ForumKuga Mk2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. 150 PS Ecoboost, Automatik als Zugfahrzeug für Wohnwagen

150 PS Ecoboost, Automatik als Zugfahrzeug für Wohnwagen

Ford Kuga
Themenstarteram 15. August 2022 um 18:36

Guten Abend miteinander,

nachdem wir jahrelang Hotel- und Backpackingurlaube gemacht haben, sind wir nun auf den Geschmack des Campings gekommen und möchten uns einen Wohnwagen kaufen.

Als zgg haben wir an maximal 1700 -1800 kg gedacht. Eventuell auch etwas weniger.

Wir können nun im kommenden Jahr den im Titel genannten Kuga innerhalb der Familie übernehmen. Baujahr wäre 2019 - also gerade noch vor dem Modellwechsel.

 

Meine Frage ist nun, ob der Kuga ein geeignetes Zugfahrzeug wäre. Ich finde die Motor- Getriebekombination ohne Anhänger schon recht behäbig, was mich aber nicht stört.

Ich meine gehört zu haben, dass die Automatikgetriebe anfällig / schwach wären im Zugbetrieb.

Gibts hier eventuell Erfahrungen? Ggf würde ich mich nach einem anderen Fahrzeug umsehen.

Vielen Dank und Gruß

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 18. August 2022 um 08:42:25 Uhr:

Ich will euch nich die Laune verderben, aber ihr wisst doch, was mit dem 1.5L Ecoobost-Motor bzgl. Haltbarkeit los ist oder?

Ja, es gibt einige Motorschäden und der Großteil dieser Motoren funktioniert einfach.

Unserer hat 66.000 Km auf der Uhr.

Inzwischen nehme ich an, dass es die untertourig und wenig gefahrenen Fahrzeuge am meisten betrifft.

Ähnlich wie damals bei den 2.0 Dieseln von Ford, die v.a. in Wohnmobilen Probleme machten.

Belegen kann ich das natürlich nicht.

Nun habe ich den Wagen, ohne Garantie, und wenn die Maschine kaputt geht, liegt es an Ford, dies zu reparieren und einen Kunden der zuvor schon 2 Fords hatte weiterhin zu behalten, oder ihn eben zu verlieren.

Ich suche mir dann halt einen AT-Motor und fahre den Wagen noch ein paar Jahre, bis ich ihn nach Corona und Wirtschaftskrise für ein gutes Angebot einer anderen marke in Zahlung geben kann.

Zitat:

René, ziehst du den WoWa nun mit dem Fabia...?

Wäre zumindest mal nen Versuch wert! :D

Der Fabia ist seit Februar 2022 raus aus dem Leasing. Seit September 2021 (also bald feiern wir Geburtstag) warte ich auf das neue Firmenfahrzeug was dann auch Zugfahrzeug wird (Skoda Kodiaq).

Der Kuga war unser privates Auto. Zwei große Autos machen aber wenig Sinn. Hierfür sollte in KW28 dann ein neuer Zweitwagen geliefert werden (VW e-UP). Dieser ist nun leider auch schon die fünfte Woche überfällig und es gibt keinerlei neue Infos aus der Dispo. Leider war da der Kuga aber quasi schon verkauft und wir wollten nicht noch so viele km und Co. drauf fahren.

Immerhin hat es wenigstens VW noch geschafft uns nen kostenlosen Mietwagen zu beschaffen (Seat Ibiza). Damit ist natürlich auch nix mit Wohnwagen ziehen... :D

Also erstmal kein Camping! ^^

Gruß, René

Ford in Nordbayern kann sofort alles Mögliche liefern, sagte man mir.

Den letzten Wagen aus dem VW-Konzern hatten wir im letzten Jahrtausend in der Familie, da kann ich nicht mitreden.

Auf ein Auto zu warten käme für mich niemals in Frage. Entweder es wird sofort geliefert, oder der nächste bekommt den Deal. Schließlich reden wir ja nicht von Bentleys mit gelb-grün gestreiften Froschschenkelleder und individuell angemischtem Pink-Schwarz für die Karosserie...

Ja ja, verrückte Zeiten...

Viel schlimmer ist eher, dass ich als Arbeitnehmer die langen Lieferzeiten mit tragen muss, weil die 1% Versteuerung zum Datum der EZ gilt und nicht zum Datum der Bestellung.

Macht generell nicht viel aus. Bei langer Lieferzeit und der derzeitigen Verteuerung sind es aber mittlerweile knapp 4000,- EUR mehr...

Der neue Kuga wäre für mich aber auch nicht in Frage gekommen (stand zu dem Zeitpunkt seitens der Firma aber auch nicht zur Diskussion).

Gruß, René

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 18. August 2022 um 05:37:14 Uhr:

1.700 Kg bei 150 PS 2x4 Automatik.

1.850 Kg bei 176 PS 4x4 Automatik.

Quelle: ADAC.

Wer entscheidet das? Meiner

1700 Kg bei 176 PS 4x4 Automatik!

Welche Firma/Behörde legt den die Unterschiede fest

Mit 1,8 to am Haken plus Gepäck könnten dann sowas wie 4,2 to Gespanngewicht werden. Wenn man das nicht merkt beim Fahren stimmt was nicht. Das Drehmoment und die Leistung, wird dabei aber das Gleiche bleiben.

Die Asse haben alle Übung mit Anhänger fahren und den Lasten ???!!!

Zitat:

@Bitboy schrieb am 2. Oktober 2022 um 20:30:42 Uhr:

Mit 1,8 to am Haken plus Gepäck könnten dann sowas wie 4,2 to Gespanngewicht werden. Wenn man das nicht merkt beim Fahren stimmt was nicht. Das Drehmoment und die Leistung, wird dabei aber das Gleiche bleiben.

Die Asse haben alle Übung mit Anhänger fahren und den Lasten ???!!!

Wo ist denn da das Problem?

Der TE fragt nach dem thema also muss man davon ausgehen, dass er mit einem Gespann umgehen kann.

Ich wüsste auch nicht, weshalb man das mit 80/100 Km/h nicht hinbekommen sollte.

Schwere gewichte aus die Achse, ggf. Stützlast messen wenn sie einem recht schwer vorkommt, richtig(!) anhängen und los geht´s.

Der Kuga ist aus Sicht von Fahrern mit etwas höherem Lebensalter ein bärenstarkes Luxusfahrzeug.

Wer sich auch nru an die 80er erinnern kann hat die ganzen 70 PS-Passats mit riesigen Wohnwagen noch im Kopf.

Da sehe ich mit einem Kuga absolut kein Problem. Schlimmstenfalls muss man damit leben, dass das Gespann nicht jeden Berg gemächlich im mttleren Drehzahlbereich raufkommt.

Wer das so nicht will, sucht sich eben einen Mercedes ML 350 mit V6-Diesel, 550 Nm Drehmoment und 250 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. 150 PS Ecoboost, Automatik als Zugfahrzeug für Wohnwagen