140PS TSI mit DSG

VW Sharan 2 (7N)

N'Abend.

Habe dazu leider nichts finden können: weiss schon jemand, wann es den Sharan II mit 140PS TSI-Motor und DSG geben wird?
Danke.

Beste Antwort im Thema

RT hat ja die Drehmomente oben angegeben

Max. Drehmoment 240 Nm / 1500 - 4000 1/min vs. 280 Nm / 1700 - 5000 1/min

Das heißt, der 1,4l TSI hat maximal 240 Nm dies aufgrund des Kompressors von 1500-4000 Upm. Ab 4000 Upm muss dann das Drehmoment zurückgenommen werden, um die Leistung von 110 kW nicht zu überschreiten.

240 Nm schafft ein nichtaufgeladener 2,0l bei weitem nicht und vorallem nicht über ein so weiten Drehzahlbereich.

Als Ottomotor auch für den schweren Sharan ausreichend. Der 2.0l 147 kW ist nur in der Endgeschwindigkeit besser, aber wann kannst Du das ausfahren.

(PS: Und bei langen Autobahnfahrten ist der 125 kW TDI besser, da ist man schneller, da man nicht so oft tanken muss)

51 weitere Antworten
51 Antworten

Bei VW wird beim 2.0 TSI grundsätzlich der der EA113 verbaut.
Einzig der 1.8 TSI im Passat ist ein EA888

RT, Du kommst zwar wie es scheint aus Wolfsburg. Aber im Sharan kommt der 2.0l TSI 147kW als EA 888.

Zitat:

Original geschrieben von kls0000


Aber im Sharan kommt der 2.0l TSI 147kW als EA 888.

Was bedeutet das?

Ich interessiere mich für die Motorisierung, ist die neue Motorenbaureihe besser, weniger anfällig, sparsamer .... ?

Man steigt da sowie so als Laie nicht mehr durch. Mal hat der 2.0 TSI 200PS mal 210 ....

Im Angebot steht dann FSI, auf der Homepage von VW 2.0 TSI Blue Motion Technologie ...

888 ist die interne Bezeichnung für diesen Motor, es ist eine Weiterentwicklung des älteren 113.
Er sit sparsamer.
Es ist ein direkteinspritzender Ottomotor (bei VW FSI genannt) mit einem Turbolader, daher auch die Bezeichnung TSI oder früher auch mal TFSI. Also Abkürzungen im wesentlichen das gleiche.
Das der Motor mal 147 kW und in anderen Fahrzeugen 155 kW hat, liegt an unterschiedlichen Ansaug- und Abgasverhältnissen.
Ist aber vom Grundmotor immer das gleiche.

Ähnliche Themen

Hab mal ins SSP445 geschaut und muss mich korrigieren. Der Sharan bekommt wirklich den EA888, allerdings anscheinend nicht in der höchstens Ausbaustufe mit Valvelift.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Hab mal ins SSP445 geschaut und muss mich korrigieren. Der Sharan bekommt wirklich den EA888, allerdings anscheinend nicht in der höchstens Ausbaustufe mit Valvelift.

Und das bedeutet? 2.300 €uro Aufpreis auf den 1.4 TSI und dann nicht mal die beste Ingenieurleistung?

Ist der 2.0 TSI ansonsten Baugleich mit dem 1.4 TSI?

Ich meine beim Touran gab es seiner Zeit einige Unterschiede zwischen dem 1.4 TSI mit 140 PS und dem 1.4 TSI mit 170 PS.

Unter anderem waren, meine ich, die Bremsscheiben größer.

Zitat:

Original geschrieben von Tanea



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Hab mal ins SSP445 geschaut und muss mich korrigieren. Der Sharan bekommt wirklich den EA888, allerdings anscheinend nicht in der höchstens Ausbaustufe mit Valvelift.
Und das bedeutet? 2.300 €uro Aufpreis auf den 1.4 TSI und dann nicht mal die beste Ingenieurleistung?

Ist der 2.0 TSI ansonsten Baugleich mit dem 1.4 TSI?
Ich meine beim Touran gab es seiner Zeit einige Unterschiede zwischen dem 1.4 TSI mit 140 PS und dem 1.4 TSI mit 170 PS.
Unter anderem waren, meine ich, die Bremsscheiben größer.

Bei den beiden Leistungsstufen des 1.4TSI handelt es sich auch um unterschiedlich aufgeladene Motoren.

Der 140PS hat einen Abgasturbolader

Der 170PS hat einen Abgasturbolader und einen Kompressor, ist also "doppelt" aufgeladen.

Der 150PS im Sharan müsste ein einfach (Turbo) aufgeladener Motor sein.

Der 2.0 ist auch "nur" einfach (Turbo) aufgeladen.

...ist alles nicht so einfach mit den TSI Motörchen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Bei den beiden Leistungsstufen des 1.4TSI handelt es sich auch um unterschiedlich aufgeladene Motoren.
Der 140PS hat einen Abgasturbolader
Der 170PS hat einen Abgasturbolader und einen Kompressor, ist also "doppelt" aufgeladen.

Sicher? Ich hatte das TwinCharge Sytem immer so verstanden das der Kompressor im niedrigen Drehzahlbereich arbeitet und der Turbo sich dann bei höherer Drehzahl dazu schaltet.

Das sind grundsätzlich verschiedene Motoren.

Der 1.4er ist ein Twincharger mit Turbo + Kompressor. Durch Downsizing und BMT dazu deutlich sparsamer als der 2.0 TSI, der nur einen Turbo (und eben mehr Hubraum) hat.

Zum Vergleich 1.4 TSI vs 2.0 TSI (jeweils mit DSG):

Motor, Getriebe, Elektrik
Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor (beide)
Ventile pro Zylinder 4 (beide)
Einspritzung / Aufladung Direkteinspritzung / Twincharger vs. Direkteinspritzung / Turbocharger
Hubraum 1.390 cm³ vs. 1.984 cm³
Max. Leistung 110kW bei 5.800 1/min vs. 147kW bei 5.100 - 6.000 1/min
Max. Drehmoment 240 Nm / 1500 - 4000 1/min vs. 280 Nm / 1700 - 5000 1/min

Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 197km/h vs. 218 km/h
Beschleunigung von 0-80/0-100 km/h 6,6/9,9 s vs. 5,8/8,3 s

Kraftstoffverbrauch
kombiniert 7,6 vs. 8,40 l/100 km
innerorts 9,4 vs. 11,50 l/100 km
außerorts 6,60 l/100 km (beide)

Zitat:

Original geschrieben von Tanea



Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Bei den beiden Leistungsstufen des 1.4TSI handelt es sich auch um unterschiedlich aufgeladene Motoren.
Der 140PS hat einen Abgasturbolader
Der 170PS hat einen Abgasturbolader und einen Kompressor, ist also "doppelt" aufgeladen.
Sicher? Ich hatte das TwinCharge Sytem immer so verstanden das der Kompressor im niedrigen Drehzahlbereich arbeitet und der Turbo sich dann bei höherer Drehzahl dazu schaltet.

Ja, das kann man so verstehen, letztlich ist es aber so, dass der Turbo eben im unteren Drehzahlbereich bereits mitläuft, aber erst später einen wirksamen erhöhten Luftmengendurchsatzt produziert.

Der Kompressor kompensiert diese Anfahrschwäche des Turbos indem er Prinziepbedingt bereits von Anfang an Druck aufbaut. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das sind grundsätzlich verschiedene Motoren.

Der 1.4er ist ein Twincharger mit Turbo + Kompressor. Durch Downsizing und BMT dazu deutlich sparsamer als der 2.0 TSI, der nur einen Turbo (und eben mehr Hubraum) hat.

Danke für die ausführliche Erklärung.

Das es beide verschiedene Motoren sind hatte ich mir schon gedacht, allein durch den größeren Hubraum, allerdings war ich wegen der TSI Bezeichnung davon ausgegangen das es beides Twincharger sind. Fehlanzeige.

Da Du weiter nix dazu geschrieben hast, gehe ich davon aus ansonsten (Bremsen, Fahrwerk...) bei beiden Fahrzeugen das Gleiche verbaut ist.

Auf der VW-Seite hab ich für den 2.0 TSI noch höhere Verbrauchswerte gefunden:

< Klick >

Höchstgeschwindigkeit 221 km/h
innerorts 12,5
außerorts 7,2
kombiniert 9,5

Sieht danach aus 2.300 Euro zu sparen.

Ich fahre zur Zeit einen 1.4 TSI 140 PS Touran und ich bin damit ganz zufrieden, allerdings bin ich mir nicht sicher ob 1,4 ltr Hubraum für ein noch größeres und schweres Fahrzeug ausreichend sind. 150 PS hatte ich vorher im T4 Multivan, allerdings aus 2,5 ltr. Hubraum und 5 Zylindern. PS allein ist ja nicht alles. Da hier kein Händler einen 150 PS TSI stehen hat und ich aber in der nächsten Woche bestellen muss ist das schon blöd.

RT hat ja die Drehmomente oben angegeben

Max. Drehmoment 240 Nm / 1500 - 4000 1/min vs. 280 Nm / 1700 - 5000 1/min

Das heißt, der 1,4l TSI hat maximal 240 Nm dies aufgrund des Kompressors von 1500-4000 Upm. Ab 4000 Upm muss dann das Drehmoment zurückgenommen werden, um die Leistung von 110 kW nicht zu überschreiten.

240 Nm schafft ein nichtaufgeladener 2,0l bei weitem nicht und vorallem nicht über ein so weiten Drehzahlbereich.

Als Ottomotor auch für den schweren Sharan ausreichend. Der 2.0l 147 kW ist nur in der Endgeschwindigkeit besser, aber wann kannst Du das ausfahren.

(PS: Und bei langen Autobahnfahrten ist der 125 kW TDI besser, da ist man schneller, da man nicht so oft tanken muss)

Hallo Morgääähn!!!

Zur Kombination des einfach aufgeladenen 1.4TSI 150PS mit einem schweren Auto würde ich euch gerne den 100000km Testbericht des entsprechend motorisierten Tiguans in der aktuellen AMS ans Herz legen.
Hier werden den aufgeladenen Downsizing Aggregaten ganz klar die Grenzen aufgezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von kls0000


Als Ottomotor auch für den schweren Sharan ausreichend. Der 2.0l 147 kW ist nur in der Endgeschwindigkeit besser, aber wann kannst Du das ausfahren.

(PS: Und bei langen Autobahnfahrten ist der 125 kW TDI besser, da ist man schneller, da man nicht so oft tanken muss)

Das sehe ich (mittlerweile) genauso. Was hilft mir die 1 Sekunde schneller Beschleunigung in der Stadt, die Endgeschwindigkeit wird man eh nur selten und dann wohl auch nur Kurzzeitig fahren können. Bis jetzt hat mir mein 140er TSI im Touran auch gereicht und die Beschleunigung/Endgeschwindigkeit sind beim 140er TSI Touran und 150er TSI Sharan fast gleich.

Ein TDI kommt für mich nicht in Frage. Ich fahre beruflich fast ausschließlich Kurzstrecke, das würde dem DPF sicher nicht gefallen. Adblue hin oder her, ich lasse mir vom Auto nicht vorschreiben das ich eine, für mich unnötige, Strecke von 50 km mit einer gewissen Drehzahl fahren muss.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Zur Kombination des einfach aufgeladenen 1.4TSI 150PS mit einem schweren Auto würde ich euch gerne den 100000km Testbericht des entsprechend motorisierten Tiguans in der aktuellen AMS ans Herz legen.

Danke für den Hinweis. Ich werde mal zum Kiosk gehen und mir die Zeitung holen.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Zur Kombination des einfach aufgeladenen 1.4TSI 150PS mit einem schweren Auto

Tiguan 150 PS TSI ist ein Twincharger.

1,4 TSI 122 und 125 PS ist das einzige 1,4 TSI ohne kompressor und nur mit Abgasturbolader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen