ersten Schritt mit dem Volvo Partner in Verbindung setzen und Ihre Beanstandung besprechen.
Grundsätzlich möchten wir jedoch erwähnen, dass es durchaus möglich ist, dass eine langfristige Behebung einer Beanstandung, bei Geräuschen ist das sogar sehr häufig der Fall, mitunter mehrerer Reparaturschritte bedarf. Leider lässt sich das nicht vermeiden, so sehr wir uns das auch wünschen.
Im vorliegenden Fall möchten wir gerne versuchen den involvierten Volvo Partner auf dem Weg zu einer endgültigen Lösung zu untersützen und freuen uns daher auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Volvo Kundenbetreuung
Volvo Car Germany GmbHDas hat mich dann doch sehr positiv überrascht und mir Hoffung gemacht.
Ich haben dann die gewünschten Infos weitergeleitet und ein paar Tage später diese Mail bekommen:
Sehr geehrter Herr ...........,
vielen Dank für Ihre Geduld.
Wir haben bezüglich Ihres Anliegens mit Herrn .......... von der ...... Automobil GmbH Rücksprache halten können.
So konnten wir erfahren, dass Ihr Volvo S60 sich nicht von einem Vergleichsfahrzeug unterscheidet. Das bedeutet, dass am Produkt kein Mangel vorliegt.
Wir konnten ebenfalls aus dem Gespräch erfahren, um welche Art von Geräuschen, nämlich Umgebungs- und Fahrgeräusche, es sich handelt. Diese Geräusch sind je nach Ausstattung und Bereifung mehr oder weniger wahrzunehmen.
Leider können wir Ihnen diesbezüglich keine Änderung anbieten. Auch Verbundglasscheiben können wir Ihnen für Ihren Volvo S60 leider nicht anbieten. Für Fahrzeuge mit US-spezifischer Ausstattung wird diese Option nicht angeboten.
So müssen wir Ihnen bedauerlicherweise mitteilen, dass wir uns nicht in der Lage sehen hier eine Änderung der von Außen nach Innen dringenden Geräusche vorzunehmen. Eine weitere Abdichtung würde auch aus unserer Sicht nicht den gewünschten Erfolg erbringen, da die Geräusche durch das Scheibenglas durchdringen.
Die Reifengeräusche lassen sich ebenfalls nicht durch eine entsprechende zusätzliche Abdichtung bereinigen. Hier ist allerdings auch zu beachten, dass wir eine solche Modifkation nicht über unserer Technik anbieten, da hierfür keine Notwendigkeit besteht.
Wir bedauern, dass wir Ihnen nicht in der wahrscheinlich gewünschten Form helfen können, hoffen jedoch, dass die positiven Aspekte Ihres Volvo S60 weiterhin überwiegen.
Mit freundlichen Grüßen
Volvo Kundenbetreuung
Volvo Car Germany GmbHMeine Enttäuschung ist jetzt natürlich gross, ich hatte zumindest gehofft, daß sich - aufgrund der ersten Mail - zumindest jemand von Volvo Technik unseren S60 mal anschaut/anhört. Aber die Aussage vom 😁 über das Vergleichsfahrzeug zählt halt mehr als meine über meine Vergleichsfahrzeuge...
Mit frustrierten Grüssen
Fritz
Immer wieder spannend! Mir wurde das Gleiche mitgeteilt. Sind wohl Textbausteine...
Angeblich wurde bei mir auch ein Vergleichsfahrzeug bemüht und angeblich alles ganz normal. Sowohl die Geräusche als auch die Vibrationen!
Einen Techniker von Volvo habe ich auch nie gesehen, obwohl ich nicht nur die Geräusche habe. Und ich habe auch die Verbundglasscheiben. Und mein Geräuschphänomen ist Deinem dennoch sehr, sehr ähnlich.
Alles sehr merkwürdig... Zeit eine andere Marke zu probieren, auch wenn ich das eigentlich nicht will!
Ich möchte diesen älteren Thread hervorholen, um die Problemlösung beim S80 zu skizzieren:
Es waren tatsächlich die äußeren Dichtungen zwischen Tür und Dach. Der Fahrtwind streicht über die Motorhaube um die Windschutzscheibe herum genau durch einen Spalt zwischen Kotflügel und Dachkante. Dort bläht er die eingangs beschriebene Türdichtung auf, der Wind kommt rein und macht Geräusche.
Im Laufe der Zeit stellt sich die Dichtung immer weiter aus, und es wird schlimmer.
Lösung: Dichtung neu und Spalt zwischen Kotflügel und Windschutzscheibenrahmen abdichten.