15000km oder 20000km-Eine Frage der ...?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo an die Fachleute,
ich wende mich bewusst an die, die neben dem Wissen auch noch die Kompetenz und die entsprechenden fundierten Quellen haben um Argumente und „Beweise“ hervorzubringen.
Nun möchte ich mein Anliegen genauer beschreiben.
Ich war gestern bei „meiner“ DaimlerChrysler Niederlassung (Düsseldorf/Neuss) und wollte nachfragen warum bei meinem Fahrzeug (W203 200CDI EZ 02/05 Mopf ohne RPF) nach der Inspektion Assyst A (21526 km +Restlaufstrecke 4800 km) der nächste ASSYST B auf 15 000 km eingestellt wurde, wobei als Info noch zu bemerken wäre, dass das Öl das Mobil 1 0W40 nach DC Norm 229.5 verwendet wurde und ich nun bei 37700km laut KI 3300km bis nächste ASSYST B habe.
Es entstand eine rege Diskussion zwischen mir und mindesten 3 Werkstattmeistern, mit allerlei Argumenten und mehr oder weniger fundierten Behauptungen.
Das Ergebnis war folgendes:
Die Werkstatt kann und darf, laut Arbeitsanweisung, nur über das KI das im Steuergerät eingestellte Intervall „aktivieren“. Dieses ist bei diesem Fahrzeug auf 15 000km eingestellt.
Eine Erhöhung des Intervalls auf 20 000km aufgrund z.B. des besseren Öls (229.5) ist im KI nicht mehr möglich bzw. vorgesehen. (Was früher beim W211 E-Klasse möglich war).
Eine Änderung des Intervalls mittels Stardiagnose wäre zwar möglich, ist aber aufwendig und nicht vorgesehen außerdem bezüglich Garantie, Mobilo Live, … bedenklich, da es „angeblich“ keine Arbeitsanweisung seitens DC dafür gibt.
Nun meine Frage:
Gibt es eine Stelle, eine Werkstatt, oder einen Ansprechpartner (vielleicht gibt es hier im Forum einen Werkstattmeister) wo sich meine Werkstatt kundig machen kann und fundierte Auskunft erhalten kann?
Es steht die Behauptung im Raum, dass in verschiedenen Foren eine Menge Mist und falsche Aussagen gemacht werden!!!
Eine Frage z.B. an he2lmuth, xMagiCX,…:
Woher habt Ihr die Info, dass bei Fahrzeugen ohne RPF das Intervall 20 000km beträgt bzw. aufgrund eines guten Öls (Mobil1 0W40 Norm 229.5) diese so eingestellt wird.
Hoffe auf eine Antwort und danke im Voraus.

170 Antworten

SLS

Hallo Assyst-Leidende,
bei meinem c 220 cdi mit dpf (05/05) Motor 646 - ist der erste Assyst fällig.
Bei der Terminabsprache MB: SLS 25000 geht nicht,
dann, nach Vorlage des bekannten Dokuments (Motoröle usw.) -sie haben Recht, geht.
Dann, Vorlage eines eigenen Dokuments von MB-
geht doch nicht.
Ich weiter: Glaub ich nicht - Hinweis auf Internetforen.
Antwort: Sie lesen zuviel im Internet.
Man will die Sache klären bis zum Termin.
Offensichtlich weis aber keiner Bescheid.
Darum Klartext: Es steht Aussage gegen Aussage -
und ich weis nicht was ich nun tun oder fordern soll.
Darum: Hiiilllfffee
Wenn noch weitere Daten nötig sind, kein Problem.
Wäre für Klärung äußerst dankbar, ist ja auch eine Geldfrage.

Hallo zusammen,

kurz meine Erfahrung:

Gestern Assyst B machen lassen, mit der Bitte, SLS gem. Anweisungen DC akutalisieren.

SLS wurde von 15.000 km auf 25.000 km geändert (ist lt. Meister bei Verwendung des zugelassenen Öls zulässig).

Es handelt sich um einen C 220 CDI, 04/2004, OM 646 mit DPF.

Un des geht doch !! SLS 25.000

Hallole zusammen,
da ich auch zu den Leidgenossen gehöre mit meinem Auto (
S203 Bj.09/2004 , 646 mit RPF ), hab ich mir fast die Augen wundgelesen hier im Forum. Und in anderen natürlcih auch.

Nach dem Assyst A bei 21560 km wurde mir auch nur eine SLS von 15tkm eingestellt. Da ich das teure 0W40 nach 229.51 nahm, gab ich mich damit natürlich nicht zufrieden.

Nochmals hin zur NL mit dem WIS-Ausdruck und nachgefragt.Meister hat es probiert , ging aber nicht. Ich wieder heim und weiter im www gestöbert.
Dann fand ich den Hinweis, daß man den richtigen Motor bestätigen muß mit der Diagnose, egal, ob er schon richtig angeziegt wird oder nicht.Und da im Geheimmenü der Motor OM611 angezeigt wurde, hatte ich da so einen Verdacht.

Und siehe da !!!!!!! Es geht !!!!!!!!
Der Meister hat nur per Diagnosegerät den Motor 646 neu bestätigt; man merkte , es wurde neue Software zum Fahrzeug geladen. Und die Assystanzeige , sowie die Stardiagnose , zeigte auf einmal eine SLS von 24.800 km. ( Ich war schon 200 km gefahren seit dem Assyst ).
Es wird zwar immer noch der OM611 im KI angezeigt, jedoch soll das eine Liste der Motoren sein, jedoch kann das KI diese nicht ganz anzeigen. Die Softwarestände im KI haben sich durch diese Aktion nicht geändert.

Also liebe Leidgenossen:
Nicht locker lassen !!

Gruß Holger
garfield-ka

Re: Un des geht doch !! SLS 25.000

Zitat:

Original geschrieben von Garfield-ka


Hallole zusammen,
da ich auch zu den Leidgenossen gehöre mit meinem Auto (
S203 Bj.09/2004 , 646 mit RPF ), hab ich mir fast die Augen wundgelesen hier im Forum. Und in anderen natürlcih auch.

Nach dem Assyst A bei 21560 km wurde mir auch nur eine SLS von 15tkm eingestellt. Da ich das teure 0W40 nach 229.51 nahm, gab ich mich damit natürlich nicht zufrieden.

Nochmals hin zur NL mit dem WIS-Ausdruck und nachgefragt.Meister hat es probiert , ging aber nicht. Ich wieder heim und weiter im www gestöbert.
Dann fand ich den Hinweis, daß man den richtigen Motor bestätigen muß mit der Diagnose, egal, ob er schon richtig angeziegt wird oder nicht.Und da im Geheimmenü der Motor OM611 angezeigt wurde, hatte ich da so einen Verdacht.

Und siehe da !!!!!!! Es geht !!!!!!!!
Der Meister hat nur per Diagnosegerät den Motor 646 neu bestätigt; man merkte , es wurde neue Software zum Fahrzeug geladen. Und die Assystanzeige , sowie die Stardiagnose , zeigte auf einmal eine SLS von 24.800 km. ( Ich war schon 200 km gefahren seit dem Assyst ).
Es wird zwar immer noch der OM611 im KI angezeigt, jedoch soll das eine Liste der Motoren sein, jedoch kann das KI diese nicht ganz anzeigen. Die Softwarestände im KI haben sich durch diese Aktion nicht geändert.

Also liebe Leidgenossen:
Nicht locker lassen !!

Gruß Holger
garfield-ka

Freut mich für dich aber eine Startlaufstrecke von 24,800km ist technisch möglich (hängt mit den Faktoren zusammen). Du meintest sicherlich die Restlaufstrecke beträgt nun 24.800 km 😁

15000 km

Sehr interessant was Mercedes hier für ein Bild abgibt. Kommt mir bekannt vor. Das Thema SuperPlus oder Super bei meinem alten C-230er Kompresser war ja auch so ein Theater.
Gestern habe ich meinen C-230 6V EZ 08.2005 aus Sindelfingen abgeholt in de Hoffnung Assyst würde mir eine Restlaufstrecke von 20.000 anzeigen. Aber wieder nur 15000km. Da muß man nur mal in Urlaub nach Frankreich fahren dann hat man gleich nach 8 oder neun Monaten die 15000 km zusammen. Das ist ziemlich traurig was Mercedes da macht. Meine Freundin ging mit Ihrem alten A3 in ihre Audi Werkstatt und bat darum den Assyst hochzusetzen was die ohne Einwände problemlos gemacht haben.

Meinen C-230er K habe ich vorgestern verkauft bevor ich zum Assyst mußte 🙂

Hallo

Ich plane demnächst eine C-Klasse zu bestellen.
Kann es wirklich sein daß man damit nach sowenig KM zum Ölwechsel muß ????

Mein derzeitiger Vectra-DTI wollte sein Öl bisher nur bei KM-Stand 51000 und dann bei 102000 erneuert haben.

Der nächsten Ölwechsel wird bei ungefähr 150000km angekündigt.

Ich fahre im Jahr rund 35000 km .... da würde dann im Falle eines 220CDI ein Ölwechsel pro Jahr nicht mal reichen ?

mg

Bei einem C 220CDI mit dem aktuellen Motor werden 25tkm SLS eingestellt. Je nach Fahrweise erreicht man einen zusätzlichen Bonus (max. Faktor 0,7).

Bei Langstrecken sind also durchaus 35tkm möglich.

Mir persönlich wären aber 30tkm oder mehr mit dem gleichen Öl zu viel. 50 tkm kann nicht gut sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Bei einem C 220CDI mit dem aktuellen Motor werden 25tkm SLS eingestellt. Je nach Fahrweise erreicht man einen zusätzlichen Bonus (max. Faktor 0,7).

Bei Langstrecken sind also durchaus 35tkm möglich.

Mir persönlich wären aber 30tkm oder mehr mit dem gleichen Öl zu viel. 50 tkm kann nicht gut sein.

Sehe ich genauso. Öl altert nunmal aus thermischen und mechanischen Gründen.

Da kann mir so ein schöner Bordcomputer noch so tolle Restlaufstrecken ausrechnen, letztendlich habe ich schon genug Ölproben analysieren lassen und das dazugehörige Fahrprofil gesehen. Wer nicht gerade täglich 70-100km zur Arbeit fährt und dabei immer um die 90°C Öltemperatur rumgurkt der sollte lieber alle 15tkm oder jedes Jahr seinen Ölwechsel machen.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Wer nicht gerade täglich 70-100km zur Arbeit fährt und dabei immer um die 90°C Öltemperatur rumgurkt der sollte lieber alle 15tkm oder jedes Jahr seinen Ölwechsel machen.

Naja ich sehe das etwas anders.

Ich finde es eindeutig als Nachteil wenn ich öfters zum Service muß.

Da ja bei einigen Marken 2 Jahre und (noch wichtiger) bis zu 60000km ohne Ölwechsel möglich sind, sollte Mercedes da schon mal drüber nachdenken die Intervalle anzupassen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von EDVKHZ


Naja ich sehe das etwas anders.
Ich finde es eindeutig als Nachteil wenn ich öfters zum Service muß.
Da ja bei einigen Marken 2 Jahre und (noch wichtiger) bis zu 60000km ohne Ölwechsel möglich sind, sollte Mercedes da schon mal drüber nachdenken die Intervalle anzupassen.

Einerseits hast Du recht, was den Service und die Kosten betrifft, andererseits sind die Ölwechselintervalle einiger Hersteller unseriös, da hier mit einem Öl, was "am Ende" ist, auf Kosten der Motorlebensdauer munter weiter gefahren wird. Bei besten Bedingungen halte ich 30-35000km für einen Diesel und 20-25000km für einen Benziner die Obergrenze, ab der dringend das Öl gewechselt werden sollte. Bei regelmäßig deutlich kürzeren Fahrstrecken als 25km halte ich 15000(Otto) bis 20000(Diesel) für realistisch. Bei richtigem Kurzstreckenverkehr kann man nochmal 5000km abziehen.

Außerdem rechnet es sich nicht, zulange den Ölwechsel hinauszuzögern, da ein 0W40 nach ca. 15-20000km sich dann typisch eher wie ein 10W30 oder 15W30 verhält und dein Spritverbrauch steigt.

Gruß

Bernd

eben!

Und die meisten Wartungsintervallverlängerungen können doch nur durch vermerhrte Frischölnachfüllungen überhaupt realisiert werden.

Bsp. Bei nem starren Intervall von 15tkm, einer Ölmenge zwischen MAX und MAX von 1 Liter und einem üblichen Ölverbrauch von 1 L/1000km muss man 0.5 Liter nachkippen zwischen den Ölwechseln.

Steigert man nun die Wartungsintervalldauer auf von 15tkm auf 30tkm bei ansonst gleichen Rahmenbedingungen muss man schon 2 Liter nachfüllen.

mMn ist das alles ne große Hascherei und bringt rein gar nichts. Da werden super teure Öle und Vliesfilter vorgeschrieben die man bei nem starren Intervall gar nicht benötigt und am Ende ist das ganze unter Umständen auch noch teurer. Da das ganze für den Motor nachgewiesenermaßen auch noch schlechter ist gibts eigentlich keinen Grund für sowas.

Hier gibt es einen WIV Rechner. Da könnt ihr ja mal selbst nachrechnen ob sich sowas für euch rentiert.

Hallo Mida,

Du meinst sicherlich 1l/10000 Km 😉
Ne Null kostet nix, ist nix, sei mal nicht so sparsam 🙂

Selbst wenn mir der Assyst 40000 Km erlauben würde, so wären das für mich etwas über 2 Jahre. Das ist zuviel.

Jedes Jahr wird das Öl gewechselt bei meinen 16000 Km/Jahr.

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von mida


Bsp. Bei nem starren Intervall von 15tkm, einer Ölmenge zwischen MAX und MAX von 1 Liter und einem üblichen Ölverbrauch von 1 L/1000km muss man 0.5 Liter nachkippen zwischen den Ölwechseln.

Steigert man nun die Wartungsintervalldauer auf von 15tkm auf 30tkm bei ansonst gleichen Rahmenbedingungen muss man schon 2 Liter nachfüllen.

Auch wenn ich das jetzt nicht ewig hinziehen will ....

Ich habe zwischen KM-Stand 51000 und 102000 kein Öl nachgefüllt. Der Ölstand blieb immer über der Mindestmarke.

Nur bei KM-Stand 15000 habe ich wie vom Händler befohlen die mitgelieferte Ölflasche (1 Liter) nachgefüllt.

mfg

Hi Leute,

jetzt lese ich folgendes:

..."bei Motorbaureihe 271 (hab ich) ist eine rückwirkende Bedatung (scheussliches Wort) erst ab Modelljahr 2005 (Motor mit Ölstandschalter möglich. Motoren der BAureihe 271 mit Ölsensor können nicht auf die höhere SLS umbedatet (noch scheusslicher) werden.
Mein Kleiner stammt ja aus 10/04, dass müsste doch Modelljahr 2005 sein, oder???

Zitat:

Original geschrieben von MBSchwuppdich


Mein Kleiner stammt ja aus 10/04, dass müsste doch Modelljahr 2005 sein, oder???

Wenn Du im Geheimmenü den Ölstand messen kannst, hast Du den Ölsensor. Bei mir geht es nicht, weil ich nur den Ölstandschalter habe. Im Übrigen war bei mir die SLS bei Werksabholung 20.000 km.

Deine Antwort