ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 14.000€ Reparaturkosten durch defekte Vorförderpumpe

14.000€ Reparaturkosten durch defekte Vorförderpumpe

BMW 3er F30
Themenstarteram 26. April 2021 um 15:06

Hallo Zusammen

Seit nun fast 7 Jahren bin ein wirklich sehr stolzer Besitzer eines BMW F30 330d xDrive Bj. 04/2013. Es war für mich immer wieder eine Freude in dieses Fahrzeug steigen zu dürfen.

Ich habe mich bewusst für den 6-Zylinder Motor entschieden, da ich auf eine langlebige Anschaffung gehofft habe.

Okay, kommen wir nun zu meinem eigentlichen Anliegen/Problem:

Nach insgesamt knapp 132tkm auf der Uhr blieb ich letzte plötzlich während einer Beschleunigung stehen, nachdem das Auto kein Gas mehr annahm. Auch ein erneuter Startversuch schlug fehl. Das Auto leierte zwar, sprang aber nicht an. Das Anlassgeräusch hörte sich für mich als Laie ganz normal an.

Also --> ADAC angerufen

Nach bereits einer halben Stunde wartend und Musik hörend im Auto, kam auch schon die Meldung, dass die Batterie stark entladen sei, obwohl ich 4 Tage vorher ca. 750km damit gefahren bin. Kam mir wirklich recht komisch vor, da ich nur 5 Tage zuvor ca. 750km gefahren bin.

Der Pannenhelfer hat dann als erstes versucht, den Fehler auszulesen, was leider nicht funktionierte, da mein Auto laut seiner Aussage nicht mit seinem Gerät kommunizieren wolle.

Also --> Abschleppen und in die nächste BMW-Werkstatt.

Da es dann bereits 16:30Uhr war und die Werkstatt um 17.00Uhr schliesst sagte man mir, dass sie den Fehler erst am Folgetag auslesen und mir anschliessend Bescheid geben können. Aber man ginge von einer defekten Krafstoffpumpe aus.

Also --> Ab nach Hause und hoffen, dass es nicht schlimmes ist.

Am Mittag des Folgetages rief mich schliesslich der Werkstattmeister an und bestätigte, dass die Kraftstoff defekt sei und sich nach dem Abpumpen des vollen Tanks Metallspäne darin befinden. Also muss demnach das komplette Krafstoffsystem inklusive Hochdruck-Pumpe sowie Injektoren getauscht werden. So etwas bringt natürlich auch den langlebigsten Motor zum schweigen.

Kostenfaktor = 14.000 Euro. Klasse! Das Geld habe ich natürlich auch nicht auf der Seite, da ich neben der Arbeit auch noch studiere.

Da ich seit einiger Zeit in der Schweiz lebe und ich ein paar Tage später wieder arbeiten muss, rief ich meine Versicherung an und sagte, dass das Auto zurückgeführt werden muss. Zum Glück ist das in der Versicherung gedeckt!

Also --> Rechnung für`s auslesen sowie Batterie laden zahlen (auch stolze 300€) und mit einem Mietauto zurück in die Schweiz.

Auf dieser Rechnung steht: "Vorförderpumpe defekt" (o.ä., müsste nachher zu Hause nochmals genau schauen), sowie "kein Kraftstoffdruck im System" und "Metallspäne im Kraftstofftank".

 

Die Werkstatt meines Vertrauen hier in der Schweiz möchte natürlich nicht das Auto auslesen, aufbocken und alles ausbauen sowie kontrollieren, wenn am Ende wirklich die HD-pumpe getauscht werden muss, da diese nicht das Spezialwerkzeug dazu hat und ich am Ende nochmals unnötige Kosten habe, sollten sie nichts machen können. Jedoch kümmert er sich darum einen Experten aufzusuchen.

Das Jahr war schon ziemlich belastend genug und jetzt auch noch das. So komisch das vielleicht klingt, aber gestern sass ich in meinem nicht fahrtüchtigen BMW, habe einiges Zeug ausgeräumt und konnte einfach nur noch weinen. Nachdem man so viel Geld in das Auto an sich und die regelmässigen Wartungen und Services steckt wofür man ziemlich hart gearbeitet hat, geht die Kraftstoffpumpe kaputt und verursacht einen Schaden von 14.000€.

Nun zu meinen Fragen, entschuldigt das ich hier einen Roman erstellt habe:

  1. Muss denn wirklich alles getauscht werden, obwohl NUR die Vorförderpumpe defekt ist?
  2. Könnte nicht das gesamte System gespült werden? Hat jemand damit Erfahrung und kann mir sagen, ob dies eher Nachteile mit sich bringt? Restspäne die man nicht raus bekommt?
  3. Auch wenn Späne nach vorne gelangt sind, werden diese nicht durch den Dieselfilter herausgefiltert und Hochdruck-pumpe sowie Injektoren bleiben "sauber"?
  4. Oder könnte man nur die Leitungen spülen und nur Tank sowie Vorförderpumpe tauschen?
  5. Oder vielleicht kennt einer jemanden im Raum St. Gallen der sich damit auskennt und alles, ohne nicht-defekte Teile auszutauschen, wieder zum laufen bringen könnte

Ich bin da ein kompletter Laie und kann natürlich nur im Internet nach nützlichen Hinweisen suchen und daraufhin spekulieren. Leider habe ich diesbezüglich nicht wirklich etwas gefunden bzw. nur ähnliche Beiträge.

Daher bin ich für jeden einzelnen noch so kleinen Tipp extrem dankbar!!

 

LG

Joe

Ähnliche Themen
22 Antworten

Die Förderpumpe ist ein billiges Teil und produziert keine Späne. Die Späne von der HD-Pumpe kommen in den Tank über die Rückleitung, weil an den Einspritzdüsen immer mehr Diesel da ist, als die Düse einspritzt. Die Späne im Tank sind auch nicht das Hauptproblem. Im Zweifel macht der Filter zu und die Karre steht. Die HD Pumpe geht kaputt wenn sie ohne Schmierung läuft, d.h. Benzin statt Diesel oder ohne Diesel, da der Tank leer ist und man ewig orgelt. Bei Gebrauchtkauf gehört das zum Restrisiko. Der eigentliche Skandal sind die Wucherpreise für die Ersatzpumpe.

Dass die Pumpe nicht ein eigenes Reservoir hat, um die Schmierung zur Not immer aufrechtzuerhalten mit einer minimalen Restmenge...

Gut, man kann vermutlich nicht alles berücksichtigen - aber "Restrisiko" ist schon heftig.

Man fragt sich, ob überhaupt zukünftig Gebrauchtwagen ohne Garantie vertretbar sind, so komplex wie die Autos jetzt werden und so teuer, wie die entsprechenden Reparaturen ausfallen.

Zitat:

@Pendo schrieb am 28. April 2021 um 07:03:23 Uhr:

Zitat:

@TePee schrieb am 27. April 2021 um 23:47:57 Uhr:

 

Der Kraftstofffilter sitzt meist am Unterboden auf dem Weg vom Tank zum Motor. Die HD-Pumpe ist an der Motor-Peripherie und versorgt von da aus die Injektoren mit extrem hohen Kraftstoffdrücken. Diese Pumpe wird allein durch den Dieselkraftstoff geschmiert. Wenn dieser schlechte, gepanschte Qualität hat, dann ist die erforderliche Schmierung nicht mehr gegeben, die Pumpe bekommt Fresser, es entstehen Späne... Über die Rücklaufleitung fließen diese auch zum Tank zurück, so verteilt sich das ganze auch noch.

Hallo,

Aber laut dem TE ist nicht seine HD Pumpe kaputt, sonder die Vorförderpumpe, und die sitzt vor dem Filter. Ich kann es mir nur erklären dass die HD Pumpe durch ne Unterbrechung in der Dieselversorgung durch den Ausfall der Vorförderpumpe, gefressen hat, und so Späne sich im Kraftstoffsystem sich verteilt haben?

Das kann natürlich auch sein. Aber letztendlich entsteht das wesentliche Problem mit den Spänen bei der HD-Pumpe vorne. khuber hat es auch schön erklärt inkl. sonstiger möglicher Ursachen.

@Woytec78: Das ist kein BMW-Problem sondern betrifft genauso Audi, Mercedes usw. quasi alle mit Commonrail Dieseltechnologie. Meistens passiert das aber nicht so einfach, sondern durch irgendwelche Mängel in der Kraftstoffqualität oder Versorgung.

Dein alter A6 TDI war kein CR Diesel, hatte noch eine einfachere Verteiler-Einspritzpumpe mit wesentlich niedrigeren Drücken. Diese gingen aber auch hier und da kaputt, aber „anders“.

Google: Bosch CP4 fail.Meine 2010 CP4.2 hat jetzt schon über ca. 290.000 km runter und lebt noch,so wie viele andere hier auch.

Wenn man diese Geschichte liest, und Dank sehr guter Erklärung auch versteht, kommt mir meine vor 2 Jahren aufgegebene Zugabe von 2-Taktöl zum Diesel wieder in den Sinn.

Fahre seitdem Shell V-Power Diesel.

Ich glaube, ich verpansche jetzt wieder 250 ml pro Tankfüllung. Reste habe ich noch.

Ich glaub nicht das dich das 2Takt Öl vor so einem Schaden schützen wird.

Ich verwende kein 2 Taktöl sondern Monzol. Der Motor läuft auch dadurch viel leiser und wird besser geschmiert.

Zitat:

@till1969 schrieb am 28. April 2021 um 19:46:43 Uhr:

Wenn man diese Geschichte liest, und Dank sehr guter Erklärung auch versteht, kommt mir meine vor 2 Jahren aufgegebene Zugabe von 2-Taktöl zum Diesel wieder in den Sinn.

Fahre seitdem Shell V-Power Diesel.

Ich glaube, ich verpansche jetzt wieder 250 ml pro Tankfüllung. Reste habe ich noch.

Und ich nehme Globoli. Der Lärm des Motors kommt von der Explosion des Treibstoffs und die Schmierung vom Motoröl (außer der HD Pumpe). Das Mozol mag für die HD gut sein und vielleicht auch helfen Ablagerungen von Verbrennungsrückständen zu reduzieren, aber dass man das objektiv hört?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 14.000€ Reparaturkosten durch defekte Vorförderpumpe