139500 KM und schon kaputt / ML 270 CDI 2003 ;-)
Heute nach der Arbeit auf dem Firmenparkplatz....
ca. 60-90 Sekunden lang habe ich ihn wg. der Klima laufen lassen und sprach noch mit einem Kollegen ein paar Sätze vor dem Wagen.
Als ich zu ihm lief, sah ich eine größere Pfütze unter dem Motor uns stellte fest, mein teures Ultimate Diesel macht sich auf und davon...
Und das auf dem Heimweg...
In weiser Voraussicht hatte ich mal einen Satz O-Ringe gekauft, da die Biester ja gerne mal den Löffel bzw. den Diesel abgeben.
Oh welch Wunder, ging es nach 20 Minuten wieder Richtung Heimat.
Und nun kommt die ultimative Frage des Tages:
Welche Kleinteile sollte man unbedingt dabei haben, wenn es auf eine 8000 - 8500 km Tour geht ?
Braucht man u.a auch diesen ganzen Plastik Tinnef, welcher die O-Ringe aufnimmt mitsamt den gelben Spangen ?
Jede Art von Tipps willkommen.
PS: Lima, Anlasser, Treibstoffschläuche, die besagten O-Ringe, Thermostat und einige Kleinteile warten schon in der Kiste...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nordic62 schrieb am 10. April 2018 um 18:05:10 Uhr:
Braucht man u.a auch diesen ganzen Plastik Tinnef, welcher die O-Ringe aufnimmt mitsamt den gelben Spangen ?
Ja.
Die Leitung ist eh alt, würde ich gleich tauschen.
Und was die Fernreiseproblematik angeht,
Das Problem hast du mit jedem Modernen Direkteinspritzer.
Solange alles Topi ist, Prima Sache.
Nur wenn es Doof wird, gelobt sei der Vorkammermotor.
Da verzichtet man gerne auf das zeitige Drehmoment, wenns den wenigstens zuverlässig fährt 😉
LG Ro
25 Antworten
Erstmal erneut besten Dank an alle Mitleser und Schreiber mit ihren wertvollen Tipps.
Momentan sammle ich noch alles was genannt wurde in einer Liste.
Viele Dinge hatte ich bereits oder habe sie inzwischen organisiert.
Man kann ja nicht an alles denken.
Gegen die Range Rover die ich fuhr, scheint ein 15 Jahre älter ML 270 cdi eine Sammelstelle für allerhand Steuergeräte zu sein.
Früher habe ich ein Multimeter, zwei Steckachsen, bisschen Kabel, Werkzeug und ein paar Teile wie Zündkerzen mitgenommen.
Für den ML kommt bald eine kleine Werkstatt zusammen.
Die Ausgaben stören mich nicht sonderlich, solange alles noch in einem passablen Rahmen bleibt. Entweder ich brauche die Dinger im Worst Case Szenario im Urlaub oder halt später daheim.
Was ich nicht brauche, das wandert irgendwann in ein Paket gehüllt an sein neues Herrchen.
Sobald die Tipps zu stagnieren beginnen, poste ich mal meine Liste der Begierde.
Habt besten Dank !
Grüße / Stefan
Zitat:
@merczeno schrieb am 10. April 2018 um 23:07:49 Uhr:
Beide Dieselleitungen kosten unter 100Eur in neu mit O Ringen. Wenn die schwitzen dann gleich neu.
Gruss frank
Hallo Frank,
Hast du zufällig auch eine Zeichnung oder Liste der erforderlichen Teile ?
Beste Grüße / Stefan
...also eigenartige Diskussionen gibt es hier. Hatte meinen 270 CDI mit 100000 km gekauft, jetzt innerhalb 2,5 Jahre 100000 weitere km gefahren, keinerlei Reparaturen ausser neue Bremsen und halt alle 15000 km Öl und Filter. Mir scheint manche Leute wissen nicht wie man dieses Fahrzeug und speziell ein Dieselmotor bewegt. Das einzige Problem welches ich mit dem Fahrzeug habe ist die AU beim TÜV, zu starke Trübung.
Zitat:
@Argonaut1967 Das einzige Problem welches ich mit dem Fahrzeug habe ist die AU beim TÜV, zu starke Trübung.
Irgendwie Lustig, das du zuerst schreibst "man muss richtig damit umgehen" und dann Ratterst du 100Tkm in 2,5 Jahren drauf. Und machst nichts außer Ölwechsel und wunderst dich dann das der K Wert zu hoch ist ^^ Und dann wird gesagt es war nie was Kaputt.
Solche Autos hab ich auch schon angeschaut "es ist nie was Kaputt gewesen" Ja das sind dann aber auch die Autos die Total runtergewirtschaftet waren. Wo alles im Arsch war. Weil man auch nie dahinter war Defekte zu erkennen. Und außer Tanken, nie was Investiert wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mir scheint manche Leute wissen nicht wie man dieses Fahrzeug und speziell ein Dieselmotor bewegt.
Das einzige Problem welches ich mit dem Fahrzeug habe ist die AU beim TÜV, zu starke Trübung.
Ich fahre seit 35 Jahren Diesel Fahrzeuge und bin immer noch lernwillig.
Magst du uns/mir bitte mal detailliert erklären, wie genau man einen Diesel, oder
noch besser einen "ML" am besten zu bewegen hat ???
ML 270 CDI Teileliste „Schweden, Finnland, Norwegen 2018“
Treibstoffleitungen / Dichtungen
6 x A 601 997 06 45 O-Ring
1 x A 612 070 33 32 Leitung HD-Pumpe zum Druckregelventil
1 x A 612 070 31 32 Leitung Kraftstoff-Filter zur Förderpumpe
1 x A 612 070 32 32 Leitung Förderpumpe zum Abschaltventil
Generator / Lichtmaschine
Generator (A 000 150 25 50)
Riemenscheibe (A 611 155 04 15)
2 x A 012 977 21 45 O-Ring Leitung Zylinderkopf zum Generator
1 x A 611 155 00 80 Dichtung Generator an Steuergehäuse
Glühkerzen
5 Stück BERU BERU 0 100 226 378
Starter / Anlasser
Valeo Typ D7R46 aus Eb*y (selbst gereinigt und überholt)
Diverses
Glühzeitsteuergeät, sowie einmal alle Sensoren vom Motor
(Genauere Zusammenstellung ist noch in Arbeit)
Werkzeug, Hilfsmittel, Zubehör
Multimeter, Reparatur CD von Balmer ;-), Ring-Gabel Schlüsselsatz, TORX Schlüsselsatz, Inbus Schlüsselsatz, Schraubendreher in + und -, Range Rover Hydr. Wagenheber ;-), Teflonband, selbstverschweissendes Reparaturband, Panzer Tape, verschiedene Kabel und Verbinder, versch. Schläuche, Ersatzsicherungen, Reifenreparaturset, Radkreuz,
20 L Diesel in BW-Stahlkanister inkl. Saugleitungssatz, Proxon Ratschenset klein und groß, 16t / 10m Bergegurt, Icarsoft, Thermostat, Kompressor aus einem Porsche, Straßenkartensatz Skandinavien, Reifenventile, Bremsenreiniger, Ersatzleuchtmittel, Zweitschlüssel und einige andere „Kleinigkeiten“
Alle Flüssigkeiten und Filter am Motor sowie an dem Getriebe und Achsen werden vor Reisestart gewechselt und geringe Nachfüllmengen mitgenommen. Ebenso werden die besagten drei Treibstoffleitungen in der Werkstatt eines Freundes gewechselt.
Momentan reicht noch eine EuroBox um all diese Dinge aufzunehmen.
Sollte es mehr werden, dann baue ich mir einen Werkstattanhänger mit Werkbank und Schraubstock, Generator etc. aus.
XXD ;-) XXD
Deine Liste ist imponierend , nur ....
der Norden ist nicht die Mongolei 😎
Den hier :
http://www.biltema.se/sv/
gibt es dort sehr oft . Norwegen , Finnland , Dänemark , Schweden .
vielleicht nicht spezifisch für ML-Teile , aber Werkzeug und anderen Kram
bekommst du 7 Tage die Woche dort .
Einen Reisebericht wird es dann doch geben , oder 😕
Selbstverständlich kenne ich Biltema.
Ich habe ja schließlich knapp drei Jahre in Norwegen gelebt und gearbeitet.
Wo mein Sohn und ich uns aufhalten werden, da sieht man manchmal tagelang keinen Menschen, keine Autos etc.
Selbstverständlich gibt es einen Reisebericht im 163er Forum.
Wer sich die Zeit nimmt, der findet unter folgendem Link auch viele Bilder von früheren Skandinavientouren, nur ganz ohne den ML.
https://www.instagram.com/nordic62/
https://www.instagram.com/p/5Uppu2x7AT/
Der darf dieses Jahr mit auf die Reise....
Zitat:
@Nordic62 schrieb am 19. April 2018 um 22:19:15 Uhr:
ML 270 CDI Teileliste „Schweden, Finnland, Norwegen 2018“
[ ... ]
XXD ;-) XXD
omg. du hast den radiergummi und das duct tape nicht mit auf der liste. so kann das aber nichts werden....
Hallo,
nach der Übersicht fällt mir noch folgendes auf: Material für "undichten Kupferring" unter dem Injektor hast Du wohl nicht dabei. Kann passieren und läßt sich, sofern man zeitnah daran geht, mit entsprechendem Werkzeug und Teilen auch problemlos unterwegs tauschen.
z. B. hier: https://www.motor-talk.de/.../...ruehzeitig-entdeckt-t4326739.html?...
Grüße Kallinichda
Danke für den Tipp, ich werde die Burschen auch noch einpacken.
Das sind ja nur noch leichte und kleine Peanuts und fallen angesichts meiner E-Teile Sammlung wirklich nicht mehr ins Gewicht...
Ganz nach der Devise: " Haben ist besser als brauchen" 🙂