147 | 2liter | kauf
hi
also nen bekannter ist vom bmw auf nen lupo umgestiegen.....nein nicht auf nen gti sondern nen 50ps 999cm³ "flitzer" 🙄
nun hatt er nach geschlagenen 6wochen keinerlei lust mehr auf sparen und sah den 147 2liter hier stehen. er hat ~110'000km ist dunkel voilett metallic(für ihn ok) automatic? naja so schaltwippen halt....😕 ihm gefällt er.
nun die frage an euch weil ich mich so absolut gar nicht mit alfa auskenne.
was ist zu beachten?
wo liegen schwachstellen?
wo die stärken? so auffälligkeiten halt. auch verschleiß etc.
evtl nerviges unf unterhalts- bzw folgekosten.
vielen dank!!
bye
12 Antworten
HI !
Ich selbst fahre einen 147 Alfa, allerdings nur den 1,6 l. Ich habe aber auch schon den 2 l gefahren, der wesentlich besser am Gas hängt als mein eigener.Prinzipiell muss man einfach sagen, das der 147 mit rund 7 Litern auskommt, wenn man wirklich immer frühzeitg schaltet und sich echt zusammenreißt. Sobald man jedoch richtig drauf tritt bis du schnell bei Verbräuchen über 15 l. Über die Distanz gesehen hab ich noch nie mehr als 12, 5 l geschafft.
Was auch ganz klar ist; die Verarbeitung kann auf keinen Fall mit Deutschen Marken mithalten, dafür kostet er ja auch nicht zu viel.
Ich fahre meinen Alfa jetzt schon fast 5 Jahre und habe bis jetzt noch keine großen Schwierigkeiten gehabt.
Mir fällt doch auf, das die Schaltsynchronisation bei meiner Handschaltung immer schlechter wird, was dir ja mit der Selespeed Schaltung nicht passieren kann.
Was auch noch wichtig ist, ist der Lack.
Achte darauf wie er aussieht.
Mein Lack war schon nach 2 Jahren total Stumpf
Zum Unterhalt kann ich dir nicht viel sagen, aber billig sind alle Wagen in der Klasse nicht.
Hoffe ich konnte dir helfen!!!
Mfg car&bike
Würde nicht unbedingt einen Selespeed nehmen. Ist zwar sehr angenehm diese Schaltung, aber halt ein teures und anfälliges Teil mehr im Auto.
Wie gesagt, ich kann dir nicht zur Handschaltung raten, da die Synchronisation einfach nicht mehr exakt ist.
Ich würde an deiner Stelle einen mit Selespeed kaufen, da diese Alfas auch einen besseren Wiederverkaufswert haben.
Ich würde auch dringend auf Selespeed verzichten, aus eigener Erfahrung...
Das Auto ist sonst recht unproblematisch, wenn Zahnriemen rechtzeitig gewechselt wird, und keine Sportfahrwerke verbaut worden sind, ist das Auto genauso zuverlässig wie ein Deutsches Fabrikat!
Aber Selespeed kann dich echt in den Nerventod treiben. Wenn man Glück hat funktionierts ewig super, und dann machts einen riesen Spass, aber wenn du Pech hast, steht er immer nur wegen dem Getriebe in der Werke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von car&bike
Wie gesagt, ich kann dir nicht zur Handschaltung raten, da die Synchronisation einfach nicht mehr exakt ist.
Ich würde an deiner Stelle einen mit Selespeed kaufen, da diese Alfas auch einen besseren Wiederverkaufswert haben.
Mit Sicherheit nicht, vor allem nicht, wenn sich einer mit Alfas etwas auskennt.
hi
schonmal vielen dank!
also punkt ist der steht hier bei uns in der nähe beim händler und soll ~7500€ kosten.
selespeed nennt sich das ok. er hat nur bissle erzählt. bin mechaniker bei bmw und vw sowie fiat(cinque turbo...)und zwingendermaßen opel halt. er selbst kennt sich sehr wenig aus.
wie ist das mit der selespeed? ist das ne teilautomatik ohne eigenschaltfunktion? er meinte selbst schaltet der nicht. richtig?
zahnriemen sollte wie oft gewechselt werden bei dem? ~90'000km ? oder öfter? weil dann soll er den gleich wechseln. ist der motor ein °freiläufer° ? also wenn der riemen reisst hämmern dann die kolben auf den ventilen rum ?
er meinte gestern abend auch, dass alles piepst. also fensterheber etc. normal?
fahrstil ist halt typisch deutsch 😁 😁 😁
60% sparsam 30% etwas sportlicher 10% maximales ausreizen des verbrennungsdrucks.
nochmal zum selespeed.....es scheint ja das einzig "schlechte" zu sein. google bilder sagt mir ne reperatur wird aufwändig 🙁 erfahrung mit italienischen fzg herstellern brachte mit gigantische ersatzteilpreise näher. wo liegt denn die schwachstelle am selespeed? und was kostet dann der spass?
bye
Das Selespeed kann man am Lenkrad mit den tasten schalten, mit dem Schaltknüppel (Vor- und Zurückziehen) und das getriebe schaltet auch auf Wunsch wie ne Automatik ohne dass der Fahrer was macht. So viel ich weiß ist beim Selespeed v.a. die Elektronik anfällig. Bei mir persönlich hats gut funktioniert, außer dass ein Hydraulikschlauch gerissen ist. Zweifle aber an der Langlebigkeit der Sache, mein Alfa hatte nicht viele KM drauf. Ein großer Vorteil: Es ist echt sehr komfortabel, v.a. in der Stadt oder im Stau. Und das Zwischengas, das automatisch beim Zurückschalten gegeben wird, hört sich nett an. Wenn man ganz sicher gehen will wegen dem Zahnriemen, dann sollte er bei gut 60 000 gewechselt werden, ist ne teure Sache. Mind. 700 Euro, manche behaupten mehr als 1000 Euro.
Bei mir wars z.B. eine billige Steckverbindung, die wahrscheinlich 2 Euro kostet, dennoch stand der Wagen mind. 5x in der Werkstatt, bis die Trottel das rausfanden...
Mir wurde auch gesagt, dass sich bei einigen Fahrzeugen schon Risse im Getriebe gebildet haben, worauf alles gewechselt werden musste...
Aber wie Volker schon gesagt hat, das Zeug macht einen Heidenspass, und im Stadtverkehr oder auf der Landstrasse hab ich es schon oft vermisst!
Wenn er ihn beim Händler mit 1 Jahr Garantie holt kann er das Risiko ja evt. noch eingehen... Ist ja nicht so, dass das Getriebe bei allen Macken macht. Ein Grossteil der 147er wurde damit verkauft!
hi
ok danke. finde es ja schonmal toll, dass es wirklich nur das getriebe ist das als mängel genannt wird. scheint ja wirklich ein solider alfa zu sein.
also handeln wir nicht soi viel am preis(limit 7500€) sondern der soll nen zahnriemenwechsel machen und öl und bremsflüssigkeit etc wechseln.....händlergarantie(die wohl bescheuertste sache die es überhaupt gibt! "nur für export" ) is natürlich dabei.
ich habe leider spätschicht und der lupo ging gestern abend schon weg 😰 reinstellen und nen eiligen käufer gefunden.......😁
nun muss er ihn selber kaufen.
also vielen dank! ich stell nen bild rein wenn er ihn hat 😁
bye
Fahrwerksteile müssen immer sehr genau gecheckt werden, vor allem Querlenker. Da geht bei Tiefergelegten gern was kaputt...
Meiner war original und war bei 70'000 noch total ok, aber bei 110'000 würde ich meinen, dass die schon mal gewechselt sein müssten... Also immer einen genauen Blick ins Serviceheft - gilt aber für jedes Auto!
mir fällt grad auf, dass hier noch niemand den Phasensteller angesprochen hat
sollte der Motor in den unteren Drehzahlbereichen wie ein Diesel klingen ist das Teil wahrscheinlich auch hinüber
ist nix dramatisches.. klingt aber scheiße und kostet Geld beim reparieren^^