ForumAlfa Romeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 156 1.8 frißt Öl und zieht nicht mehr....

156 1.8 frißt Öl und zieht nicht mehr....

Themenstarteram 1. Mai 2007 um 17:03

Hallo erstmal, bin neu hier und hoffe es kann mir jemand bei meinem Alfa helfen, bin echt am verzweifeln. Es ist ein 1.8 TS, Bj 2000 mit 144 PS. Hat 178tkm runter und frißt neuerdings regelrecht das Öl (5W-40). Ca 1l auf 1000km; das ließe sich ja noch verschmerzen, wenn nicht das Problem wär daß er aus unteren Touren einfach nicht mehr zieht; mir kommt das vor, als wäre es, seit dem das Flexstück des Auspuffes gewechselt wurde (war ein passendes vom Durchmesser!). Seitdem hab ich die Lambdasonde wechseln lassen (wurde vom Diagnosegerät erkannt), der Luftmassenmesser wurde getauscht, die Zündkerzen erneuert, der Luftfilter erneuert. Mein Händler hat keine Lösung mehr für mich, der PC spuckt keinen Fehler mehr aus. Er sagte nur noch, es könnte noch der Leerlaufsteller sein, den will ich jetzt aber auch nicht noch "aus Verdacht" wechseln. Hat jemand eine Idee von euch?

P.S. Es kommt keinerlei Leuchte, also Einspritzleuchte usw. Außerdem ruckelt er auch ein bißchen im Kaltzustand und nimmt dann kaum oder schlecht Gas an.

P.P.S. An diesem Auto wurde bei 82.000km schon der Kopf gemacht (Zahnriemenschaden; bei ca. 160.000 die obere Nockenwelle inkl. Stößel und der Nockenwellenversteller).

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hmm, Ansaugschlauch gerissen oder Kat dicht könnte ne Ursache sein.

Themenstarteram 1. Mai 2007 um 18:07

Was meinst mit Kat dicht? Kann sowas beim Flexstück einschweißen passieren? Wie kann man sowas herausfinden? Und was ist mit dem Ansaugschlauch? Wo befindet der sich? Danke erstmal....

Kat kann sich dichtsetzen wenn die Lambdasonde zu lange defekt war. Dann kommen die Abgase natürlich nicht mehr so gut raus und der Motor verliert an Leistung, halt wie ne Drosselung.

Der Ansaugschlauch ist der Schlauch zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe, da wo auch der LMM drinsitzt. Wenn der irgendwo Risse hat oder nicht richtig draufsitzt, dann zieht der Motor bei der Verbrennung Falschluft und es kommt zu Leistungsverlust und unrundem Motorlauf. Bei Begutachten den Schlauch etwas drehen und wenden, auch kleinste Macken haben große Wirkung.

Den Ölverbrauch würd ich als normal ansehen.

Würd ev. nochmal ein Auge auf die Kerzen werfen, ich hatte es auch mal das ich neue eingebaut hatte und nach 3tkm gab es Leistungsverlust. Die Elektrode von einer Kerze war komplett weggepustet :( , anscheinend Herstellerfehler.

Themenstarteram 1. Mai 2007 um 19:32

Hm guter Tip, werd ich mal versuchen. Also schließt du den Leerlaufsteller erstmal aus? Könnte man denn etwas sehen, wenn der kat ausgebaut ist und man bspweise hineinleuchtet? ODer wie könnte man das prüfen? Zündkerzen verlaß ich mich jetzt erstmal drauf, das Problem war ja schon vorher.

Leerlaufregler würd ich ausschließen, könnte noch der Temperaturfühler in Betracht kommen (kleiner Nubsi im Ansaugschlauch, aus Richtung LuFi vorm LMM).

Kat prüfen, kA ob/wie das geht. Reinschauen bringt nix, kaputthauen und testen allerdings schon aber nicht legal ;) Würd ma inner Werkstatt fragen ob sowatt möglich ist.

Würd ma n Termin inner Bosch Werke machen, zwecks Zündung durchprüfen. Die Zündspulen und Kabel gehen auch gerne mal hinüber. Die können meist bessere Diagnosen stellen als in ner Alfa Werke, aber das ist auch leider bei jeder unterschiedlich.

Themenstarteram 2. Mai 2007 um 18:02

Temp-Fühler ist aber auch wieder sowas, was man nicht ermessen kann oder?

Die Geschichte war ja die: Alfa ist tiefer -- aufgesessen, Flexstück kaputt. Über Autobahn nach Hause, in Werkstatt (ATU). Dort Flexstück bestellt, die nächste Woche drauf wieder mit immer noch kaputtem Flexstück gefahren (so 500km). Dann Flexstück einbauen lassen; danach (2 Tage) lief er halt nimmer; ans Diagnosegerät gehängt - Lambdasonde. Lambdasonde gewechselt, noch immer kein Ergebnis. Deshalb denk ich halt, entweder hab ich durch das rumfahren die Lambda gekillt und/oder den Kat zerhauen oder die ham mir beim Einbau evtl. das Steuergerät kaputtgemacht. Jedenfalls weiß ich nimmer ein und aus, werd den Bock wohl verkaufen. Zum Öl: also das ist normal, 1l auf 1000km? Wegen der Laufleistung?

Tempfühler messen ist kein Problem, wenn man die richtigen Widerstandswerte bei jeweiliger Temperatur hätte.

Beim Flexstückwechsel können die den Kat nich versaut haben, obwohl ATU kann man einiges zutrauen ;)

Steuergerät ebenfalls nicht, das würde denn gar nicht mehr funzen oder ganz komische Sachen tun.

Würde auf ne defekte Kerze tippen. Rausschrauben, Kerzenbild begutachten und dann weiterschauen. Bei meinem 145er war es ähnlich, eine Kerze defekt, fehlende Leistung und mehr Ölverbrauch. 1 Liter ÖL ist bei Alfas aber normal, zumindest bei den TS

Edit: Das Kerzengewechsle von oben schon wieder vergessen. Denn ev. defekte Zündspule, ist ja gleich um die Ecke ;)

1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km normal ?

Das ist aber doch schon etwas viel.

Habe dieses Problem bei unserem 1,6 TS zwar auch, allerdings mache ich mir auch ernsthaft Gedanken.

Hatte noch nie ein Fahrzeug - egal welchen Alters und Laufleistung-, welches soviel Öl verbraucht hat wie unser eigentlich moderner 147 TS.

Haben dieses Ölproblem wirklich mehrere Alfa-Fahrer und sehen das als bedenkenlos an?????

Ich würde mal die Kompression überprüfen lassen...

In der Regel ist erhöhter Ölverbrauch nur dich Undichtigkeiten zu erklären. Entweder ist die Undichtigkeit zwischen Zylinder und Kolben oder die Ventilschaftdichtungen sind hinüber.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Ich würde mal die Kompression überprüfen lassen...

In der Regel ist erhöhter Ölverbrauch nur dich Undichtigkeiten zu erklären. Entweder ist die Undichtigkeit zwischen Zylinder und Kolben oder die Ventilschaftdichtungen sind hinüber.

italo

Das ganze schon bei ca. 73.000 km und 4 Jahren ?

Schon merkwürdig.....

Mein 155er 8V TS säuft 1.5 l/1000km, der 145 1.4 TS 0.5/1000km und der 145 1.6 TS 1.0l/1000km. Der 2 Jahre alte Polo irgendwas von ner Bekannten gönnt sich auch nen Liter. Und alle laufen vom Motor her einwandfrei ;)

Themenstarteram 3. Mai 2007 um 19:09

Ok, lassen wir es mal die Zündspule sein; ist doch ein sehr merkwürdiger Zufall, daß die genau nachdem das Flexstück hinüber war, kaputt geht oder? Sowas geht doch net mit rechten Dingen zu. Egal, ich werd ihn wohl jetzt verkaufen, allerdings sehr deprimierend, daß ich nur noch 3000 EUR dafür bekomm, er sieht wirklich klasse aus (18 Zoll, tiefer, Heckflügel usw.). Wirklich wirklich schade.

Hallo,

...und kann mann das auch irgendwie prüfen ob eine Zündspule defekt ist? Vieleicht durch abziehen der Stecker bei laufendem Motor?

Hab nämlich das gleiche Problem(gleicher Motor)

Danke

 

Gruss

am 8. Mai 2007 um 6:17

Hi,

ich denke, dass es der Zündstecker ist.

Die oxidieren in der Regel häufig.

Da das Fahrzeug 8 Zündkerzen hat, merkt man es kaum, wenn einer aussetzt.

Den Ölverlust kann man evtl. mit der KM Leistung begründen.

Aber wichtig ist auch, dass wenn ein nuer Zylinderkopf eingebaut wurde, kommt es oft bei den Alfas vor, dass sie viel Druck auf die Kolbe bauen und es danach oft einen Lagerschaden gibt.

Schade um den Alfa.

Ich hoffe du wirst der Marke treu bleiben.

Gruß

Oo=V=oO

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 156 1.8 frißt Öl und zieht nicht mehr....