16k - Zwischenfazit (Achtung - langer Bericht mit Gejammer...)
Hi,
wir sind seit August 2012 hier in Hohenfels (US Army) stationiert und haben seitdem einen 2013er S60T5.
Letzte Woche hatte ich ihn beim ersten Service, mit knapp 10000 Meilen.
Bisher hatten wir - toi, toi, toi - keine nennenswerten mechanischen Probleme damit. Ab und zu spricht die cruise control mal nicht an wenn ich auf die "+" Taste drücke - ich muß dann kurz auf die "0" Taste drücken, dann geht es wieder. Und manchmal kann ich die Türen nicht mit dem PPC öffen, dann benutze ich halt mal die Taste auf der FB. Ausserdem hatte ich manchmal den Eindruck, daß die GT bei den niedrigen Gängen etwas abrupt zurückschaltet.
Der Volvo Händler sagte, daß diese Sachen mit einem Software Update zu beseitigen sein sollten und ich hatte seitdem auch keine Probleme mehr damit.
Positive Sachen des Wagens:
--- Man fühlt sich einfach gut aufgehoben und sicher damit
--- Sieht einfach gut aus - innen wie aussen
--- Sehr gut verarbeitet, mit hochwertigen Materialien
--- Spritverbrauch ist dem Motor und der damit verbundenen gelegentlichen Ausnutzung 😁
desselben angemessen
--- Obwohl wir meistens max. zu zweit unterwegs sind hatten wir noch keine Beschwerden
von Mitfahrern auf den Rücksitzen, ganz im Gegenteil: "hier sitzt man aber gut"....
---
Negative Sachen:
--- Für meinen Begriff viel zu starke Wind/Fahrgeräusche
--- Motor ist bei niedrigen Gängen doch ziemlich knurrig, bei höheren Gängen klingt er dann
aber doch gut
Und da sind wir beim grossen Minuspunkt - Wind- und Fahrgeräusche 😠😠. Das ist unser 5ter Volvo und eben diese waren bei allen nicht so stark (ausser beim 1999er C70, wahrscheinlich wegen der rahmenlosen Scheiben). Ich habe schon alle möglichen Stellen "untersucht" und abgeklebt, um die Ursache evtl. einzugrenzen - bisher ohne nennenswerten Erfolg. Der Händler hat dann auch die Dichtungen unter den Spiegeln getauscht und die Türen anders eingestellt - es klingt zwar etwas besser/anders, ist uns aber immer noch zu nervig laut.
Es sind aber auch nicht so typisch pfeifende Windgeräusche, sondern so ab 75 kmh baut sich ein starkes Rauschen auf und wird dann immer stärker - schwer zu erklären. Ich denke mal laienhaft, daß sich da vorne von irgendwoher die Luft sehr stark verwirbelt und dann das unangenehme Geräusch verursacht - und das kann ja von Kleinigkeiten kommen.
Man merkt es ja zum Beispiel an dem kleinen Netzschott, daß aufklappt wenn man das Schiebedach öffnet - man braucht es nur ein klein wenig nach unten drücken, schon sind Geräusch und Luftverwirbelung ganz anders. Aber das meine ich ja nicht mit dem Geräusch, das war nur als Beispiel gedacht.
So verhält es sich vielleicht auch hier, nur weiß halt keiner, wo diese Verwirbelungen herkommen. Ein kleines Beispiel dazu: Wir haben noch einen Chevrolet PickUp, da habe ich mal so einen Wind/Stein/Bugabweiser aus Plastik vorne an der Motorhaube montiert und dadurch hat das Glas vom linken Aussenspiegel so arg vibriert, daß man fast nix mehr erkannt hat. Ich habe dann im Chevy Forum gelesen, welcher Abweiser gut ist und das nicht verursacht - eben diesen dann montiert und seitdem ist Ruhe.
Wenn ich beim S60 fahre oder Beifahrer bin und den Kopf so halte, daß das Ohr in der Mitte der Scheibe ist und den Kopf dann langsam zurück bis hinter die B-Säule bewege höre ich das Rauschen und Aussengeräusch am stärksten dort wo das Fenster aufhört, also an der vertikalen Dichtung. Es ist auch so, daß man die Aussengeräusche sehr stark hört, z.B. wenn ein Fahrzeug vorbeifährt oder dir Fahrbahn nass ist. Es ist aber schwer zu sagen wo die Geräusche herkommen, von vorne oder von den Türen/Fenstern - es ist halt einfach ziemlich laut (natürlich umso mehr, wenn man BAB fährt, da muß ich das Radio doch sehr aufdrehen, um noch normal hören zu können).
Und dann hat mir der Händler beim Service einen V40 gegeben - ich also auf die BAB und bei so 140 kmh waren wirklich nur die Reifengeräusche zu hören, so stelle ich mir meinen S60 auch vor, das ist komfortables Cruisen und der Luxus, den Volvo ja mit dem S60 auch bewirbt.
Vor ein paar Tagen dann bin ich mit einem 2008 oder 2009er V50 von einem Bekannten gefahren - auch da war es viel angenehmer, praktisch nur Reifengeräusche...
Ich habe schon gefragt, was es kosten würde die vorderen Seitenscheiben gegen Verbundglas auszutauschen (die kann man für US Modelle leider nicht vom Werk aus bestellen) - ist zwar teuer, aber falls es helfen würde... Aber gerade das weiß ich halt nicht.
Bei unserem 2005er S60 hatte ich auch mal so ähnliche Geräusche, die waren weg als ich nach einem Steinschlag die No-Name Winschutzscheibe gegen eine original Volvo-Scheibe auswechseln habe lassen.
Vielleicht machen auch die breiteren Felgen und Reifen (Njord mit 235/45 Conti All Weather) auch mehr ungewöhnlichen Lärm.
Da ganze lässt mich mittlerweile schon ziemlich verzweifeln - wir denken schon daran, das Auto zu verkaufen, dann das möchte ich mir nicht noch über Jahre anhören müssen. Zu schade, daß es den V40 nicht fü den US Markt gibt.
Wenn ich mal wieder auf der BAB bin und etwas schneller unterwegs bin, dann drehe ich schon mal die Musik so auf, daß ich den anderen Lärm nicht mehr höre - dann merke ich immer, wie gut der S60 fährt und zu handhaben ist.
Es ist für mich auch immer sehr frustrierend von andern Leuten oder Testberichten zu lesen, daß der S60 so sehr leise und komfortabel ist. Oder habe ich nur eine andere Empfindung von dem Geräusch...
Falls also jemand hier im Großraum Nürnberg/Amberg/Regensburg einnen S/V60 hat, der auch so leise ist - ich wäre sehr dankbar für eine Demonstration dessen und würde dazu natürlich auch hinfahren zu einem Vergleich.
Falls natürlich jemand irgendwelche Lösungsvorschläge hat - ich wäre für alles sehr dankbar.
Fritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Fritz,
zu den Software-Aussetzern kann ich nichts beitragen. Da hilft hoffentlich der Freundliche.
Dass die Verbundglasfenster spürbare Vorteile bei der Geräuschdämmung bringen bezweifele ich. Die dünne Sicherheitsfolie bringt da wohl eher wenig bis nichts, vermute ich. Die Scheiben sind nicht dicker als das übliche Sicherheitsglas. Sicher machen auch die Reifen Lärm, aber das ist eher ein Singen. Ich habe damals mit meinem Freundlichen eine zugegeben handfeste Methode gewählt. Ich habe mich ins Auto gesetzt und er hat alle Fugen an den Türen mit Klebeband zugeklebt. Dann bin ich gefahren und habe gelauscht. Das Geräusch war weg. Dann haben wir nach und nach das Klebeband entfernt, bis das Geräusch wieder da war. Bei mir reichte es, die linke hintere Tür nachzustellen. Keine besonders elegante und etwas zeitaufwändige Lösung, die aber funktioniert hat.
Grüße vom Ostelch
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
Ich bin zwar nicht wie der TE Fahrer eines S60 sondern eines S80, aber leider mittlerweile auch von gewissen Fahrgeräuschen betroffen. Die Dichtungen werden halt im Laufe der Zeit nicht besser. Daher habe ich diesem Thread interessiert mitgelesen.Die Möglichkeit der Türjustierung über die Hakenverstellung wird bei mir leider nicht funktionieren: Nach den aufgebrachten Rasterungen (oder Muster ?) ist der Haken leider schon ganz innen...
Darf ich nachfragen, ob jemand Erfahrungen mit der Windschutzscheibe gesammelt hat ? Ich habe ja die Leisten die links und rechts der Windschutzscheibe als Abdeckung zur A-Säule gesteckt sind in Verdacht. Wenn ich die anfasse, sind die - nun ja wie soll ich sagen ? - nur noch gut handfest. Ich überlege die mal wieder richtig gut einzukleben. Sobald das Wetter etwas besser geworden ist - der Kleber muss ja auch eine Chance haben gut haften zu können.
Hat eventuell schon jemand einschlägige Erfahrungen mit z.B. einer neuen Windschutzscheibe und verbesserten Geräuschniveau machne können ?
Bei mir waren vorher insbesondere die hinteren Türen auch nicht mehr innerhalb des Rasters. Ich konnte aber beide noch mal ca. einen Millimeter Richtung Innenraum verstellen. Das Ergebnis war verblüffend und vor allem einfach herzustellen. Nach der ersten Tür wusste ich dann wie es geht, für die anderen 3 habe ich dann zusammen keine 5 Minuten mehr gebraucht.
Ich kann nur sagen, dass es einen Versuch wert ist.
Nach allem was ich jetzt hier gelesen habe, würde ich sagen es sind die Reifen. Unabhängig von meiner Meinung über Continental Reifen sagen einige es ist der absolute 'Dreck'. Erst recht Allwetterreifen, die können weder Sommer noch Winter richtig.
Meine Mutter fährt einen A3 Sportback. Top Auto, gut verarbeitet, kein Klappern. Die fährt Michelin Pilot Primacy irgendwas... lauter kann ein Reifen nicht sein. Man hat nach langen Strecken richtig ein Rauschen (Tinitus) im Ohr. Zum Glück ist ein ratternder Diesel drin. 😁
Mein Tipp, fahr zum Händler und lass dir leihweise einen anderen Radsatz drauf packen. Nur mal für ein Wochenende. Dann wirst du sehen was passiert.
Manchmal ist der Reifen gepaart mit verschiedenen Alufelgen Designs (und damit leicht geänderter Alulegierung wegen Festigkeit) mal lauter mal leiser.
Wenn man nicht die 'richtigen' Reifen drauf hat ist man ständig von einer lauten Atmosphäre umgeben. Klar das einen das wahnsinnig macht. Ich bin da auch feinfühlig und kriege jedes ausgeschlagene Fahrwerksteil mit.
Ich habe schon viele Reifenmarken durch. Meine jetzigen Winterreifen sind Kumho IZEN KW27... bei Schnee und Schneematsch einfach top.. gepaart mit Allrad unschlagbar. Bei trockener Fahrbahn ziemlich laut und reibend je wärmer es wird.
Ähnliche Themen
Die Räder sind es nicht. So gut, wie die heutigen Autos gedämmt sind, bzw. sein sollten, sollte man unterschiedliche Reifenprofile und Gummimischungen kaum heraushören. Natürlich gibt es Unterschiede, aber die sind dann nicht so, dass es absolut nervt.
Klar, bevor ich die Einstellungen an den Türschlössern selbst vorgenommen habe wurde seitens des 🙂 auch schon direkt als Erstes (nicht nur wegen der hohen Geräuschentwicklung) mit unterschiedlichen Radsätzen experimentiert. Ich bin bestimmt 5 - 6 unterschiedliche Radsätze gefahren. Verschiedene Marken, Felgen und Dimensionen. Ich habe mir vor lauter Verzweiflung sogar selbst 2 Winterradsätze gekauft.
Klar habe ich ganz deutliche Unterschiede gehört, weil die Türschlösser einfach nicht richtig eingestellt waren.
Jetzt ist Ruhe. Insbesondere die Reifenabrollgeräusche sind jetzt deutlich reduziert.
Ich war da aber auch nur so hartnäckig, weil ich vom Vorgänger V70 wusste, wie leise so ein Wagen sein kann. Und der XC70 sollte sich da eigentlich in keinster Weise so krass unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von p.com
...Klar habe ich ganz deutliche Unterschiede gehört, weil die Türschlösser einfach nicht richtig eingestellt waren.
Jetzt ist Ruhe. Insbesondere die Reifenabrollgeräusche sind jetzt deutlich reduziert.
Ich war da aber auch nur so hartnäckig, weil ich vom Vorgänger V70 wusste, wie leise so ein Wagen sein kann. Und der XC70 sollte sich da eigentlich in keinster Weise so krass unterscheiden.
Ich befürchte, p.com, du machst mich wieder zum Autoschrauber ... Hatte ich eigentlich vor 27 Jahren aufgegeben und bin in die IT-Welt gegangen.
Bei meinem V60 höre ich auch die Straße ...
Mein XC70 vorher war zwar ein bisschen durstig und schaukelig, aber leise.
Schlimm daran ist nur: wenn ich einmal mit den Türschlössern anfange ...
Sorry... ;-)
Bei mir ist's aber auch schon einige Jährchen her, dass ich selbst am Auto geschraubt habe. Ich habe dem 🙂 auch 12 Monate Zeit gegeben das abzustellen, aber irgendwann musste ich die Sache selbst in die Hand nehmen.
Ich bin sonst auch eher mit Tastatur und Maus/Trackpad unterwegs. ;-)
Ich habe mir jetzt nochmal die Gegenstücke der Türschlösser angeschaut - die sind schon am Anschlag, können also nicht mehr weiter in Richtung Fahrzeug verschoben werden.
An den Schlössern selbst, also in den Türen, sind ja auch 3 Schrauben - ob man da wohl auch etwas verstellen kann?
Fritz
Ich habe am kommenden Freitag das Auto zur Inspektion und wegen der Geräuschentwicklung u.a. folgende Punkte auf dem Plan:
- Türdichtung
- Tür nachstellen ?
- Leisten zwischen A-Säule und Windschutzscheibe fest ?
- Evtl. Haarriss im Druckschlauch Turbo ?
Ich werde berichten !
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
Ich habe am kommenden Freitag das Auto zur Inspektion und wegen der Geräuschentwicklung u.a. folgende Punkte auf dem Plan:
- Türdichtung
- Tür nachstellen ?
- Leisten zwischen A-Säule und Windschutzscheibe fest ?
- Evtl. Haarriss im Druckschlauch Turbo ?Ich werde berichten !
Da bin ich ja mal gespannt...
Der freundliche Volvo-Partner hat ein ernüchterndes Ergebnis abgeliefert:
- Die Türdichtungen seien o.k.: Mittels Ultraschall (fragt mich bitte nicht wie das vonstatten geht) habe man feststellen können, dass die in Ordnung seien;
- Die Leisten zwischen A-Säule und WSS seien fest;
- Auf die Prüfung der Druckschläuche habe man verzichtet: "Sei sehr aufwendig - der Fehlerspeicher habe keine Ladedruckspitzen ausgeworfen - letztens habe man einen neuen V50 mit der gleichen (Peugeot 2.0 HdI-) Maschine gefahren und der habe genauso geklungen - selbst wenn ein potentieller Haarriss mal eskalieren (sprich der Schlauch platzen sollte), dann käme man immer noch nach Hause usw. usw "
Nun ja: Selbst wenn diese Diagnosen nix gekostet haben, so richtig weiter gebracht haben die mich leider nicht.
ich will ja net meckern...aber ich hatte vor meinem mondeo einen citoen xsara picasso. der umstiegt auf den mondeo war, wie der übergang von der fussgängerzone ins wohnzimmer. jetzt fahre ich einen volvo s80II und ich muss sagen, der umstieg gestaltet sich wie der übergang vom wohnzimmer zu einem sauna-ruhebereich. so ist zumindest mein empfinden...
fahr doch mal zum vergleich nen citroen xsara picasso!? 😁
ich weiss...es bringt dich nicht weiter. aber geräuschkulissen sind eben immer sehr subjektiv. daher ist es echt schwer, zu helfen, wenn man es nicht life erlebt.
hast du denn schonmal einen anderen wagen, gleiches modell, zum direkten vergleich gefahren? nur, um zu wissen, dass es bei diesem modell besser ist, meine ich?
und was die prüfung des druckschlauchs auf einen haarriss angeht: ohne worte...vielleicht solltest du dir noch eine zweite meinung einer anderen werkstatt einholen. vielleicht eine freie werkstatt? die haben einen breiten erfahrungsschatz.
Natürlich sind Geräuschempfindungen subjektiv.
Und nein, leider habe ich zum Vergleich keinen anderen S80 zur Hand. Lediglich beim direkten Umstieg vom 318d bzw 320d zweier Kollegen kommt mir mein Volvo doch was lauter vor. Möglicherweise ist das ja ein schleichender Prozess (oder Einbildung ?), aber ich meine, dass das nicht immer so war...
Mir erscheint aber die Theorie mit dem womöglich schadhaften Druckschlauch auch wahrscheinlicher als Fahrtwind, weil die Geräusche lastabhängig sind: Vollgas pfeift eindeutig - Gas wegnehmen und das pfeifen wird erheblich weniger.
Danke für den Tip mit einer freien Werkstatt - da bin ich noch nicht drauf gekommen.
P.S.: Vor dem Volvo hatte ich tatsächlich "nur" nen Fiesta. Ich weiss also was "laut" auf der Autobahn bedeutet ;-))
ah...moment...ein lastabhängiges pfeiffen? ich fahr ja auch den s80, mj 2007. und der pfeift gerade auch drehzahlabhängig. dazu hab ich aber einen thread eröffnet, der meine kleine odysee auf der suche danach ein klein wenig dokumentiert. bei mir geht man zur zeit von einer krümmerdichtung, bzw. von nicht sachgemäss angebrachten schrauben am krümmer aus, da mein s80 in der volvo-werkstatt vom vorbesitzer am krümmer wegen "abblasen" des turbos dort ausgebessert wurde!?
evtl. bei dir auch...krümmerdichtung?
Ich habe eine Ahnung, was das bei Carsten sein könnte: Da gibt es so ein Ventil am Klimakompressor, dass nur festgeschraubt werden muss, dann ist das Problem weg.
Hatte ich die ersten Monate auch, nachdem Einstellen dieses Ventils sind zumindest diese Geräusche weg.
Kurz noch zu meiner Türschlossverstellaktion: So 100%ig ist das noch nicht. Geräusche von meinem Wagen sind eindeutig reduziert (Reifenabrollgeräusche, Motorgeräusche, etc.), aber die Geräusche von anderen Fahrzeugen, z.B. bei nasser Fahrbahn, sind mittlerweile wieder lauter geworden.
Scheint mir, als ob die Gummidichtungen in der Tür unten gut angedrückt und deshalb auch dicht sind. Oben an der Scheibe hat das wieder nachgegeben.
Ich bin ratlos...
Und es ist klar, dass man von einem "kleineren" Fahrzeug kommend, nicht versteht, was wir hier rumjammern. Das erklärt auch, warum die das in der Werkstatt gar nicht verstehen. Aber ich bin von einem V70 auf den XC70 umgestiegen und weiss, dass es anders geht!