150 PS TDI - Mehrverbrauch mit 6d temp?
Nabend miteinander,
fahre zur Zeit einen 6er Golf Variant 2,0 TDI mit 140 PS und nachdem es jetzt endlich und ganz frisch den 150 PS TDI 6d temp auch mit Handschalter gibt, überlege mir, die Umtauschprämie zu nutzen und diesen Monat einen neuen Variant zu bestellen. Und nachdem die Prämie nur noch bis Ende diesen Monats läuft, muss ich jetzt zügig entscheiden.
Jetzt hab ich mal auf Spritmonitor geschaut, da kann man inzwischen auch nach Diesel mit AdBlue filtern. Da gibt es erst drei Gölfe mit dem 150 PS TDI, allesamt natürlich mit DSG.
Auffällig ist, dass die Verbräuche alle über 5L liegen, okay, sind ja nur drei Autos, also statischtisch noch nicht aussagekräftig. Aber da ist einer dabei, der schafft mit bewusst sparsamer Fahrweise und ausschließlich AB, also eigentlich idealen Bedingungen, bestenfalls 4,76 L, die anderen drei Etappen mit identischen Angaben (bewusst sparsam & 100% AB) liegen die Verbräuche um die 5 L/100km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1009780.html
Also bei jedem bisherigen Golf sieht man bei solchen Bedingungen bis zu 1 L weniger.
Finde ich seltsam, eher würde ich erwarten, dass mit AdBlue und SCR-Kat die Motoren eher mehr auf Effizienz getrimmt werden können, da man weniger Rücksicht auf die Entstehung der Stickoxide nehmen muss.
Kann es sein, das die Motoren mit 6d temp signifikant mehr verbrauchen?
Wie seht ihr das?
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Komme vom Golf 6 1.6 TDI, fahre jetzt einen GOLF 7 1.6 TDI SCR 6D-Temp. Bei gleichem Fahrprofil identischer Verbrauch.
Aber - der neue Motor läuft deutlich rauher - da war der alte EA189 ein Schnurrkätzchen. Der Neue wird allerdings mit der Zeit auch leiser.
Bitte daher den neuen Motor Probefahren. Ich habe es nicht gemacht, vermutlich hätte ich dann den Golf 6 noch behalten.
35 Antworten
Alle Verbrauchsangaben sind auch bei wltp nur richtwerte. Mehr Ausstattung, etwas breitere Reifen, topografie, Wetter, Gegenwind und auch der Verkehr spielen immer in die verbräuche mit ein. Selbst verwendete Motorenöle können ausschlaggebend sein. Sogar der verwendete Treibstoff ( Markensprit oder billiger Sprit) oder der Pflegezustand des Motor ( regelmäßig Ölwechsel und Inspektion) sind schon ausschlaggebend für verbräuche
Das Meiste an der zweiten Stelle hinter dem Komma
Komme vom Golf 6 1.6 TDI, fahre jetzt einen GOLF 7 1.6 TDI SCR 6D-Temp. Bei gleichem Fahrprofil identischer Verbrauch.
Aber - der neue Motor läuft deutlich rauher - da war der alte EA189 ein Schnurrkätzchen. Der Neue wird allerdings mit der Zeit auch leiser.
Bitte daher den neuen Motor Probefahren. Ich habe es nicht gemacht, vermutlich hätte ich dann den Golf 6 noch behalten.
Der alte 1.6 TDI war schon laut genug, noch mehr finde ich dann nicht mehr gut genug.
Kein Vergleich zum 2.0 TDI, der ist mustergültig in jeder Hinsicht, auch beim Verbrauch.
Das wäre die interessantere Information, ob der neue 2.0 TDI SCR auch lauter geworden ist ?
Und am interessantesten wäre, wie laufruhig der neue Ea288 Evo sein wird ?
Da wird doch einiges versprochen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ähnliche Themen
Nabend,
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
@DEAM_Ad:
Danke dir für die Info, das hilft mir eindeutig weiter. Direkter Vergleich zwischen Euro 6b und jetzt Euro 6d temp., besser gehts nicht. Demnach sieht es so aus, dass Euro 6d temp den Verbrauch nicht erhöht hat.
Fallen dir sonst irgendwelche Unterschiede auf zwischen den beiden Versionen? Laufkultur, Getriebeübersetzung?
Da du immer so um die 50 L tankst, geh ich mal davon aus, dass der neue AbBlue-Tank nicht zulasten des Diesel-Tanks eingebaut wurde.
Bin letzten Samstag den Golf Variant 150 PS TDI Handschalter, 205er Reifen, noch Euro 6b, probegefahren und war sehr angetan von der Laufkultur und der Spritzigkeit des Motors. Nur von ganz unten raus, so unterhalb ca. 1600 U/min, kommt mir der 140 PS kräftiger vor.
Habs dann auch mal drauf angelegt und bin ca. 20 km ebene Strecke mit Tempomat 110 gefahren und hatte nach Anzeige 3,9 l/100km.
Nun weiß ich natürlich nicht, inwieweit das realistisch ist, aber bin heute auch den Superb mit 7-Gang DSG, 235er Reifen, gleiche Maschine mit Euro 6c gefahren und da bin ich bei gleicher Strecke und Tempo nach Anzeige auf 4,2 L/100km gekommen.
Wollte einfach mal wissen, was so machbar ist. Wenn die Werte einigermaßen stimmen, ist der 150 PS eher sparsamer als mein jetziger 140 PS EA189.
Mit dem habe ich von Feb. 2015 bis Jan. 2019 insgesamt 87604 km gefahren mit einem Schnitt von genau 4,90 L/100km. Real gemessen, nach Anzeige liegt er stets 0,2 - 0,3 L niedriger.
Auf meinen regelmäßigen Touren über 430 km AB mit Tempomat 120 km/h bzw. Mitschwimmen, wenn dichterer Verkehr ist, linke Spur zum Überholen kurzzeitig auch mal 140 - 160 km/h, habe ich eigentlich fast immer Verbräuche um die 4,5 +/- 0,1 L/100km real.
Nürnberg => Usedom, ca. 730 km, 3 Leute mit Gepäck, im Herbst ohne Klima, überwiegend 120 km/h, ca. 20min Stop and Go bei Leipzig, 4,6 l/100 km real.
Von daher halte ich die Top-Verbräuche auf SM von um die 4 l bei entsprechendem Fahr- u. Streckenprofil durchaus für realistisch. Auch eine 3 vor dem Komma real hatte ich mal auf einer Tour, wobei mir immer noch nicht klar ist, was an dem Tag so besonders war. Bin eigentlich wie immer gefahren, könnte sein, dass durch das Mitschwimmen im dichten Verkehr der oft vorhandene Windschatten die entscheidend Rolle gespielt hat.
Die Verbräuche auf SM unter 3,5 bzw. sogar mit einer 2 vor dem Komma, halte ich allerdings auch für Fake.
DIe MFL zeigt bei mir ca. 0,5 l/100 km zu wenig an.
Der Verbrauch ist von sovielen Faktoren abhängig und man kann wohl eher schlecht aus den Einzelergebnissen anderer auf den eigenen Verbrauch schließen. Ich habe festgestellt, daß ich mit meinen Fahrzeugen bisher immer ziemlich in der Mitte aller Vergleichsfahrzeuge auf Spritmonitor gelegen bin.
Grundsätzlich würde ich sagen, daß die TDI mit 150 PS im Golf 7 tendenziell sparsamer sind, als die TDI mit 140 PS aus dem Vorgänger. Vom Lauf- und Ansprechverhalten hat mir der EA189 deutlich besser gefallen. Der lief in jeder Lage ruhig, hatte den guten Antritt bereits ab 1.500 Touren und keinen Einbruch bei flotter Beschleunigung bei knapp über 2.000 Touren. Das war für mich dann ein riesiger Umstieg auf den Golf 7, weil da der Antritt erst ab 1.750 Touren kommt und eben das Loch bei der Beschleunigung da ist, weil die Verstellung träge ist. Die 150 PSer laufen auch schön ruhig, aber unter manchen Läßt erhalten auch mal knurrig und nagelig. Da können sie nicht leugnen, daß es Selbstzünder sind. 😉
Zur Füllmenge bei AdBlue habe ich bisher keine offizielle Angabe gefunden. Es scheinen aber wohl 11 Liter wie beim Touran zu sein. Bei Auslieferung war der Tank nicht voll, die Reichweite lag bei 7.000 km und nach 4.800 km wurde immer noch eine Reichweite von 5.500 km angezeigt. Laut Anzeige durften max. 4,75 l nachgefüllt werden. Nach 4,94 l aus der Zapfsäule war voll. Die Reichweite ging auf 9.000 km hoch. Der AdBlue-Tank scheint rechts hinter dem Hinterrad montiert zu sein. Da war beim Vorgänger ohne AdBlue viel Platz. Das Füllvolumen hat sich beim Golf 7 nie geändert und liegt immer bei 50 Liter, auch jetzt mit AdBlue-Tank.
Falsche Anzeige der MFA läßt sich übrigens anpassen. Bei den Vorgänger wurde immer deutlich zu wenig angezeigt. Der Neue lag einen Tick zu hoch, verbraucht also tatsächlich weniger als MFA. Mit VCDS ist das aber schnell korrigiert.
Hallo,
ich fahre meinen 2.0 TDI SCR mit DSG seit ca. 2600 Kilomtern. Vorher bin ich einen 1.6er ohne SCR auch mit DSG gefahren. Der Langzeitverbrauch über 133.000 km lag bei 5,99 l/100km (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/690004.html). Auf meiner täglichen Fahrt zur Arbeit zeigte der Bordcomputer immer zwischen 4,3 und 4,8 l/100km an. Mit dem großen Diesel habe ich noch keine 4 vor dem Komma geschafft. Meist sind es 5,4 bis 5,7 l/100 km. Wie schon geschrieben, dass sind Werte vom Bordcomputer. Ich habe jedoch den Eindruck das die Anzeige vom Neuen genauer ist und am Ende mit dem berechneten Werten recht gut übereinstimmt (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1023990.html).
Ich denke die Werte bei Spritmonitor.de sind schon sehr repräsentativ. Wenn genügend Fahrzeuge ihre Daten einpflegen, dann fallen auch ein paar Fakewerte nicht ins Gewicht. Interessant wären noch die Höhenprofile, denn gerade die bergigen Strecken sind nicht gerade verbrauchsoptimal. Ich bin viel im Berglang unterwegs, daher sind für mich Werte unter 5 Liter eigentlich nicht machbar.
Viele Grüße
Michael
Hier mein tägliches Höhenprofil auf dem Weg zur Arbeit:
Die Masse an Werten bringt bei Spritmonitor die statistische Aussagekraft.
Das Höhenprofil mag im direkten Vergleich zwischen zwei identischen Fahrzeugen / Personen eine Rolle spielen, für mich ermöglicht Spritmonitor mir jedoch eine Übersicht über die realen Werte anderer Fahrzeuge.
Wenn z.B. beim Golf Sportsvan mit 1,4 TSI 125 PS ein Durchschnittswert von 6,3 Ltr / 100 km angezeigt wird, dann kann ich mich daran bei meiner Kaufentscheidung orientieren.
Da wird dann so mancher als "Spritsparmotor" beworbenes Konzept pulverisiert (z.B. Ford Kuga 1,5 EB ) .
Die Werte der Dieselfahrzeuge weisen i.d.R. eine größere Spreizung auf, da diese oft auf längere Strecken und ggf. auch noch unter Zeitdruck eingesetzt werden. Wer es da bewusst darauf anlegt wird sich auch hier am unteren Mittelwert orientieren können.
Der neue 2,0 TDI mit SCR verbraucht bei meinem Fahrprofil, unter vergleichbaren Bedingungen, etwas weniger wie der 1,6 TDI , aber genauso viel wie der alte 2,0 TDI 150 PS . (alle mit Handschaltung)
Auf jeden Fall würde ich eine Probefahrt machen. Ich kenne den 2.0 TDI mit SCR nur aus einem Passat und der läuft von außen so laut wie früher die Pumpe Düse TDIs.
Manchmal liegt die Verbrauchsanzeige gar nicht so verkehrt.
Und Werte unter 5l im Schnitt gehen auch, sofern der Rußpartikelfilter nicht regeneriert wird.
Das erste halbe Jahr und ca. 10.000km hat die Anzeige nur Quatsch angezeigt und Fahrten unter 5,5 - 6 l waren kaum möglich. Bei meinem Vorgänger von 2014 hat sich das schneller eingespielt.
Rechnet man die 1009 KM auf den 45l Tank runter, kommt man ziemlich genau auf die dargestellten 4,5l. Klappt aber imho nur im Sommer bei gutem Wetter. War letzten Juli mit dem 2018er Modell.
Ich habe mich gerade etwas mit Spritminitor gespielt und festgestellt, dass die TSI Motoren von VW sehr sparsam sind. Lohnt sich da der TDI überhaupt noch?
Der Verbrauchtunterschied bei 150 PS Motorisierungen liegt bei 1l/100km.
Bei den 115 PS Motorisierungen liegen Diesel und Benzin etwa auf selbem Niveau! Das bedeutet 13% CO2 Vorteil für den Benziner, durch die unterschiedlichen Kohlenstoffgehalte von Benzin und Diesel.
Ich denke der Diesel ist noch sinnvoll für Fahrer, die oft und lange über 150 km/h fahren wollen, sonst für fast niemanden. Zumindest bei VW ist das so, da die TSI Motoren so gut sind.
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 18. April 2019 um 12:45:37 Uhr:
Auf jeden Fall würde ich eine Probefahrt machen. Ich kenne den 2.0 TDI mit SCR nur aus einem Passat und der läuft von außen so laut wie früher die Pumpe Düse TDIs.
Die Pumpe-Düse Diesel klangen aber irgendwie satter. Angenehmer in ihrem rauen Lauf.
Naja, ich bin vom 1.9 TDI 105PS umgestiegen auf den 2.0 TDI 150PS Euro 6. Der 1.9 TDI war sehr laut im Vergleich, der 2.0 TDI ist wirklich angenehm. Ich hatte damals noch den BKC, also die Version ohne DPF, die waren noch lauter als die späteren 1.9 TDI mit DPF.
Verbrauche im Schnitt ca. 5,5 Liter mit dem 2.0 TDI. Fahre meist recht entspannt. Konnte aber auch schon 4,5 Liter und weniger erreichen bei langsamer Fahrt. Der 1.9 TDI 105PS war ähnlich im Verbrauch mit 45PS weniger.
Nachdem ich mich an den fehlenden "PD-Punch" gewöhnt habe, fahre ich den 2.0 TDI wirklich gern. Ich finde mit dem 2.0 TDI ist so ein Golf ordentlich motorisiert. Schöner Motor zum Cruisen und für die AB.
Meiner hat 115000km gelaufen, gekauft mit 84000km. Seither keinerlei Probleme.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 18. April 2019 um 07:34:47 Uhr:
Grundsätzlich würde ich sagen, daß die TDI mit 150 PS im Golf 7 tendenziell sparsamer sind, als die TDI mit 140 PS aus dem Vorgänger. Vom Lauf- und Ansprechverhalten hat mir der EA189 deutlich besser gefallen. Der lief in jeder Lage ruhig, hatte den guten Antritt bereits ab 1.500 Touren und keinen Einbruch bei flotter Beschleunigung bei knapp über 2.000 Touren. Das war für mich dann ein riesiger Umstieg auf den Golf 7, weil da der Antritt erst ab 1.750 Touren kommt und eben das Loch bei der Beschleunigung da ist, weil die Verstellung träge ist. Die 150 PSer laufen auch schön ruhig, aber unter manchen Läßt erhalten auch mal knurrig und nagelig. Da können sie nicht leugnen, daß es Selbstzünder sind. 😉
Bestätigt meinen Eindruck, dass das Turboloch beim 150er deutlicher spürbar ist als beim 140er ... obwohl ich es bei lediglich nominell 10 Mehr-PS nicht erwartet hätte, dass der Turba da so spürbar träger reagiert. Den Einbruch oberhalb 2000 Touren hab ich allerdings nicht festgestellt, da hat er eigentlich so richtig schön losgelegt.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 18. April 2019 um 07:34:47 Uhr:
Falsche Anzeige der MFA läßt sich übrigens anpassen. Bei den Vorgänger wurde immer deutlich zu wenig angezeigt. Der Neue lag einen Tick zu hoch, verbraucht also tatsächlich weniger als MFA. Mit VCDS ist das aber schnell korrigiert.
Darauf hab ich meinen Freundlichen mal angesprochen...der wusste davon nix... oder wollte nix wissen. Hab echt nicht gewusst, was ich davon halten soll - da liest man das immer wieder hier im Forum und der Fachmann ist ahnungslos... hab's dann einfach bleiben lassen.