16k - Zwischenfazit (Achtung - langer Bericht mit Gejammer...)

Volvo S60 2 (F)

Hi,
wir sind seit August 2012 hier in Hohenfels (US Army) stationiert und haben seitdem einen 2013er S60T5.
Letzte Woche hatte ich ihn beim ersten Service, mit knapp 10000 Meilen.
Bisher hatten wir - toi, toi, toi - keine nennenswerten mechanischen Probleme damit. Ab und zu spricht die cruise control mal nicht an wenn ich auf die "+" Taste drücke - ich muß dann kurz auf die "0" Taste drücken, dann geht es wieder. Und manchmal kann ich die Türen nicht mit dem PPC öffen, dann benutze ich halt mal die Taste auf der FB. Ausserdem hatte ich manchmal den Eindruck, daß die GT bei den niedrigen Gängen etwas abrupt zurückschaltet.
Der Volvo Händler sagte, daß diese Sachen mit einem Software Update zu beseitigen sein sollten und ich hatte seitdem auch keine Probleme mehr damit.

Positive Sachen des Wagens:
--- Man fühlt sich einfach gut aufgehoben und sicher damit
--- Sieht einfach gut aus - innen wie aussen
--- Sehr gut verarbeitet, mit hochwertigen Materialien
--- Spritverbrauch ist dem Motor und der damit verbundenen gelegentlichen Ausnutzung 😁
desselben angemessen
--- Obwohl wir meistens max. zu zweit unterwegs sind hatten wir noch keine Beschwerden 
von Mitfahrern auf den Rücksitzen, ganz im Gegenteil: "hier sitzt man aber gut"....
---

Negative Sachen:
--- Für meinen Begriff viel zu starke Wind/Fahrgeräusche
--- Motor ist bei niedrigen Gängen doch ziemlich knurrig, bei höheren Gängen klingt er dann
aber doch gut

Und da sind wir beim grossen Minuspunkt - Wind- und Fahrgeräusche 😠😠. Das ist unser 5ter Volvo und eben diese waren bei allen nicht so stark (ausser beim  1999er C70, wahrscheinlich wegen der rahmenlosen Scheiben). Ich habe schon alle möglichen Stellen "untersucht" und abgeklebt, um die Ursache evtl. einzugrenzen - bisher ohne nennenswerten Erfolg. Der Händler hat dann auch die Dichtungen unter den Spiegeln getauscht und die Türen anders eingestellt - es klingt zwar etwas besser/anders, ist uns aber immer noch zu nervig laut.
Es sind aber auch nicht so typisch pfeifende Windgeräusche, sondern so ab 75 kmh baut sich ein starkes Rauschen auf und wird dann immer stärker - schwer zu erklären. Ich denke mal laienhaft, daß sich da vorne von irgendwoher die Luft sehr stark verwirbelt und dann das unangenehme Geräusch verursacht - und das kann ja von Kleinigkeiten kommen.
Man merkt es ja zum Beispiel an dem kleinen Netzschott, daß aufklappt wenn man das Schiebedach öffnet - man braucht es nur ein klein wenig nach unten drücken, schon sind Geräusch und Luftverwirbelung ganz anders. Aber das meine ich ja nicht mit dem Geräusch, das war nur als Beispiel gedacht.
So verhält es sich vielleicht auch hier, nur weiß halt keiner, wo diese Verwirbelungen herkommen. Ein kleines Beispiel dazu: Wir haben noch einen Chevrolet PickUp, da habe ich mal so einen Wind/Stein/Bugabweiser aus Plastik vorne an der Motorhaube montiert und dadurch hat das Glas vom linken Aussenspiegel so arg vibriert, daß man fast nix mehr erkannt hat. Ich habe dann im Chevy Forum gelesen, welcher Abweiser gut ist und das nicht verursacht - eben diesen dann montiert und seitdem ist Ruhe.
Wenn ich beim S60 fahre oder Beifahrer bin und den Kopf so halte, daß das Ohr in der Mitte der Scheibe ist und den Kopf dann langsam zurück bis hinter die B-Säule bewege höre ich das Rauschen und Aussengeräusch am stärksten dort wo das Fenster aufhört, also an der vertikalen Dichtung. Es ist auch so, daß man die Aussengeräusche sehr stark hört, z.B. wenn ein Fahrzeug vorbeifährt oder dir Fahrbahn nass ist. Es ist aber schwer zu sagen wo die Geräusche herkommen, von vorne oder von den Türen/Fenstern - es ist halt einfach ziemlich laut (natürlich umso mehr, wenn man BAB fährt, da muß ich das Radio doch sehr aufdrehen, um noch normal hören zu können).
Und dann hat mir der Händler beim Service einen V40 gegeben - ich also auf die BAB und bei so 140 kmh waren wirklich nur die Reifengeräusche zu hören, so stelle ich mir meinen S60 auch vor, das ist komfortables Cruisen und der Luxus, den Volvo ja mit dem S60 auch bewirbt.
Vor ein paar Tagen dann bin ich mit einem 2008 oder 2009er V50 von einem Bekannten gefahren - auch da war es viel angenehmer, praktisch nur Reifengeräusche...
Ich habe schon gefragt, was es kosten würde die vorderen Seitenscheiben gegen Verbundglas auszutauschen (die kann man für US Modelle leider nicht vom Werk aus bestellen) - ist zwar teuer, aber falls es helfen würde... Aber gerade das weiß ich halt nicht.
Bei unserem 2005er S60 hatte ich auch mal so ähnliche Geräusche, die waren weg als ich nach einem Steinschlag die No-Name Winschutzscheibe gegen eine original Volvo-Scheibe auswechseln habe lassen.
Vielleicht machen auch die breiteren Felgen und Reifen (Njord mit 235/45 Conti All Weather) auch mehr ungewöhnlichen Lärm.
Da ganze lässt mich mittlerweile schon ziemlich verzweifeln - wir denken schon daran, das Auto zu verkaufen, dann das möchte ich mir nicht noch über Jahre anhören müssen. Zu schade, daß es den V40 nicht fü den US Markt gibt.
Wenn ich mal wieder auf der BAB bin und etwas schneller unterwegs bin, dann drehe ich schon mal die Musik so auf, daß ich den anderen Lärm nicht mehr höre - dann merke ich immer, wie gut der S60 fährt und zu handhaben ist.
Es ist für mich auch immer sehr frustrierend von andern Leuten oder Testberichten zu lesen, daß der S60 so sehr leise und komfortabel ist. Oder habe ich nur eine andere Empfindung von dem Geräusch...
Falls also jemand hier im Großraum Nürnberg/Amberg/Regensburg einnen S/V60 hat, der auch so leise ist - ich wäre sehr dankbar für eine Demonstration dessen und würde dazu natürlich auch hinfahren zu einem Vergleich.
Falls natürlich jemand irgendwelche Lösungsvorschläge hat - ich wäre für alles sehr dankbar.

Fritz

Beste Antwort im Thema

Hallo Fritz,

zu den Software-Aussetzern kann ich nichts beitragen. Da hilft hoffentlich der Freundliche.
Dass die Verbundglasfenster spürbare Vorteile bei der Geräuschdämmung bringen bezweifele ich. Die dünne Sicherheitsfolie bringt da wohl eher wenig bis nichts, vermute ich. Die Scheiben sind nicht dicker als das übliche Sicherheitsglas. Sicher machen auch die Reifen Lärm, aber das ist eher ein Singen. Ich habe damals mit meinem Freundlichen eine zugegeben handfeste Methode gewählt. Ich habe mich ins Auto gesetzt und er hat alle Fugen an den Türen mit Klebeband zugeklebt. Dann bin ich gefahren und habe gelauscht. Das Geräusch war weg. Dann haben wir nach und nach das Klebeband entfernt, bis das Geräusch wieder da war. Bei mir reichte es, die linke hintere Tür nachzustellen. Keine besonders elegante und etwas zeitaufwändige Lösung, die aber funktioniert hat.

Grüße vom Ostelch

99 weitere Antworten
99 Antworten

Danke für die Fotos. An der Stelle hatte ich noch gar nicht geschaut. Mein Eindruck ist aber auch, dass die Geräusche aus dieser Ecke kommen.

Bisher hatte ich ja meistens die hintere Tür im Verdacht, weil dort schon eine Fensterdichtung defekt war und auch die Tür nicht richtig saß. Die Tür machte beim Öffnen immer so einen kaum merklichen Satz nach unten, so dass bei langsamem Öffnen die Dichtungen durch die kurze Reibung gequietscht haben. Ich hätte das gar nicht reklamiert, wenn ich nicht auch das Geräuschproblem hätte.

Aber das ist mittlerweile alles behoben, die Geräusche sind geblieben. Also Konzentration auf die Fahrertür, heute checke ich den Hohlraum...

Vielleicht schaffen wir ja zusammen, was unsere 🙂 nicht geschafft haben.

Hallo,
es ist schon besser, wenn man die Lösung eines Problems beim Abgeben des Autos in der Werkstatt gleich benennt. Allerdings sollt Ihr ja nicht die ganze Arbeit machen. Einfach mit Klebeband abkleben und wenn die Geräusche dann besser werden, wird es ein 🙂 ja wohl hinkriegen. Ich würde da nichts ausstopfen. Ansonsten würde ich mir auch den Spiegelbereich und die Plasteleisten am Fensterrand vornehmen( wie hier schon gesagt). Da hatten sich bei mir mal einfach Ahornblüten verklemmt und es war erstaunlich was die Teile für Radau gemacht haben, scheint also eine sensible Stelle zu sein.
Einstellarbeiten sind bei 🙂 immer unbeliebt, gibt kaum Geld und Zeit für die nötige Probefahrt zwischendurch nimmt sich kaum einer. Der geübte 🙂 erkennt aber viel nur urch genaues Hinsehen und Handauflegen 😉.
Gruß
KUM

Klar soweit, aber wenn 2 🙂 das in 12 Monaten nicht hinbekommen oder nicht wollen, dann muss man sich da wohl oder übel mal selbst engagieren.

Ich habe darauf weder Lust noch die Zeit dafür, aber es nervt...

Ich habe heute doch mal den Versuch gemacht, den Zwischenraum Tür und Rahmen abzudichten, mit 12mm starkem Dämmstoff aus dem Lautsprecherbau. Hmm, hat eigentlich keinen nennenswerten Unterschied gemacht.
Hab natürlich wieder das Ohr in der Nähe des  "lautesten" Punktes gehabt - und der ist genau dort, wo da Fenster in der vertikalen Dichtung an der B-Säule sitzt. Wenn ich etwas dort hinhalte - heute war es meine Mütze - ist es viel besser. Ich werde Morgen dann mal ein einen oder zwei Pappdeckel so zuschneiden, daß sie die Form der Scheibe haben und die dann irgendwie an der Scheibe festmachen (ohne natürlich den Spiegel abzudecken) und dann auf Testfahrt gehen.

Das einzige, das ich dann noch machen werde ist die Zwischenräume an der gesamten Front abzukleben (brauche erst neues Klebeband) - ich habe immer noch den Verdacht, daß von dort irgendwelche Verwirbelungen und somit Geräusche entstehen.

Danach bin ich dann am Ende meiner Weisheit  😕🙄🙁

Fritz

Ähnliche Themen

Eure Fahrzeuge sind sehr leise, darum lassen sich solche zischelnd Geräusche erst wahrnehmend,
Fahrt einmal eine Elektrofahrzeug, unglaublich, was da alles Geräusche macht....es ist aber nicht mehr als bei jedem Verbrenner, nur besser zu hören, weil eben andere Geräusche diese nicht überlagern.

Kann ich so nicht stehen lassen. Ich hatte/habe Vergleichsfahrzeuge und es gibt ganz klare Unterschiede.

Es fällt halt auch auf einer 3- oder 4-spurigen Fahrbahn besonders auf, wenn man rechts kaum Geräusche wahrnimmt (so soll es sein), aber links ständig das Gefühl hat, dass die Fenster oder Türen nicht richtig geschlossen sind.

Nee, das ist nicht normal...

Zitat:

Original geschrieben von p.com


Kann ich so nicht stehen lassen. Ich hatte/habe Vergleichsfahrzeuge und es gibt ganz klare Unterschiede.

Es fällt halt auch auf einer 3- oder 4-spurigen Fahrbahn besonders auf, wenn man rechts kaum Geräusche wahrnimmt (so soll es sein), aber links ständig das Gefühl hat, dass die Fenster oder Türen nicht richtig geschlossen sind.

Nee, das ist nicht normal...

So empfinde ich es auch - man hört es speziell bei nasser Fahrbahn. Allerdings ist es bei mir auch auf der rechten Seite laut, praktisch das ganze Auto.

Ich hab auch schon gedacht, daß es halt einfach so ist, aber der S60, den wir zur Probefahrt hatten war auch deutlich leiser - und dann natürlich der V40 und sogar der "alte" V50 meines Freundes🙄

Ich hoffe immer noch auf so etwas ähnliches: "ich kenne da jemanden, der findet und beseitigt jedes Geräusch am Auto"...

Fritz

Gib mir Bescheid, wenn Du einen Gefunden hast. ;-)

Dank Deiner Fotos habe ich gestern auch mal diese "Hohlräume" kontrolliert und einen Verformungstest gemacht. Also Handballen an die Karosserie und die Finger oben auf den Türrahmen und dann zugedrückt. Das Ganze auf Fahrer- und Beifahrerseite.

Ergebnis: Auf der Beifahrerseite ging da nicht viel, die obere Ecke der Tür liegt relativ fest an. Auf der Fahrerseite liess sich das schon viel deutlicher und einfacher eindrücken. Das könnte eine mögliche Ursache sein.

Mal schauen, vielleicht habe ich heute mal die Gelegenheit das Gegenstück zum Schloss an der Karosserie (dieser Bügel) weiter nach innen zu verstellen, so dass die Tür insgesamt fester anliegt. Ich werde dann berichten.

Ich hatte dann heute nachmittag ein Stück Pappe (ca 10mm dick) so wie die Fensterform zurechtgeschnitten, daß es genau innen auf die Scheibe passt, beginnend an der B-Säule und von dort aus ungefähr 15 cm Richtung A-Säule. Ich hatte durch meine "Tests" ja festgestellt, daß das Geräusch im Bereich der vertikalen Fensterdichtung an der B-Säule am stärksten/schlimmsten ist.
Und siehe da, es war ein deutlicher Unterschied zu hören, wenn ich die Pappe an die Stelle gehalten habe oder weggenommen habe.
Ein Anruf beim 😁 und der Serviceberater hat mir den Tip gegeben, doch mal die Fensterdichtung von der Tür zu lösen und einfach mal was dahinter zu tun, so daß diese Dichtung praktisch etwas weiter von der B-Säule in Richtung A-Säule rückt und somit die Scheibe mehr in die Dichtung gedrückt wird.
Das werde ich morgen mal probieren, hoffentlich hilft das ein bißchen.

Fritz

Und ich hatte auch einen Teilerfolg. Habe dann heute diesen Bügel verstellt (Scheisse war der festgezogen, hätte fast den Schraubendreher geschrottet). Erst mal ca. 1 mm weiter hin zur Karosserie.

Und siehe da, es war etwas besser. Noch dazu ist jetzt deutlich zu hören, dass die hintere Tür wohl noch nicht richtig abschliesst, denn jetzt kommen die Geräusche recht eindeutig von dort.

Kleiner Nachteil allerdings: Vorher konnte ich die Tür lässig ins Schloss fallen lassen, jetzt braucht er schon etwas mehr Druck. Damit kann ich aber leben.

Festgestellt habe ich bei der Aktion auch, dass mit Sicherheit noch keiner von meinen 🙂 auf diese Idee gekommen war. Obwohl das mir gegenüber behauptet wurde. Nach dem Versetzen sah man einen deutlichen Rand im Lack, wo das Teil ursprünglich gesessen hat...

Auch bei der Hecktüre ist nicht zu erkennen, dass da mal jemand dran war, obwohl dieser Bügel schon deutlich über die Markierungen nach innen versetzt wurde.

Kurze Frage mal an die Profis: Wenn man diesen Bügel nach oben oder unten verstellt, muss doch wahrscheinlich auch das Schloss nachgestellt werden, oder?

Ich habe nämlich das Gefühl, dass es bei der hinteren Tür nicht der fehlende Anpressdruck ist, sondern dass die Tür gar nicht richtig sitzt. Sieht mir so aus, als ob die nach hinten hin, also zum Schloss, etwas mehr nach oben steht. Die Chromleiste steht dort nämlich auch ein ganzes Stück nach oben ab.

Kann man die Tür selbst überhaupt noch verstellen oder geht das nur mit den Schlössern?

Sorry, wenn das doofe Fragen sind, aber ich befasse mich in der Regel nicht weiter mit meinen Autos. Sobald ich die für mich wichtigsten Funktionen rausgefunden habe (Sitzheizung, Musikanlage, FSB, Navi, Klimatisierung 😉), soll das Auto einfach nur fahren.

Ich habe nämlich das Gefühl, dass es bei der hinteren Tür nicht der fehlende Anpressdruck ist, sondern dass die Tür gar nicht richtig sitzt. Sieht mir so aus, als ob die nach hinten hin, also zum Schloss, etwas mehr nach oben steht. Die Chromleiste steht dort nämlich auch ein ganzes Stück nach oben ab.

Kann man die Tür selbst überhaupt noch verstellen oder geht das nur mit den Schlössern?

Ich denke, die Türen kann man mit den Schrauben an den Scharnieren verstellen...

Ich habe heute dann mal die hinteren Fensterdichtungen (bei der B-Säule) rausgezogen und eine andere, ca 5mm starke Gummidichtung dahinter gelegt, dann die originale Dichtung wieder reingesteckt. Dann habe ich mir nochmal den Rest der Dichtungsgeschichte angesehen und mal versucht eine Visitenkarte zwischen Scheibe und dieser Filzdichtung (an der Innenseite der Tür) zu schieben. Und das war sehr einfach, also die Scheibe war nicht gerade fest an die Dichtung gepresst. Ich habe dann diese Filzdichtung etwas angehoben und eine ca 3mm starke Dichung drunter gelegt - um das ganze Fenster, ausser unten. Das gleiche Spiel bei den anderen Fenstern und dann ab zu einer kurzen Probefahrt - es ist jetzt doch besser mit dem allgemeinen Geräuschlevel. Also werde ich es jetzt mal so lassen und morgen kann ich es dann bei einem Trip nach Heidelberg noch ausgiebiger testen und beurteilen.

Fritz

ich bin echt mal gespannt, was dabei herauskommt. ich hab heute meine türen angesehen, aber keinen wirklichen lösungsansatz für dich gefunden. ich wär ja fast schon versucht, mit dir ne probefahrt zu machen, um mal vergleiche ziehen zu können, wenn du morgen schon in meiner gegend bist. aber ich arbeite ja und wenn ich heimkomme, ists schon dunkel...aber das problem macht mich echt neugierig...

Also, an das Verstellen der Türschaniere traue ich mich eher nicht ran. Dafür sollte man vermutlich auch besser zu zweit sein, denn die Dinger wiegen ja auch ein bisschen.

Aber dafür kann ich jetzt definitiv sagen, dass das Verstellen dieses Schlossbügels etwas gebracht hat. An der Fahrertür ist jetzt definitiv Ruhe, dafür höre ich jetzt umso besser, dass beide Hecktüren offensichtlich die gleiche Behandlung brauchen.

Jetzt bei der Kälte kommt von dort ein leichtes klappern, zumindest solange der Wagen innen noch kalt ist. So als ob die Türen nicht richtig zu wären. Das hatte ich an der Fahrertür auch, ist jetzt weg.

Letzten Winter konnte ich das so noch gar nicht einordnen, denn da hatte ich ja neben den hier schon beschriebenen Geräuschen auch noch das oft beklagte Knacken und Knarzen an A-, B-Säule und dem Armaturenträger...

Nach wie vor echt ein Armutszeugnis für Volvo und die bisher damit beschäftigten Fachhändler/-werkstätten.

Aber jetzt wird's ja langsam... ;-)

So! Mein abschliessender Beitrag zu diesem Thema. 😉

Aufgrund des Hörerfolges nach dem Verstellen des ersten Türschlosses an der Fahrertür, habe ich jetzt auch alle anderen Türschlösser eingestellt. Was soll ich sagen: So sollte es von Anfang an sein!

Jetzt ist Ruhe im Karton und sogar die kleinen Klappergeräusche sind mit verschwunden, die ich gerade bei niedrigen Temperaturen bisher in der B-Säule verortet hatte! Das ist gleich ein ganz anderes Auto! Mal ehrlich, da kam auch vieles zusammen. Neben dem ständig hohen Geräuschpegel, garniert mit knacken und knarzen überall, habe ich ja auch noch die Geräusche beim Scheibenwischen (Flap, Flap, Quietsch) und die Vibrationen zwischen 80 und 150. Das zusammen schränkt den Fahrkomfort und auch den Spaß am Fahrzeug schon sehr stark ein und macht einen echt krank! Da hilft auch Echtholz und Inscription beige nicht mehr, es entsteht der Eindruck man würde ´nen Dacia fahren, aber für einen XC70 bezahlen! 🙁

Aber so ist es jetzt ein wirklich deutliches Stück besser, so hatte ich es mir eigentlich bei Bestellung auch vorgestellt! Kaum noch Reifenabrollgeräusche (VCG sagte, dass das ganz normal wäre, weil ist halt ein SUV mit Ganzjahresreifen...), ich höre nicht mehr, ob ein vorbeifahrendes Fahrzeug Winterräder hat oder nicht (auch die Profiltiefe kann ich nicht mehr erraten), alles schön gedämpft. Herrlich!

Meinen Dank an halifax (die Fotos mit den Hohlräumen brachten mich auf die Idee mit dem Knautschtest) und an v1p (die Schlösser waren es tatsächlich)! You made my day! :-)

Jetzt schreibe ich noch einen Brief an VCG und frage nach, wo ich meine Rechnung für die durchgeführte Garantiereparatur hinschicken darf!

Grüße
P.com, der jetzt endlich versteht, warum die Doppelverglasung so toll sein soll!

Zitat:

Original geschrieben von p.com


So! Mein abschliessender Beitrag zu diesem Thema. 😉

Aufgrund des Hörerfolges nach dem Verstellen des ersten Türschlosses an der Fahrertür, habe ich jetzt auch alle anderen Türschlösser eingestellt. Was soll ich sagen: So sollte es von Anfang an sein!

Jetzt ist Ruhe im Karton und sogar die kleinen Klappergeräusche sind mit verschwunden, die ich gerade bei niedrigen Temperaturen bisher in der B-Säule verortet hatte! Das ist gleich ein ganz anderes Auto! Mal ehrlich, da kam auch vieles zusammen. Neben dem ständig hohen Geräuschpegel, garniert mit knacken und knarzen überall, habe ich ja auch noch die Geräusche beim Scheibenwischen (Flap, Flap, Quietsch) und die Vibrationen zwischen 80 und 150. Das zusammen schränkt den Fahrkomfort und auch den Spaß am Fahrzeug schon sehr stark ein und macht einen echt krank! Da hilft auch Echtholz und Inscription beige nicht mehr, es entsteht der Eindruck man würde ´nen Dacia fahren, aber für einen XC70 bezahlen! 🙁

Aber so ist es jetzt ein wirklich deutliches Stück besser, so hatte ich es mir eigentlich bei Bestellung auch vorgestellt! Kaum noch Reifenabrollgeräusche (VCG sagte, dass das ganz normal wäre, weil ist halt ein SUV mit Ganzjahresreifen...), ich höre nicht mehr, ob ein vorbeifahrendes Fahrzeug Winterräder hat oder nicht (auch die Profiltiefe kann ich nicht mehr erraten), alles schön gedämpft. Herrlich!

Meinen Dank an halifax (die Fotos mit den Hohlräumen brachten mich auf die Idee mit dem Knautschtest) und an v1p (die Schlösser waren es tatsächlich)! You made my day! :-)

Jetzt schreibe ich noch einen Brief an VCG und frage nach, wo ich meine Rechnung für die durchgeführte Garantiereparatur hinschicken darf!

Grüße
P.com, der jetzt endlich versteht, warum die Doppelverglasung so toll sein soll!

Gratulation! Deine Beharrlichkeit hat sich ja ausgezahlt. Aber das ist eben das Problem mit vielen 🙂. Da fehlt manchmal der "Spieltrieb", den man für eine solche Suche ja auch braucht. Was nicht nach Schema F abzuarbeiten ist wird zum unlösbaren Problem. (Auch wenn ich weiß, unter welchem Kosten- und damit Zeitdruck die Werkstätten heute abreiten müssen!)

Viel Spaß mit deinem Elch - jetzt in aller Ruhe

wünscht der Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen