15.000
Hallo,
heute war ich beim "freundlichen".
Mein Tacho zeigte mir 15.364 km also Zeit für den Oelwechsel-Stop.
15:15 rein zum Meister "Express-Service", es dauerte ca 10 min bis er meine Daten im PC hatte. weitere 10 min später fuhr mein Foxy in die Werkstatt - ich hinterher um zuzuschauen. Foxy rauf auf die Bühen, anheben, Oelfilter (mit Spezialnuss!!!) rausgedreht - da steckt nur ein Papierfilter drin! - Auto ganz hoch und Oel abgelassen. Der Mitarbeiter lief ums Auto alle Räder, Lager und die Bremsen nachgeschaut,, am Auspuff, den Stoßdämpfern und der Hinterachse gewackelt. Überall mal hingeschaut - Sichtkontrolle - dann die Oelablassschraube wieder rein -mit neuer Dichtung natürlich.
Auto wieder runter gelassen, neuen Oelfilter reingeschraubt und Oel nachgefüllt. Ich habe die Halle wieder verlassen. Das hat keine 20 min gedauert.
Nach weiteren 20 min bekam ich meine Rechnug über 86,07€ und mein Auto wieder. von Innen gesaugt, die Matten schön sauber, Waschwasser aufgefüllt (für 2,25€). Licht gestetet und ne Runde übern Hof gefahren.
Ich finde das war wirklich Express
Gruß Holger
35 Antworten
Kann ich bestätigen, der Ölfilter ist wirklich nicht gerade teuer.
Ich denke mal, dass wechseln an sich ist teuer...(jedenfalls beim freundlichen)
Sorry, wenn ich den "laten" Thread wieder hochhole, aber ich war heute bei VW und da bei mir der nächste Ölwechsel im November ansteht, habe ich mal gefragt, was ein Ölwechsel beim FOX kosten soll. Nach ein paar Eingaben in den Computer teilte mir der Herr von VW die stolze Summe von 147€ mit.
147€ für einen normalen Ölwechsel sind ja wohl auch im Jahr 2011 eine Unverschämtheit, oder wie sind heut zu Tage eure Erfahrungen?
hast du dir mal eine aufstellung der einzelnen positionen geben lassen?
eventuell will man mit unnötigem "luxus"-öl die kosten in die höhe treiben.
ansonsten mal nen anderen vw-händler fragen.
aber mehr als 100€ würde ich bei vw nicht bezahlen, wobei ich inzwischen nach ablauf der gewährleistung eh alles in freien werkstätten oder ketten machen lasse ... da bin ich dann oft bei 45€-50€ für den ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von AustinP666
InspektionskostenServus Zusammen,
also wenn ich höre, wie wenig Eure Inspektionen (teils sogar inkl. Öl) kosten - Unglaublich.
Komme aus der Gegend um München - mein VW Typ sagt mir die Kosten betragen ca. 200 Euro für die Insepktion...
Wo bekommt man denn eine Inspektion für 90 Euro inkl. Öl ??? Da lohnt sich ja fast ein kleiner Ausflug ;-)
Grüße aus Bayern
Markus
Sonst mal hier gucken:
http://www.volkswagen.de/.../direkt_express_adressen.htmlOder eben aus dem direkten Münchner Ballungsraum rausgehen.
Die VW-Vertragswerkstätten "auf dem Lande" müssen zwar dieselben standardisierten Arbeitswerte (AW) in Ansatz bringen, da VW-Vorgabe, aber der AW selbst ist billiger als im Ballungsraum.
Aufgrund der horrenden Mieten in und um München bis hinaus nach Ottobrunn etc. ja auch kein Wunder...😁
Vergleichen lohnt!
Mein kleiner VW-Händler "auf dem Lande" und doch noch innerhalb des Stadtgebietes von Hamburgist um Längen günstiger als die anderen üblichen Verdächtigen innerhalb des Hamburger Stadtgebietes, inkl. der 100% VW-Tochter Raffay oder Autohaus Hamburg oder wie immer die jetzt auch heißen...
Und: Sie waren in einem ams-Werkstättentest die beste aller getesten VW-Vertragswerkstätten!
Da ist ein Wort noch ein Wort, keine teuer bezahlten Empfangsdamen in Pseudo-Coco-Chanel-Goldknöpfchen-Kostümchen, kein Geschnackere, einfach Handschlag und Kompetenz!
Familienbetrieb!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
hast du dir mal eine aufstellung der einzelnen positionen geben lassen?
eventuell will man mit unnötigem "luxus"-öl die kosten in die höhe treiben.
ansonsten mal nen anderen vw-händler fragen.
aber mehr als 100€ würde ich bei vw nicht bezahlen, wobei ich inzwischen nach ablauf der gewährleistung eh alles in freien werkstätten oder ketten machen lasse ... da bin ich dann oft bei 45€-50€ für den ölwechsel.
Sollte das normale "Standart" Öl von VW sein. Ich werde aber morgen noch einmal zu einem anderen VW Händler fahren. Den Preis werde ich auf keinen Fall bezahlen...
Leute, es ist ja nun allg. bekannt, dass
a) die VW-Vertragswerkstatt an AW-Vorgaben von VW für Ölwechsel- und/oder Inspektionsarbeiten (und natürlich auch alle anderen Service-& Reparaturarbeiten) gebunden ist.
b) der Preisunterschied dann im Wert eines Arbeitswertes besteht
c) der Literpreis für´s Motoröl (und dito auch bei anderen Flüssigkeiten wie G12, Waschwasserfrostschutz, Getriebeöl, DSG- oder Automatik-Öl etc. etc.) einer der Bereiche ist, wo der VW-Händler noch weitestgehend frei kalkulieren kann und dieses dann auch tut...
d) die Neuverkaufs- und sonstigen Margen bei Vertragshändlern stark gesunken, die Vertriebsvorgaben, wenn man weiterhin Vertragshändler bleiben will, stark gestiegen sind (separate Markenschauräume etc.) und generell der Kostendruck aufgrund von Leasingrückläufern, die VW dem Händler neben den Neuwagen dito auf den Hof stellt und sich bezahlen lässt, etc. stark gestiegen ist.
Auf die Frage, wie man da noch überleben soll, verweist der Hersteller auf
1) die Finanz- und Versicherungs-Zusatz-Leistungen bei Neu- und Gebrauchtwagenverkauf
2) die Werkstattdienstleistung
Wenn dem so ist (und DEM IST SO !), dann bleibt dem Händler fast nichts anderes mehr übrig, als z.B. beim Literpreis für´s Motoröl richtig zuzulangen! Er kauft´s selbst ja nicht als Flaschenware zu Endverbraucherpreisen ein (die noch überhöhter sind, jedenfalls im offline-Markt), sondern mind. als Fassware wenn nicht gar lose (und bunkert im eigenen Tank) oder als 1.000 Liter IBC-Container.
Wie günstig Motoröl sein kann, sieht man auf den div. Motorölportalen online.
Dort bekommt man Markenöl von Liqui Moly (= Meguin / Megol) oder anderen vertrauenswürdigen Herstellern MIT VW-FREIGABE zu Kanisterpreisen von EUR 22,- bis 28,- für 5 Liter...
Der Ölfilter, an dem ATU im Endkundenverkauf natürlich auch noch Gewinn machen will, kostet nicht die Welt und auch sonst ist das ganze eigentlich unaufwändig...
Ergo:
Entweder lässt man der Vertragswerkstatt diese Einnahmequelle oder sucht sich zumindest eine preiswerte Vertragswerkstatt am Rand eines urbanen Ballungsraumes (wie ich in HH) oder man bringt sein Öl mit (was ich bei meinem VW-Händler nicht machen muss aber auch nie machen würde, wg. oben...) oder man geht zu einer vertrauenswürdigen freien Werkstatt oder man macht es selbst.
Franchise-Ketten wie ATU, PitStop etc. empfehle ich nur dann, wenn die Mitarbeiter in Sachen VW-Ölnormen etc. kompetent sind und dito die Schrauber beim Zudrehen der Ölablassschraube sich nicht an die Knarre hängen, um sie fest zu- und anschließend zu überdrehen, was eine neue Ölwanne notwendig macht, zumindest dann, wenn man einen VW mit Alu-Ölwanne fährt.
Dito, wenn man nicht anschließend mit einer Liste von dringend notwendigen Reparaturen über ca. EUR 2.000,- da raus kommt, bzw. eben nur rauskommt, wenn man unterschreibt, dass man dieses "hochgradig verkehrsgefährdende Fahrzeug" entgegen der Hinweise und Warnungen von ATU wider deren besseres Wissen 🙂 auf eigene Gefahr wieder in den Verkehr bringt - mit, lt. ATU, unabsehbaren Folgen für die allg. Verkehrssicherheit und den eigenen Leib und das eigene Leben.😁
Weil ich mir diesen Umsatz-Generierungs- und zu-blöd-um-eine-normal-große-Schraube-ohne-Drehmomentschlüssel-ausreichend-fest-zu-ziehen-und-dabei-das-Gewinde-nicht-zu-zerstören-Blödsinn nicht antun will, gehe ich im Zweifel zu einer kompetenten freien Werkstatt, aber sicher nicht in diese Nepp-Ketten, bzw. mache vieles wieder selbst (wozu hab ich´s mal gelernt...?🙄)
Aber auch hier gilt: Jeder wie er mag und wie er meint, es schlauer zu machen als alle anderen...