146 1.8 überhitzt

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo zusammen

ich habe ein Problem bei meinem 146 1.8 TS. Angefangen hat das ganze letzte Woche nach einer längeren Fahrt (ca. 300 km) mit ca. 30 min im Stau stehen am Schluss. Kurz bevor ich zu Hause war, sah ich, dass die Kühlwassertemperatur auf 120° steht, und kurz danach ist auch das rote Lämpchen angegangen. Habe dann den Motor abgestellt und gewartet bis er abgekühlt war.

In den letzten Tagen habe ich nun beobachtet, dass die Temperatur beim Stehen an der Ampel oder im Stop-and-go sehr schnell ansteigt, d.h. nach einer Fahrt von ca. 10 Minuten wars schon wieder sehr nahe bei 120. Sobald ich schneller fahre kühlt sich der Motor aber schnell wieder ab auf ca. 80-100 Grad.

Ich habe natürlich nach dem Kühlwasser geschaut, da ist aber genug drin. Was mir aufgefallen ist: auch wenn der Motor heiss ist scheint nach dem abschalten der Lüfter nicht zu laufen.

Hat jemand eine Idee, was da kaputt sein könnte, bzw. wo ich als erstes den Fehler suchen sollte? Oder ist das bei den momentanenTemperaturen (30-35°) normal?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Also, dass der Lüfter ausgeht, wenn die Zündung aus ist, ist normal. Dass er bei Stop+Go den Zeiger waagerecht macht auch, aber alles über 110° ist ungesund.

Mögliche Ursache Nr.1: Dein Kühler ist einfach fertig (zugesetzt).

Wenn der Motor gut warm ist (nicht gerade wieder am kochen ist), Motor aus, Haube auf, und mal von innen vorsichtig am Kühler langfühlen, ob der gleichmäßig warm ist. Wenn beim anfassen Teile wegbröseln, gleich nen neuen rein. Wenn er kühle Stellen hat auch.

Ursache Nr. 2: Der Thermostat öffnet nicht richtig. Normalerweise verrecken die Dinger im Zustand auf, aber Ausnahmen... Auf blauen Dunst bei einer freien wechseln lassen. Sollte um 100? kommen. Oder selbermachen. Bei der Gelegenheit gleich den Temp-Fühler am Thermostaten beäugen, der ist nämlich für den Lüfter zuständig...

Dann überprüfe mal die Sicherung und das Relais für den Lüfter. Der sollte in zwei Stufen kommen, die erste bei ~110(durch die ECU gesteuert) und die zweite bei ~120°C (durch einen zweiten Geber) Auf dem Batterierträger sitzen noch ein paar KFZ-Relais. Eines davon ist für den Lüfter. Einfach mal die Kontakte checken/abschmirgeln/Kontaktfett drauf und/oder neues Relais setzen. Manchmal gammeln auch die Kabel von unten von den Relais an der Batterie weg...

Bitte beachten: Das Relais muss 40A schalten können. Die 2,99 Relais bei AT* gehen imho nur bis 20A... Die Sicherung sitzt auf dem Träger am Domlager. Ist sogar beschriftet.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Also, dass der Lüfter ausgeht, wenn die Zündung aus ist, ist normal. Dass er bei Stop+Go den Zeiger waagerecht macht auch, aber alles über 110° ist ungesund.

Mögliche Ursache Nr.1: Dein Kühler ist einfach fertig (zugesetzt).

Wenn der Motor gut warm ist (nicht gerade wieder am kochen ist), Motor aus, Haube auf, und mal von innen vorsichtig am Kühler langfühlen, ob der gleichmäßig warm ist. Wenn beim anfassen Teile wegbröseln, gleich nen neuen rein. Wenn er kühle Stellen hat auch.

Ursache Nr. 2: Der Thermostat öffnet nicht richtig. Normalerweise verrecken die Dinger im Zustand auf, aber Ausnahmen... Auf blauen Dunst bei einer freien wechseln lassen. Sollte um 100? kommen. Oder selbermachen. Bei der Gelegenheit gleich den Temp-Fühler am Thermostaten beäugen, der ist nämlich für den Lüfter zuständig...

Dann überprüfe mal die Sicherung und das Relais für den Lüfter. Der sollte in zwei Stufen kommen, die erste bei ~110(durch die ECU gesteuert) und die zweite bei ~120°C (durch einen zweiten Geber) Auf dem Batterierträger sitzen noch ein paar KFZ-Relais. Eines davon ist für den Lüfter. Einfach mal die Kontakte checken/abschmirgeln/Kontaktfett drauf und/oder neues Relais setzen. Manchmal gammeln auch die Kabel von unten von den Relais an der Batterie weg...

Bitte beachten: Das Relais muss 40A schalten können. Die 2,99 Relais bei AT* gehen imho nur bis 20A... Die Sicherung sitzt auf dem Träger am Domlager. Ist sogar beschriftet.

Erstmal vielen Dank für deine Hilfe! Tatsächlich ist die Sicherung durchgebrannt. Nun bin ich aber ein bisschen verwirrt wegen der Relais. Kann denn ein falsches Relais der Grund für das Durchbrennen der Sicherung sein?

Ich habe gesehen dass es einerseits beim Sicherungskasten im Fahrerfussraum ein Relais für den Lüfter gibt (gemäss Bedienungsanleitung), da ist momentan eines drin, das 30A schalten kann.

Dann, wie du gesagt hast, hat es am Batterieträger weitere Relais. Nur ist mir nicht klar, wie ich herausfinden kann, welches für was ist, die Bedienungsanleitung hilft leider nicht weiter. Auch dort ist jedoch keines verbaut, das 40A schaltet, die sind entweder 20, 30 oder 50, soweit ich das gesehen habe.

Wäre für weitere Tipps dankbar!

Gruss
James B.

Nein. Ein falsches Relais kann eine Sicherung eigendlich nicht schiessen. Ein (zu klein) dimensioniertes Relais *kann* Kontaktprobleme entwickeln: Abbrennen (schliesst nicht mehr) oder kleben (öffnet nicht mehr).

Im Fahrerfussraum ist 30A das größte, was reingehört. Sowohl Relais und Sicherungen. Die dickeren Sachen sind alle unter der Motorhaube.

Ich hab jetzt nicht mehr im Kopf, welches Relais an der Batterie für den Lüfter ist. Kannst du nur über die Kabelfarben+Dokumentation, oder über einen Durchgangsprüfer ausprobieren: Batterie ab, Stecker am Lüfter ab, und mit Durchgangsprüfer durchklingeln)
Die Sicherung ist auf jeden Fall die 50A am Domlager. (Daher liegt möglicherweise nahe, dass das 50A Relais für den Lüfter ist).
Ausprobieren (auf eigene Gefahr!) kannst du es über mehrere Wege: KFZ Relais schalten über die 30 + 87, und werden geschaltet über die 85 +86. Die Zahlen stehen normalerweise unten auf dem Relais drauf.
30 ist normalerweise Dauerplus.
Wenn du dem Relais 12V+ auf die 85 und Masse auf 86 gibst, schaltet es. (oder umgedreht). Einfach Relais abziehen, und mit nem Kabel Plus auf die 85 und die 86 auf den Minuspol der Batterie halten, dann muss es klicken, und ein Duchrgangsprüfer auf der 30+87 muss piepsen.
Wenn du am Sockel statt dem draufsteckenden Relais die Klemme 30 und 87 brückst, müsste der Lüfter angehen. Aber pass auf, der Lüfter zieht richtig Leistung. 50A sind ne Menge Holz. Damit kannst du schon richtig schweissen (oder Kabel abbrennen).

Roland

Danke für die ausführlichen Tipps. Ich hab jetzt grad eine neue Sicherung eingebaut (40A wie es auf der Abdeckung steht), bin ein paar km in der Stadt rumgefahren, die Temperatur stieg wieder ins Unermessliche. Also angehalten, Motorhaube auf, und siehe da: der Lüfter läuft immer noch nicht. Der Grund war auch schnell gefunden: die Sicherung ist gleich wieder durchgebrannt!

Also auf der Abdeckung des Sicherungskästchens im Motorraum steht eindeutig 40A, kann es sein dass das falsch ist? Oder hättest du sonst eine Idee, warum die Sicherung gleich wieder durchbrennt?

Gruss und danke im Voraus

Ähnliche Themen

Tja, höchstwahrscheinlich ist halt der Lüfter kaputt! Und: wenn die Temperatur hochrast, mach halt bitte auch die Lüftung an auf höchste Temperatur, sonst schwitzt der amre Alfi doch so!

Ja das mach ich schon, trotzdem danke für den Tipp. Du meinst also da müsste wahrscheinlich ein neuer Lüfter her?

Nein. Ich denke eher, es ist das alte Leid: Wegegammelte Leitungen im Motorraum...

Imzweifelsfalle: Stecker vom Lüfter ab, und guggen ob die Sicherung immer noch kommt und/oder mit dem Ohmmeter mal Durchmessen. Sollte so um die 0,3...0,4 Ohm haben. Dann Lüfter mal direkt an der Bakterie testen...

Nur falls es euch interessiert: es war doch der Lüftermotor defekt, hatte einen Kurzschluss.

Ich habe den Alfa schliesslich doch in die Werkstatt gebracht, da ich selber nicht wirklich weitergekommen bin. Der Motor war zwar teuer, dafür haben die Fehlersuche und der Austausch nicht viel gekostet (freie Werkstatt), und jetzt läuft wieder alles wie es soll.

Danke nochmal für eure Hilfe!

Gut, dass er wieder läuft und danke für die Info, ist immer gut wenn es noch die Lösung gibt!

@Roland: ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen