160 PS TSI vs 140 PS TDI - Mein persönlicher Vergleich

VW Scirocco 3 (13)

Wir haben jetzt für ein paar Tage als Ersatzwagen - glücklicherweise (statt Fox oder 60-PS-Polo) - einen Scirocco 2.0 TDI mit 140 PS.

Einfach grauenhaft!

Unter 2000 ist nur wenig los, 2000-3000 ist die Hölle los, aber der schmale Bereich reicht nicht für ansprechenden Durchzug auf dem Tacho, über 3000 wird der Sound und die Vibrationen unangenehm, es kommt auch aufgrund der Drehunwilligkeit nicht mehr viel.

Schaltfaules Fahren = Diesel? Nix da!

Man ist die ganze Zeit am Schalten, um den Motor im erträglichen Bereich zu halten!!
Bei ca. 50 km/h hat man entweder 1300 U/min mit schabenden Motorgeräusch anliegen oder einen Gang niedriger mit ca. 2200 U/min, die als Dauerdrehzahl den Motor gequält klingen lassen.

Man fühlt sich ständig unwohl und im falschen Gang.

Und wenn es darauf ankommt, z.B. auf Autobahnzufahrten, drückt man auf die Tube, und es kommt nix, das Motordrehoment nützt nichts, es bleiben nur die drehunwilligen 140 PS, die man nur im akustisch unangenehmen Drehzahlbereich abrufen kann, in dem der Motor zu schreien scheint: Fahr mich im 6. Gang!

Jetzt weiss ich auch, warum der 122-PS-TSI beinahe die selben Fahrleistungen bietet wie der 140-PS-Diesel...

Und trotz CR, der TDI klingt immer noch nach Trecker oder Lieferwagen und vermiest einem die Laune in einem ansonsten ansprechenden Auto.

Vor einiger Zeit als Ersatzfahrzeug ein Scirocco mit 160 PS TSI:

Kein Vergleich!

Sauberer Durchzug ab 1500 U/min, kein so ausgeprägtes Turboloch, angenehmes Geräusch bei 2000 U/min, der Motor passt wunderbar zum agilen Fahrverhalten des Sciroccos, man kann wirklich schaltfaul Fahren.

Und wenn man mal wirklich schnell sein will, dreht der Motor sauber hoch und erklimmt seinen Leistungspeak willig und geht dementsprechend um Klassen besser ab, mehr als die 20 PS Leistungsdifferenz vermuten lassen.

Achso, ich fahre sonst nen 3-Liter-Diesel mit 218 PS von BMW und den 2.0 TFSI mit 200 PS, aber der TSI-Motor im Scirocco war trotz "nur" 160 PS aufgrund seiner Charakteristik einfach überzeugend, wohingegen der 2.0 TDI einem einfach nur die Laune versaut.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt für ein paar Tage als Ersatzwagen - glücklicherweise (statt Fox oder 60-PS-Polo) - einen Scirocco 2.0 TDI mit 140 PS.

Einfach grauenhaft!

Unter 2000 ist nur wenig los, 2000-3000 ist die Hölle los, aber der schmale Bereich reicht nicht für ansprechenden Durchzug auf dem Tacho, über 3000 wird der Sound und die Vibrationen unangenehm, es kommt auch aufgrund der Drehunwilligkeit nicht mehr viel.

Schaltfaules Fahren = Diesel? Nix da!

Man ist die ganze Zeit am Schalten, um den Motor im erträglichen Bereich zu halten!!
Bei ca. 50 km/h hat man entweder 1300 U/min mit schabenden Motorgeräusch anliegen oder einen Gang niedriger mit ca. 2200 U/min, die als Dauerdrehzahl den Motor gequält klingen lassen.

Man fühlt sich ständig unwohl und im falschen Gang.

Und wenn es darauf ankommt, z.B. auf Autobahnzufahrten, drückt man auf die Tube, und es kommt nix, das Motordrehoment nützt nichts, es bleiben nur die drehunwilligen 140 PS, die man nur im akustisch unangenehmen Drehzahlbereich abrufen kann, in dem der Motor zu schreien scheint: Fahr mich im 6. Gang!

Jetzt weiss ich auch, warum der 122-PS-TSI beinahe die selben Fahrleistungen bietet wie der 140-PS-Diesel...

Und trotz CR, der TDI klingt immer noch nach Trecker oder Lieferwagen und vermiest einem die Laune in einem ansonsten ansprechenden Auto.

Vor einiger Zeit als Ersatzfahrzeug ein Scirocco mit 160 PS TSI:

Kein Vergleich!

Sauberer Durchzug ab 1500 U/min, kein so ausgeprägtes Turboloch, angenehmes Geräusch bei 2000 U/min, der Motor passt wunderbar zum agilen Fahrverhalten des Sciroccos, man kann wirklich schaltfaul Fahren.

Und wenn man mal wirklich schnell sein will, dreht der Motor sauber hoch und erklimmt seinen Leistungspeak willig und geht dementsprechend um Klassen besser ab, mehr als die 20 PS Leistungsdifferenz vermuten lassen.

Achso, ich fahre sonst nen 3-Liter-Diesel mit 218 PS von BMW und den 2.0 TFSI mit 200 PS, aber der TSI-Motor im Scirocco war trotz "nur" 160 PS aufgrund seiner Charakteristik einfach überzeugend, wohingegen der 2.0 TDI einem einfach nur die Laune versaut.

41 weitere Antworten
41 Antworten

@ LANDOS: 1000* Danke! Du sprichst mir aus der Seele! 😉

Hi Ihr alle,

also ich fahr den 140PS TDI. Hab vorher einen Golf V 100PS PD gefahren.

Nun mal mein persönlicher Vergleich:

PD
- Brachiale Gewalt aus kleiner 1200 U/min mit durchdrehenden Reifen (sinnlos, Energie geht flöten)
- Ab 2800U/min ist ende im Gelände...... Schalten ist angesagt. Drehzahlabfall recht hoch, 600-800U/min
- Ab 160km/h zieht mal rein gar nix mehr die Kiste vorwärts. Dauert bis auf 200km/h
- Verbrauch ca. 7,5l/100km

CR
- leichte Anzugsschwäche, und keine durchdrehenden Reifen (wäre auch sinnlos.....)
- Durchzug bis 3500U/min super, ruhig und gleichmäßig
- Bis 200km/h super Durchzug.
- Verbrauch ca. 6l/100km

Nun vergleich ich mal die beiden, das ist so wie 140PS TDI und 160PS TSI verglichen.

Ich bin der Meinung das ist einfach Überzeugung was man fährt. Ja, das Getriebe ist recht lang übersetzt. Aber ich persönlich finde das sehr komfortabel. Der 2te Gang zieht besonders gut und ist in der Stadt super. Dahingleiten ist mit dem 140PS super möglich, keine Dieselfahrgeräusche zu hören. Und der Sound für einen Diesel, super! Kein Nagler wie der PD.

Und alle die hier meckern, sportlich fahren und auf grader Strecke gasgeben sind immernoch 2 paar Stiefel.
Ich kann meinen Diesel sicherlich genausogut um die Ecken räubern lassen wie den Benziner. Wenn nicht sogar besser.

und VORSICHT auch beim 140PS CR zu 100PS PD wurden ÄPFEL mit BIRNEN verglichen. Alles eine Frage der Einstellung und ob der Tankwart mein bester Freund wird;-)

Grüßle!

Zitat:

Original geschrieben von Scare25


Der 2te Gang zieht besonders gut und ist in der Stadt super.

Ich habe meinen Diesel in der Stadt früher im 5. gefahren! Ich sag ja, der ist viel zu lang übersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von DrGrey



Zitat:

Original geschrieben von R-M-S


Der 170 PS Diesel ist wohl eher ein Vergleichsmotor und nicht der mit 140 PS.
Fahrleistungsmäßig ja, Preislich jedoch auf keinem Auge 😉

Wie war das? Hier gehts doch nicht um den Verbrauch, Preis, Kosten sondern um den F a h r s p a ß.

Einen Applaus für die Erkenntnis, dass der Benziner sportlicher ist als der Diesel. *clapp clapp*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Original geschrieben von Scare25


Der 2te Gang zieht besonders gut und ist in der Stadt super.
Ich habe meinen Diesel in der Stadt früher im 5. gefahren! Ich sag ja, der ist viel zu lang übersetzt.

Entscheidend ist doch die Drehzahl, egal ob jetzt der 4. oder 5. drin. Meinen Golf V 1.9 TDI 6 Gang fuhr ich in der Stadt im 6. Gang bei ca. 1100 Touren. Den Golf VI 140 TDI mit 6 Gang fahr ich im 4. Gang mit der gleichen Umdrehungszahl. Dafür drehte der 1.9 bei 140 km/h mit ca. 3000 Umdrehungen, wohingegen der 6er mit 2250 U läuft. Den Unterschied im Spritverbrauch auf der Bahn kannst Du Dir vielleicht vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von MC Brown 1973


Ein wirklich höchst eindrucksvoller Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen! Beeindruckend!

Und dabei gelangt der Verfasser zu einem wirklich erstaunlichen Ergebnis; damit hätte wohl niemand gerechnet:
Ein Diesel mit 140PS fährt sich teilweise t a t s ä c h l i c h etwas weniger sportlich als ein Benziner mit 160PS. Umwerfende Erkenntnis! Bravo!

Nun, da sich offensichtlich der ein oder andere Dieselfahrer durch meinen - rein subjektiven - Vergleich in der Wahl seines Autos hinterfragt fühlt, will ich nochmal meine Erkenntnis in noch einfacheren Worten zusammenfassen:

1. Der Diesel lässt sich nicht schaltfauler fahren als der größere TSI
(trotz höherem Motordrehmomentwert, der alleine natürlich nichts aussagt; wird aber oft so dargstellt)

Man ist entweder im dröhnigen Bereich bei über 2000-2500 Rpm oder im Turboloch

2. Der CR-TDI klingt noch immer unbefriedigend und passt nicht zum Scirocco
(Beim 170er aus dem GTD ist das eventuell anders, Stichwort Sounddesign)

3. Der (Motor-)Drehomentvorteil resultiert übersetzungsbedingt nicht in besserem Durchzug bei niedrigen Drehzahlen

4. Die Absolut-Fahrleistungen sind auch für 140 PS bescheiden, da der Motor unwillig in den Bereich der höchsten Radzugkraft hochdreht (Stichwort: AB-Auffahrt)

5. Das ist jetzt mein wirklich subjektiver Eindruck:
- Die treckerhafte Motorcharakteristik lässt den Scirocco als Ganzes weniger agil und leicht wirken, obwohl der Gewichtsunterschied marginal ist

- Der Fahrspaß-Unterschied zwischen 140-PS TDI und 160 PS TSI ist größer, als es die 20 PS Differenz vermuten lassen.

Der 160 PS TSI scheint wie gemacht für den Scirocco, der TDI wirkt wie ein Fremdkörper.

Emmet Br0wns Meinung kann ich voll und ganz nachvollziehen. Dabei habe ich persönlich nichts gegen Diesel und bin in meinem Leben auch zu 98% Diesel gefahren. Diese Motoren haben in den letzten 15 Jahren eine tolle Entwicklung durchgemacht, und sind eben sparsam. Granaten wie die BMW Register-BiTurbo-Diesel machen wahrscheinlich auch richtig Spaß und sind auch den vergleichbaren Benzinern evtl. vorzuziehen.

Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass mittlerweile auch wieder die Ottomotoren Entwicklung richtig vorangetrieben wird. Letztlich nähern sich die Verbrennungskraftmotoren Konzepte Diesel/Otto immer mehr einander an, je nach dem ob das Abgas (Diesel) oder Verbrauch (Benzin) optimiert werden soll.
Daher muss sich ein durchschnittlicher (aber nicht unmoderner) TDI mit einem recht aktuellen TSI im Rocco messen. Wenn beim TDI die Getriebeübersetzung zudem etwas unglücklich gewählt worden ist, trübt das sicherlich den Eindruck.

Natürlich will sich hier niemand sein teuer erworbenes Auto schlecht reden lassen. Für manche ist der TDI einfach die bessere Wahl und das hat schon seine Gründe. Man muss eben nur die Vor- und Nachteile für sich persönlich abwägen.
Wenn das keine Rolle spielen würde, hätten wir alle mindestens den 2.0TSI unter der Haube 🙂

P.S.: Ich vergleich immer Äpfel mit Birnen - im Supermarkt, wenn ich mich entscheide, auf was ich Appetit habe, und was grad im Angebot ist 😉

Allerdings gibt mir der 1.4 TSI das unbehagliche Gefühl, keine ausgereifte Maschine zu sein, die größeren Belastungen standhält. Diese hochgezüchteten doppelaufgelandenen Benziner mit für diese krasse Leistung kleinem Hubraum traue ich noch keine Lebenserwartung von 10-12 Jahre zu.

Das ist nur ein Gefühl und wird sich auch erst durch Langzeittest widerlegen lassen. Also nicht gleich auf die Palme steigen.

Ach, diese alten Vorurteile. Honda CRX 160PS aus 1.6l - ohne Turbo! Die leben auch heute noch (werden seit 11 Jahren nicht mehr gebaut)

Um die Literleistung mache ich mir keine Gedanken. Eher um das Zusammenspiel Kompressor und Turbolader. Aber bei den Golf V hat es keine Ausfallserien gegeben wie damals beim G-Lader 😉

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Ach, diese alten Vorurteile.

Du kannst allerdings nicht leugnen, dass der Motor ein nicht ausgereifter Motor ist. Sonst gäbe es keine Probleme mit Quietschen, Wasserpumpen und Ruckeln bei Kälte.

Ich will aber nicht bestreiten, dass es beim Diesel keine Probleme gibt und der fehlerfrei ist.

Nachschlag des Themenstartes hin- oder her - Wirklich neue Erkenntnisse bringt dieser ja keineswegs!
Oder: Alter Wein in neuen Schläuchen!

Ich bin nach dem Lesen diverser Threads jedenfalls froh, dass ich mich seinezeit eben NICHT für ein (möchtegern sparsames), zweifach aufgeboostes 1,4L-Motörchen entschieden habe, das mich permanent mit albernenen Quiek-Geräuschen, Ruckeln und bei wirklichem Leistungsabruf mit exorbitantem Spritverbrauch nervt. Von der Anfälligkeit und Kurzlebigkeit dieses Produkts mal ganz zu schweigen.

Ich bin nach ca. 13.000km mit meinem TDI absolut zufrieden und überaus glücklich. Ein wunderbares Aggregat! Neben den guten Fahrleistungen schätze ich die erfreulich unaufdringliche Geräuschkulisse sehr. Die meisten Mitfahrer wollen zunächst gar nicht wirklich glauben, dass sie in einem Diesel-Fahrzeug sitzen. Der auf dem MFD angezeigte Verbrauch von 5,0l/100km (real sind es 5,5) wird von Mitfahren meist zunächst in Frage gestellt, dann respektvoll bewundert.

Liebe Grüße aus dem winterlichen Schwarzwald

Immer wieder schön - diese Beiträge von wegen mein Motor ist besser als...

Um's gleich vorab zu sagen: Mein Dieselverlangen wurde in den 70iger Jahren abgetötet, als ich tausende von Kilometern im 200/8 meiner Eltern rumfahren mußte.
Für die Kinder hier: Das war ein Mercedes, Vorläufer der E-Klasse, 2 l, 55 PS

Heute fahre ich dienstlich einen Passat, 2 l TDI, 140 PS/DSG

Meine Meinung nach 35 Jahren Diesel: Ist ein Trecker und bleibt einer...

Sicher haben sich die Motoren (und Autos drumrum) verbessert, aber wer von brachialer Gewalt der 140 PS Diesel spricht, kommt sicher aus der 50 PS-Kleinwagenklasse 😛

Ich habe privat bis zum Sommer einen aufgeladenen 6 Zylinder mit 335 PS gefahren. Bei 1380 kg Fahrzeuggewicht schon recht zügig. Brachial? Nein.

Davor hatte ich übrigens einen Golf V 2.0 FSI mit 150 PS.

Meine Meinung:
Den Diesel kauft man sich, um zügig mit wenig Benzin - ne - Diesel - von A nach B zu fahren.

Fahrspass: Nicht wirklich.

Mein Scirocco - den ich auf die Schnelle kaufte, weil kein 200 PS Model verfügbar - ist mit seinen 160 PS ganz gut unterwegs. Keine Übermacht - mir aber noch lieber als der Diesel.
Und - im Vergleich zum 150 PS FSI - ist der TSI schon eine deutliche Leistungssteigerung.

Und falls es interessiert:
Verbrauch Golf V auf ~ 48.000 Km gemessen 9.86 l/100 km
Scir. 7.400 Km = 7,6 l/100 km

Und - die hier vereinzelt gemeldeten Unannehmlichkeiten wie Qietschgeräusche pp sind mir bislang nicht aufgefallen

MdG
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Original geschrieben von Scare25


Der 2te Gang zieht besonders gut und ist in der Stadt super.
Ich habe meinen Diesel in der Stadt früher im 5. gefahren! Ich sag ja, der ist viel zu lang übersetzt.

Also ich fahr ihn in der Stadt eben im 4ten gang bei 1100-1500U/min....... und 50-60km/h...... bei grader Strecke mit 4-5l/100km.....

Is doch wurst ob 4ter oder 5ter Gang....... Drehzahl ist interessant......

den 2ten Gang nehm ich nur zum zwischen 20 und 60 zu beschleunigen, nicht um in der Stadt damit rumzufahren.......

Das Quietschen höre ich nur wenn beide Fenster unten sind.

Den Diesel empfinde ich etwas träger, hat ja auch 20 Pferdchen weniger. Er braucht aber weniger Sprit. Auf kurvigen Strecken merkt man auch, daß der Motor mehr wiegt. Vielfahrer werden eher den Diesel nehmen.
115PS/l sind für einen Aufgeladenen Motor nicht viel. Ich denke nicht, daß er übermäßig oft seinen Dienst quittiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen