1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 150 PS TDI - Mehrverbrauch mit 6d temp?

150 PS TDI - Mehrverbrauch mit 6d temp?

VW Golf

Nabend miteinander,

fahre zur Zeit einen 6er Golf Variant 2,0 TDI mit 140 PS und nachdem es jetzt endlich und ganz frisch den 150 PS TDI 6d temp auch mit Handschalter gibt, überlege mir, die Umtauschprämie zu nutzen und diesen Monat einen neuen Variant zu bestellen. Und nachdem die Prämie nur noch bis Ende diesen Monats läuft, muss ich jetzt zügig entscheiden.

Jetzt hab ich mal auf Spritmonitor geschaut, da kann man inzwischen auch nach Diesel mit AdBlue filtern. Da gibt es erst drei Gölfe mit dem 150 PS TDI, allesamt natürlich mit DSG.

Auffällig ist, dass die Verbräuche alle über 5L liegen, okay, sind ja nur drei Autos, also statischtisch noch nicht aussagekräftig. Aber da ist einer dabei, der schafft mit bewusst sparsamer Fahrweise und ausschließlich AB, also eigentlich idealen Bedingungen, bestenfalls 4,76 L, die anderen drei Etappen mit identischen Angaben (bewusst sparsam & 100% AB) liegen die Verbräuche um die 5 L/100km.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1009780.html

Also bei jedem bisherigen Golf sieht man bei solchen Bedingungen bis zu 1 L weniger.

Finde ich seltsam, eher würde ich erwarten, dass mit AdBlue und SCR-Kat die Motoren eher mehr auf Effizienz getrimmt werden können, da man weniger Rücksicht auf die Entstehung der Stickoxide nehmen muss.

Kann es sein, das die Motoren mit 6d temp signifikant mehr verbrauchen?
Wie seht ihr das?

Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Komme vom Golf 6 1.6 TDI, fahre jetzt einen GOLF 7 1.6 TDI SCR 6D-Temp. Bei gleichem Fahrprofil identischer Verbrauch.

Aber - der neue Motor läuft deutlich rauher - da war der alte EA189 ein Schnurrkätzchen. Der Neue wird allerdings mit der Zeit auch leiser.

Bitte daher den neuen Motor Probefahren. Ich habe es nicht gemacht, vermutlich hätte ich dann den Golf 6 noch behalten.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 18. April 2019 um 12:45:37 Uhr:


Auf jeden Fall würde ich eine Probefahrt machen. Ich kenne den 2.0 TDI mit SCR nur aus einem Passat und der läuft von außen so laut wie früher die Pumpe Düse TDIs.

Gibt bei mir in der Gegend leider keinen 6d temp... der mit 6b hat mir von der Laufkultur her gut gefallen und hätte auch nicht erwartet, dass 6d temp etwas daran ändern würde...

Der im Superb lief auch schön ruhig, ist aber nur 6c. Also hab ich noch keine eigenen Erfahrungswerte hinsichtlich Laufkultur mit Euro 6d temp..

Zitat:

@tamwiri schrieb am 18. April 2019 um 09:19:23 Uhr:



Der neue 2,0 TDI mit SCR verbraucht bei meinem Fahrprofil, unter vergleichbaren Bedingungen, etwas weniger wie der 1,6 TDI , aber genauso viel wie der alte 2,0 TDI 150 PS . (alle mit Handschaltung)

Nachdem du ja offensichtlich den 150 PS TDI sowohl mit 6b als auch aktuell mit 6d temp kennst - kannst du sagen, ob es da Unterschiede in der Laufkultur gibt?

Einen Unterschied bei der Laufkultur zwischen 6b und 6d temp konnte ich nicht feststellen.

Was das vorher von mir beschriebene Loch bei 2.000 Touren angeht, hab ich mich geirrt. Das hat nicht der Golf 7, sondern das war schon beim Octavia mit dem 140 PS EA189. Dafür trat der ab 1.500 Touren schon mächtig an.

Und was Anpassungen der Codierung bei VW angeht, so kann man das meist total vergessen. Da muß schon mal jemand Interesse an dem Thema haben. Die kommen über die geführten Funktionen sonst nie raus. Und da ist die Anpassung der Verbrauchsanzeige nicht vorgesehen. Schrittweise bedienen läßt sich die Technik zwar auch, aber da weiß kaum einer, wie das geht. Wäre so einfach:

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
Anzeigekorrektur Verbräuche und Reichweite anpassen auswählen
Der Basiswert ist 100
Das läßt sich in 1% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 (%) bzw. 115 (%)

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 19. April 2019 um 11:33:37 Uhr:


Einen Unterschied bei der Laufkultur zwischen 6b und 6d temp konnte ich nicht feststellen.

Hilfreiche Info, danke dir 🙂.

Zitat:

Und was Anpassungen der Codierung bei VW angeht, so kann man das meist total vergessen. Da muß schon mal jemand Interesse an dem Thema haben. Die kommen über die geführten Funktionen sonst nie raus. Und da ist die Anpassung der Verbrauchsanzeige nicht vorgesehen. Schrittweise bedienen läßt sich die Technik zwar auch, aber da weiß kaum einer, wie das geht.

Jetzt versteh ich das... eine weiteres derartiges Erlebnis hatte ich letzes Jahr bei diesem Zwangs-Update... hatte darum gebeten, dass man mir davor die Beladung des Partikelfilters ausliest ... da hat der sich auch erstmal am Kopf gekratzt und wusste nicht so recht, wie ...hat's dann aber doch hingekriegt.

Zitat:

@retrobiker92 schrieb am 19. April 2019 um 00:13:04 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 18. April 2019 um 12:45:37 Uhr:


Auf jeden Fall würde ich eine Probefahrt machen. Ich kenne den 2.0 TDI mit SCR nur aus einem Passat und der läuft von außen so laut wie früher die Pumpe Düse TDIs.

Gibt bei mir in der Gegend leider keinen 6d temp... der mit 6b hat mir von der Laufkultur her gut gefallen und hätte auch nicht erwartet, dass 6d temp etwas daran ändern würde...

Der im Superb lief auch schön ruhig, ist aber nur 6c. Also hab ich noch keine eigenen Erfahrungswerte hinsichtlich Laufkultur mit Euro 6d temp..

Der mir bekannte Passat hat den 2.0 TDI mit 190 PS und SCR mit Euro 6b. Damals war die 150PS Variante noch mit NOx-Speicherkat. Baujahr muss 2017 sein.
Ich kenne als Vergleich auch einen 1.6 TDI mit 115 PS, Speicherkat und Euro 6b im Golf, auch baujahr 2017. Der ist leiser als der 2.0 TDI SCR Euro 6b im Passat.
Ich denke man muss nicht nur zwischen den Abgasnormen unterscheiden, sondern auch ob Speicherkat oder SCR.
Ich vermute mit SCR müssen die Rohemissionen im Standgas niedriger sein, da die Abgastemperatur nicht ausreicht um Adblue zu verdampfen. Desshalb wird hier möglicherweise ein anderes/rauheres Brennverfahren verwendet.
Das kann bei den 6d temp aber wieder anders sein.

Habe gestern bestellt. Auch wenn es dann schließlich doch der Superb geworden ist, habe ich den gleichen Motor 150 PS TDI mit Handschalter genommen.

Da ich genau den Motor - wenn auch mit DSG - Probe fahren konnte, konnte ich das Thema Laufkultur und auch den Verbrauch für mich bewerten.

Die Entscheidung ist aber hauptsächlich wegen des größeren Platzangebots gefallen. Hätte auf Grund der Daten zum Ladevolumen schon erwartet, dass der 7er Golf zumindest etwas mehr bietet als der 6er, war aber nicht so. Beim Superb hab ich dann natürlich mehr als genug, aber schad ja auch nix 😁.

Danke euch allen für eure Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen