15Jahre altes, gutes Auto kaufen?
Guten abend alle miteinander!
lese schon realtiv lange im Forum mit, wirklich super wie ihr oft Probleme findet und löst. Nun habe ich mal ein paar Fragen zum Mondeo. Soll mein erstes eigenes Auto werden. Eigentlich war der V6 immer mein Traum, aber die Versicherung u. Erhaltungskosten sind für einen Studenten einfach zu hoch. Leider. Deswegen habe ich an den 1.8 TD gedacht, auch deswegen, weil ein Verwandter seinen gerade verkaufen möchte. Bin mal mit ihm mitgefahren, einfach um zu sehen, ob er das Auto hart fährt, oder nicht und habe mit ihm drüber geredet, was sonst in der Autolaufbahn passiert ist.
Mondeo mk1 bj. 95 1.8TD GLX. 88PS
154.000km
optischer Zustand ist ok, hat Rost an Radläufen (traue ich mir zu, dass ich das selber reparieren kann), sowie zwei kleine Schäden an der vorderen und hinteren Stoßstange, welche aber sicher selber zu beheben sind.
Klingen tut er auch gut (Vorkammerdiesel halt😉)
§57 hat er gerade gemacht, bis auf 2 leichte Mängel (Rost an Radläufen, Handbremse nachstellen) alles super.
so nun zu den Mängeln die ich gerne angesprochen hätte.
bei kaltstart (zur zeit ca. -20° bis -25° in den Alpen über nacht) meldet sich der Keilriemen mit lautem Quiteschen, einmal ein bisschen aufs Gas, und das Quitschen wird leiser, nachdem alles ein bisschen warm ist, läuft alles leise.
Wasserpumpendichtung ist undicht, es ist noch die erste drin, wurde bei beiden Zahnriemenwechseln nicht getauscht --> verliert laufend Wasser
nach Kaltstart rupft die Kupplung, nach dem Warmfahren ist alles i. O. es ist noch die erste Kupplung, daher glaube ich, dass das nach einem Wechsel behoben sein sollte.
Glaubt ihr, dass diese Mängel nach dem Tausch von Kupplung, Wasserpumpe, Keilriemen, Zahnriemen und Spannrollen gelöst sind?
Noch kurz zum Fahrerprofil: Mischauto, es wurden sowohl Langstrecken gefahren ( 8000km in 2 Wochen) als auch zum Laden um die Ecke. Meistens allerdings Stadtverkehr. Bergstraßen gehören beim Landschaftsprofil dazu. Teilweise auch mit Anhänger unterwegs. Selten Vollgas, überhaupt kommt mir vor, dass sehr gut damit umgegangen wurde.
Öl würde 10W40 gefahren und nur selten gewechselt. 4mal in 150.000km. Motor hat auch keinen Ölverlust.
noch 2 Sachen sind mit aufgefallen.
- Motor klopft bei Drehzahlen jenseits 3500 wenn er kalt ist. sobald der Motor warm ist, passiert nichts ausergewöhnliches. denke das liegt an dem alten und relativ schlechten öl, wenn es noch kalt ist.
-Ladeluftkühler hat ein kleines Loch. Anscheindend hat ihn ein freier Mechanikern (neue Glühstifte) mal als Ablagefläche missbraucht und dann das Werkzeug vergessen, natürlich hat niemand etwas bemerkt, bis dann ein Zischen beim Gasbeben zu hören war--> Der Steckschlüsse die Lamellen verbogen und in eins der luftleitenden Röhrchen ein Loch hinein gemacht. Wurde mit Lötzinn geschlossen, allerdings zischt da noch ein bisschen Luft heraus, deshalb ist die Gasannahme auch etwas langsam, denke ich mir. Nach ner halben Sekunde zieht das Auto so, wie man sich einen 15 Jahre alten Diesel mit 90PS vorstellt. Aus dem Loch sickert auch eine Flüssigkeit heraus, allerdings nur minimal. Weiß nicht ob das Öl oder Benzin ist. Könnte es sein, dass die Abgasrückführung da in der Nähe einmündet oder bin ich da vollkommen falsch? Allerdins glaube ich, dass das mit dem Ladeluftkühler kein Probem sein sollte, oder?
Das Auto war überhaupt nur einmal unplanmäßig in der Werkstatt, 1998 war nach einem extrem heißen Spanienurlaub die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker tot. Ansonsten zuverlässig, nie technische Probleme.
wäre nett, wenn mir jemand Tipps geben könnte, was ich noch nachfragen könnte.
Ansich schaut mir das Auto ganz OK aus bis auf die kleine Sachen, kann man da nach dem ersten Eindruck noch einige Freude dran haben, zumal er mir es um 1000€ geben würde, mit Austausch der oben genannten Teilen werden zwar unterm Stich 2000€ rauskommen, aber das ist es Wert, glaube ich.
was sagt ihr dazu, gibt es Besonderheiten auf die ich schauen sollte, gerade beim TD? mir scheint der sehr robust. Wie ein LKW diesel😉
Danke im Vorraus, Phil
17 Antworten
Gerade während die Ablagerungen an den Koblenringen von guten Öl abgebaut werden, ist eine Kompressionsmessung nicht zu empfehlen und außerdem kommt es dabei weniger auf die absoluten Zahen als auf die Gleichmäßigkeit der Zylinder an. Die Spülung mit Motorclean hätte eben gerade den Vorteil, daß neue Öl nicht gleich mit dem ganzen alten Schmutz im Motor zu belasten und ihm damit länger die Fähigkeit zu erhalten, den Motor richtig sauber zu bekommen. Nimm aber nicht irgendein 0W40er, sondern das von Mobil1, welches Du in D im Internet ab rund 7.50€/l + Versandt findest.
Ehrlich gesagt kann ich die angeführte Öldiskussion nicht nachvollziehen . Er fährt einen Vorkammerdiesel welcher für 10 w 40 hergestellt wurde . Dabei hatte ich damals einen Ölverbrauch von etwa 5mm ( ca 1/4 l )am Messtab auf 10 000 km .Jeder VW Fahrer würde auf den Ölverbrauch neidisch .Desweiteren hat er genau soviel Drehmoment wie ein 2,0 Benziener und genau das braucht man in die Berge . Kritisch betrachten sollte man die Wechselfristen für die Zahnriemen .
MfG
ich glaube auch, dass bevor mir der Motor kaputt geht, mir der Rest underm Hintern weg rostet😉 das scheint das größte Problem zu sein, in meinen Augen, an diesem speziellen Fahrzeug jedenfalls. Der Motor klingt wie neu, und viel besser und gesünder als der Vorkammer-Citroen von nem bekannten. der hat auch 90Ps mit turbo und erst knapp 100std km drauf.
Kann natürlich auch sein, dass sich gerade das sehr alte Öl in meinem Motor von früher jetzt losgefahren hat, und es nichts mir der Sorte zu tun hat, warum die komischen geräusche aufgetreten sind. Trotzdem werde ich 5W40 reinschütten, beim nächsten mal. Man gönnt sich ja sonst nichts😉
Das einzige was mich am Motor stört ist, dass eine unregelmäßige Leistungsentfaltung hat. Ich geh aufs gas (nicht vollgas), dann zischt der Turbo ganz leise, aber nichts passiert. dann nach ner sekunde dreht er schön hoch. Bin mir fast sicher, dass es das Loch im Ladeluftkühler ist. Werde es mal Flicken, oder einen neuen einbauen. Oder hat jemand eine Idee, woran das noch liegen könnte? bin letztens mit einem M1 Bmw gefahren, mit 150Ps diesel. Der hat sofort auf das Gaspedal reagiert. ich weiß, die motoren kann man nicht vergleichen, liegen ja auch 15 jahre dazwischen. Trotzdem hätte ich gerne die Ansprechzeit bis zur Gasannahme verkürzt... Falls ich es nicht mit dem LLK beheben kann, melde ich mich sicher wieder.
inzwischen sind knapp 1000 Km abgespult ohne weitere probleme. Hab durch den Öldeckel geschaut, glänzt alles wunderschön. Werde jetz mal im Internet nach gutem günstigem Öl suchen, und dann Wechseln.
@europdriver: zahnriemen wurden 2 mal gemacht. bei ca. 130tsd das letzte mal. Die Frist wurde also einigermaßen eingehalten. Jetzt allerdings das Problem der WAPU und mit dem Keilriemen, deswegen muss der Zahnriemen auch gleich mitgewechselt werden. Wird aber alles im Frühling erledigt.
ansonsten bin ich sehr zufrieden, heute in der Früh perfekt angesprungen. und durch 20cm hohen schnee gewühlt😉