13CDTI 17DTI Startverhalten bei tiefen Temperaturen

Opel Tigra TwinTop

Hallo

Bei uns hatte es letzte Nacht Temperaturen um die -22°C

Mir viel folgendes auf:

Während unsere älteren Corsas mit dem 17DTI problemlos ansprangen, klappte es bei den neueren 13CDTI teilweise schwer bzw gar nicht.

Ist es möglich dass dieses Fiat-Motoren schwerer anspringen ?

Ansonsten haben diese 13CDTI eigentlich nur sehr positive Eigenschaften. Kein anderer Diesel läuft zurzeit so kultiviert und so sparsam.

Danke für antworten

32 Antworten

Habe einen 1,7CDTI
Bei starker kälte ; (und sonst so auch leiser und anders im hintergrund der geräusche zu hören).:
Es ist kaum zu glauben , aber selbst beim leichten gas geben meint man der Motor wird durch den Fleischwolf gedreht.
Ein hartes kerniges schnellfrequentes kratziges Nagel wie ich es bei noch keinem Diesl gehört habe. Soll aber alles normal sein.
Mein verdacht sind die Hochdruck Düsen, gehe mal davon aus, dass auch aus diesem grund auch die Kraftstofvorwärmung angeboten wird.
Kann jemand diese Vermutungen bestätigen?

Zitat:

Original geschrieben von the_shaker_max


Das möchte ich nicht so stehen lassen, mein w124 250D hatte auch ein 15er Öl drinne und hat mich den ganzen Winter nie im Stich gelassen, auch nicht beim Skifahren.

Denke mal das es dumm gelaufen ist wenn ein Diesel heutzutage nicht mehr anspringt.
Wenn der Corsa sich mal verweigert bin ich echt enttäuscht, mache mir aber mal keine Gedanken drüber und denke die Karre wird schon laufen.

Das Problem ist das sogenannte Zweimassenschwungrad. Damit haben andere Hersteller mittlerweile auch zu kämpfen. Die einzige Möglichkeit ist, dem Motor die Reibung zu nehmen und dazu braucht man eben dünnflüssiges Öl (und eine starke Batterie).

Ich erwarte hier noch gehäuft Probleme, wenn viele Besitzer eines 1.3er im Laufe der Zeit das Wald&Wies'n 15W30 aus dem Baumarkt einfüllen oder die Batterien durch solche mit geringerem Kaltstrom tauschen.

Da Du im 250D gottseidank noch ein Einmassenschwungrad hast, derht er nur ein bischen langsamer im Kalten, springt aber totzdem an. Beim 1.3er NO GO ab ca -12 °C.

Zitat:

Original geschrieben von 77Hain


Habe einen 1,7CDTI
Bei starker kälte ; (und sonst so auch leiser und anders im hintergrund der geräusche zu hören).:
Es ist kaum zu glauben , aber selbst beim leichten gas geben meint man der Motor wird durch den Fleischwolf gedreht.
Ein hartes kerniges schnellfrequentes kratziges Nagel wie ich es bei noch keinem Diesl gehört habe. Soll aber alles normal sein.
Mein verdacht sind die Hochdruck Düsen, gehe mal davon aus, dass auch aus diesem grund auch die Kraftstofvorwärmung angeboten wird.
Kann jemand diese Vermutungen bestätigen?

Die Kraftstoffvorwärmung bringt dahingehend keine Besserung. Sie dient nur dazu, die Versulzung des Karftstofilters zu verhindern.

Der 1.7er ist bekannt für sein Nageln, kann man nix machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen