15000km oder 20000km-Eine Frage der ...?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo an die Fachleute,
ich wende mich bewusst an die, die neben dem Wissen auch noch die Kompetenz und die entsprechenden fundierten Quellen haben um Argumente und „Beweise“ hervorzubringen.
Nun möchte ich mein Anliegen genauer beschreiben.
Ich war gestern bei „meiner“ DaimlerChrysler Niederlassung (Düsseldorf/Neuss) und wollte nachfragen warum bei meinem Fahrzeug (W203 200CDI EZ 02/05 Mopf ohne RPF) nach der Inspektion Assyst A (21526 km +Restlaufstrecke 4800 km) der nächste ASSYST B auf 15 000 km eingestellt wurde, wobei als Info noch zu bemerken wäre, dass das Öl das Mobil 1 0W40 nach DC Norm 229.5 verwendet wurde und ich nun bei 37700km laut KI 3300km bis nächste ASSYST B habe.
Es entstand eine rege Diskussion zwischen mir und mindesten 3 Werkstattmeistern, mit allerlei Argumenten und mehr oder weniger fundierten Behauptungen.
Das Ergebnis war folgendes:
Die Werkstatt kann und darf, laut Arbeitsanweisung, nur über das KI das im Steuergerät eingestellte Intervall „aktivieren“. Dieses ist bei diesem Fahrzeug auf 15 000km eingestellt.
Eine Erhöhung des Intervalls auf 20 000km aufgrund z.B. des besseren Öls (229.5) ist im KI nicht mehr möglich bzw. vorgesehen. (Was früher beim W211 E-Klasse möglich war).
Eine Änderung des Intervalls mittels Stardiagnose wäre zwar möglich, ist aber aufwendig und nicht vorgesehen außerdem bezüglich Garantie, Mobilo Live, … bedenklich, da es „angeblich“ keine Arbeitsanweisung seitens DC dafür gibt.
Nun meine Frage:
Gibt es eine Stelle, eine Werkstatt, oder einen Ansprechpartner (vielleicht gibt es hier im Forum einen Werkstattmeister) wo sich meine Werkstatt kundig machen kann und fundierte Auskunft erhalten kann?
Es steht die Behauptung im Raum, dass in verschiedenen Foren eine Menge Mist und falsche Aussagen gemacht werden!!!
Eine Frage z.B. an he2lmuth, xMagiCX,…:
Woher habt Ihr die Info, dass bei Fahrzeugen ohne RPF das Intervall 20 000km beträgt bzw. aufgrund eines guten Öls (Mobil1 0W40 Norm 229.5) diese so eingestellt wird.
Hoffe auf eine Antwort und danke im Voraus.

170 Antworten

Hallo,

ich selber hatte vor ca. 5 Monaten meinen ersten Assyst A und bei mir wurden auch 15tkm eingestellt!

Es ist zwar jetzt noch Zeit bis zum nächsten Assyst, aber ich wollte mich denoch bei meiner NL in Augsburg darüber informieren. Da es anscheinend bei einigen geht und bei anderen nicht!

Ich habe heute Nachmittag da angerufen und der Meister sagte zu mir das bei den CDI-Modellen mit RPF die Service-Intervalle bei 15tkm liegen. Daraufhin habe ich ihn auf dieses WIS-Dokument hingeweisen - er meinte von so etwas habe er noch nie gehört! Aber er sagte auch, dass es immer wieder Leute gibt die schlauer sind als er! ;-)
Ich gab ihm dir Nr.(SI18.00-P-0011A) des Dokuments und er meinte er ruft mich gleich zurück, da es ihn auch brennend interessiert was es damit auf sich hat!
Nach 20min. rief er mich an (er hatte dannauch genau dieses WIS-Dokument vor sich liegen) und bestätigte meine Aussage!
Er fragte mich nach der Motornummer(steht auf der letzten Seite vom Serviceheft). Meine lautet "646", dann sagte er das mein Auto auch die 25tkm beim nächsten Assyst (mit dem Öl 229.31)bekommt.
Ob´s dann klappt, werden wir sehen!

Grüsse Robby

____________________

C220 CDI T-Modell Bj.08/04 mit RPF

Manchmal hilft auch ein Liter Öl um den nächsten Assyst herauszuzögern:
Nach 16 tkm (15tkm voreingestellt) hatte ich noch 5,3 l Öl drin und habe dann einen Liter nachgefüllt. Damit habe ich gerade den Assyst B von 200 km auf 1.900 km Reststrecke herausgeschoben...immerhin über 10 Prozent durch einen Liter Öl.

CAC - ich frag' da nie wieder...

Hallo,

obwohl meine Werkstatt es bereits geschafft hat, hatte ich parallel zu meiner Absicherung noch beim CAC in Holland um eine schriftliche Bestätigung der SLS-Verlängerung für mein Fahrzeug gebeten. Dabei hatte ich die Randbedingungen wie Ölqualität, schwefelfreier Kraftstoff und das SI-Dokument aus dem WIS erwähnt. Eben kam folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr Moonwalk,

vielen Dank für die Kontaktaufnahme mit unserem Haus.

Gerne kommen wir auf Ihre Frage in Bezug auf die zu nutzenden Öle und der Wechselintervalle für Ihr Fahrzeug zu sprechen. Hierzu möchten wir folgende Erklärung abgeben.

Für den Betrieb von Kraftfahrzeugen werden ausschließlich fertig formulierte (legierte) und geprüfte Öle freigegeben. Diese Schmierstoffe werden aus ausgewählten Grundölen unter Zusetzung von öllöslichen chemischen Zusätzen hergestellt. Bei der Entwicklung eines neuen Aggregates wird das Wirkungsspektrum der Schmierstoffe in aufwändigen Versuchsreihen im Labor, auf dem Prüfstand und im Fahrzeug untersucht und beurteilt. In enger Zusammenarbeit mit den Schmierstoffherstellern wird das Motorenöl und das Additiv-Paket bestmöglich auf das Anforderungsspektrum abgestimmt. Erst nach erfolgreicher Erprobung erfolgt die Freigabe durch die DaimlerChrysler AG.

In Verbindung mit dem in Ihrem Fahrzeug verbauten Dieselpartikelfilter (DPF) haben die Testreihen ergeben, dass besonderer Wert auf die Oxidationsstabilität und Nitrationsbeständigkeit des Öles gelegt werden muss, die derzeit auf dem Markt befindlichen Motorenöle können jedoch die werksseitig vorgegebenen Zielwerte nur während einer 15 000 km entsprechenden Betriebsdauer gewährleistet werden. Um mögliche Schäden zu vermeiden, ist für Fahrzeuge mit DPF ein kürzerer Intervall vertretbar.

Wir hoffen Ihnen mit diesen technischen Informationen behilflich gewesen zu sein und wünschen Ihnen stets gute und sichere Fahrt mit Ihrem Mercedes-Benz.

Mit freundlichen Grüßen

Ali Yildirim

(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)

Ich kann jetzt schon verstehen, dass bei so viel Verwirrung im Hause DC so manche Werkstatt bei unseren Wünschen nach Verlängerung unsicher ist.

Verlängerte Grüße
Moonwalk

Hoi Benzfans

Dieser "Ali Yildirim" ist genau die Person mit der ich telefoniert habe, scheint im mom viel beschäftigt zusein. 😉

So, nun weiter mit meiner Sache. 😉
Heute ein Anruf von meiner Werkstatt und es wurde ein Termin für kommenden Mittwoch festgelegt, der Meister erzählte was von Software updaten oder so.
Naja, werde mal sehen was Mittwoch passiert und ich werde ihn nicht von der Seite weichen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MBSchwuppdich


Hallo,
mein C200K verlangte heute (2.300km vor der nächsten Inspektion) nach einem Literchen Öl. Da ja das Beste gerade gut genug ist, 0W40 eingefüllt. Siehe da, die vielfach beschriebene Verlängerung der Intervalanziege bleib aus. Steht immer noch auf 2.300km. Wieso denn das??!!

Geduld, Geduld, die Verlängerung wird zum Teil erst nach 200 bis 300 gefahrenen Kilometern angezeigt!

Gruß, Alex der 1.

Zitat:

Original geschrieben von Mini2711


Hoi Benzfans
Apropos Assyst B..
Festpreis 600 € (Motoroel mitgebracht).
Materialkosten ca 200€ (Benzinfilter und andere Filter, Bremsoel und kleinteile).
400 € Arbeitslohn
Kulanterweise wurden mir ca 15 Aw`s nicht berechnet. 🙂

Mein Erfahrungsbericht der gestrigen Assyst B in der MB-Niederlassung Halle (Saale):

414 Euro einschließlich neuer Bremsflüssigkeit und das gute Mobil 1 0W40 (allein 125 Euro für sechs Liter) habe ich auch nicht mitgebracht! Ich finde den Preis o.k.

Gruß, Alex der 1.

Zitat:

Original geschrieben von blackboxster


Manchmal hilft auch ein Liter Öl um den nächsten Assyst herauszuzögern: Nach 16 tkm (15tkm voreingestellt) hatte ich noch 5,3 l Öl drin und habe dann einen Liter nachgefüllt. Damit habe ich gerade den Assyst B von 200 km auf 1.900 km Reststrecke herausgeschoben...immerhin über 10 Prozent durch einen Liter Öl.

Ein Erfahrungsbericht: Es liegt nicht nur am Öl-Nachfüllen, sondern auch an der Fahrweise NACH dem Öl-Nachfüllen. Ich hatte im Herbst 2005 Öl nachgefüllt (da waren noch etwa 3.000 oder 4.000 km zu Assyst B) und es tat sich nicht allzuviel, ich glaube 100/200 km gewann ich. Unmittelbar vor meiner gestrigen Assyst B bin ich seit Mai rund 2.500 km (fast) NUR Autobahn gefahren, und zwar um die 140/150 km/h abwechselnd im vierten, fünften und sechsten Gang. Im vierten Gang stand der Drehzahlmesser dabei etwa 1.000 Umdrehungen vor der roten Markierung. Verblüffend für mich war die Tatsache, dass gerade nach den hochtourigen Autobahnfahrten mehr Bonus hinsichtlich Restlaufstrecke zur Assyst B angezeigt wurde als nach den reinen "6.-Gang-Fahrten". Insgesamt habe ich allein auf diesen rund 2.500 km Autobahn (es waren auch mal 300 km Landstraße dabei) 600 km!!!! BONUS "herausgeholt"!!!

Gruß, Alex der 1.

Angeblich kann man durch schonende Fahrweise bis zu 30% herausholen. Die Fahrleistung bis zum nächsten Assyst verringert sich also unter Idealbedingungen nur um den Faktor 0,7.

Mit dem 600km-Bonus bei 2500km, also 2500km gefahren und nur 1900km angerechnet, hast Du den Faktor 0,76 erreicht.

Deshalb auch meine obige Frage für die neue SLS von 25000km:
Bei idealen 0,7: 35714km
Nehmen wir an: Ölverbrauch von 0,1l/1000km -> Während der 35tkm werden ca. 3l nachgefüllt. Also noch mal eine ca. 1000km-Gutschrift. Diese muss man natürlich auch wieder mit dem Faktor 0,7 berücksichtigen.

Also kommt man unter Idealbedingungen auf gut 37tkm (bei hohem Ölverbrauch sogar auf 40tkm) zwischen zwei Assysts.
Ist das nicht zu viel?

Warum? Ein modernses Auto sollte eine gewise Zeit ohne Wartung funktionieren, und nach spätestens zwei Jahren muss man doch eh hin, egal wieviel km man gefahren ist. Wer dabei ein komisches Gefühl hat, kann ja freiwillig vorher eine Wartung durchführen lassen.

C U
Moonwalk

Dann erfüllt das Assyst-System aber nicht mehr seine Grundfunktion. "Gefühle" des Fahrers haben bei diesem System nichts zu suchen. Vielleicht ist auch eine Grenze von z.B. 30tkm vorgegeben.

Eins ist aber sicher, es werden keine 70-80tkm zwischen zwei AssystB.

Bei einem Diesel sind übrigens 40 000km vor dem Ablauf von 2 Jahren (oder: 18 Monate?) absolut kein Problem, sogar die Regel.

Wir werden sehen, was die ersten User hier jenseits der 30tkm berichten...

Ei,hier gehts ja immer noch weiter. 😁

Ich weiß bald garnix mehr.
Die Werkstatt und Holland bestehen auf 15000 Km.
Einige User haben 20000 kM oder sogar 25000 Km bis zum nächsten Assyst.

Hätte ich nur meinen alten Kadett behalten.1970 mußte ich alle 10 000 Km zur Inspektion ,das war noch ne Aussage !!
😁

Hoi Benzfans

Langsam nervt mich die Sache aber auch. 🙁
Heute war ich zum 4th x in der Werkstatt und wieder ohne Erfolg 🙁
Der Meister hatte nun eine genaue Anweisung wie man vorzugehen hat (wieder mal), dabei sollte meine Software im KI erneuert werden.?!?!?
Dazu mußte man mit Stardiagnose an das Fahrzeug in einem bestimmten Menue ein Passwort eingeben (WALxxx,10stellig) und wenn es weiter gegangen wäre, in einem anderen Menue ein weiteres Passwort (12stellig) um die Software im KI zu erneuern.
Schon das erste Passwort ergab, dieses Passwort wurde mit einem nicht richtigen Passwortgenerator generiert, oder so ähnlich.
Nach mehreren Versuchen, rief der Meister die Hotline von Stardiagnose der Werkstätten?!? an, die sich nicht erklären konnten wieso Stardiagnose das Passwort nicht nimmt.
Auf Anweisung der Hotline wurde ein Ausdruck meiner gesamten Steuergeräte erstellt (HardwareVersion/Softwareversion und TeileNr), die der Meister nun dorthin Faxen soll.

Ich bleibe am Ball, jetzt erst recht. 😉

Hi Mini,
Du bist ja auch im Nachbarforum unterwegs und kennst bestimmt das Update-Problem von quastra:
http://www.mercedes-forum.com/.../thread.php?...

Zitat: "Ich habe heute mein Auto abgeholt (Stand in der Werkstatt wegen zu wenig Leistung, Siehe anderen Thread : Auto zieht nicht)
Bei meinem Auto wurde die Software im Mai 2006 geändert.
Die Software für das Steuergerät ist aber fehlerhaft.
Den Autos werden zwischen 5-8 kw geklaut.
Eine Lösung gibt es derzeit nicht.
Erst in ca. 3-5 Monaten kommt eine neue Software heraus. "

Ich wäre diesbzgl. momentan sehr vorsichtig mit so einem "erzwungenen Update". Aber bei dir handelt es sich ja wohl nur um die KI-Software, oder?

Hoi Benzfans

@Gerry71
Der Meister sprach jedenfalls von der Software im KI, denn das andere wäre die Software im MSG (Motorsteuergerät). 😉

So, jetzt alle fehlenden Infos zum Update auf 25.000 km:

Herr Ali Y. vom CAC hat mir gestern relativ kommentarlos das origanal WIS-Dokument gemailt, und behauptet: "Im Anhang dieses Dokuments erhalten Sie das WIS-Dokument, aus dem hervorgeht, dass diese Vorgabe ab 02/2006 für alle ab 02/2006 zugelassenen Fahrzeug gilt." Ich habe es gelesen, und da steht natürlich auch drin, das es rückwirkend möglich ist (aber es steht da wirklich etwas schlecht formuliert drin, hätte DC es klarer geschrieben, gäbe es nicht so viele Rückfragen).

Das Öl, welches ich jetzt drin habe ist Shell Helix 5W-30 nach 229.51 (mehr steht nicht im Serviceheft), kostet 23,69 EUR/Liter.

Das Update des Serviceintervalls wurde mit 4 AW zum erhöhten Satz von 9,86 EUR (statt 8,56 EUR) also mit insgesamt 39,44 EUR berechnet.

Der Anzug des Motors kam mir nach der Fahrzeugübenahme auch etwas müde vor, das KI zeigte nach etwas Leerlauf und Herumgetuckere auf dem Parkplatz nie gesehene 16 l Verbrauch (DIESEL!!!) an. Mit 7.0 l bin ich dann zu Hause angekommen, (bei absoluter Schleichfahrweise).

Bei der Inspektion wurden noch folgende Kundendienstmaßnahmen durchgeführt:

  • Softwarestand Steuergerät prüfen
  • Software Motorsteuergerät aufspielen
  • Steuergerät codieren
  • Temperatursensor für DPF nachziehen
  • Reglergestänge am Abgasturbolader einfetten

Na ja, ob das alles eine Verbesserung war, wird sich zeigen...

Abwartend
Moonwalk

Deine Antwort