137er Motor ein Wegwerfartikel?

Mercedes CL C215

Hallo ,liebe Leute!
W215 / CL600
Falls die Zylinder-Laufbuchsen verkratzt sind , die meines Wissens nach mit Teflon beschichtet sind,
ist der Motor einfach nur noch wegzuwerfen???
Hat jemand Erfahrung in solch einer Angelenheit?
Vielleicht gibt es auch Alternativen, wie Oberflaechenbehandlung,oder aehnliches...
Bin fuer jeden Hinweis dankbar.

21 Antworten

Habe hier eine Lagerschale von meinem M137. Die zeigt Schleifspuren. Habe vor Jahren mal eine neue Nockenwelle samt Kipphebelset bekommen. Siehe Thread zum M137 "Lagerschalenproblem"

Zitat:

@C215 schrieb am 28. Dezember 2021 um 12:25:48 Uhr:


Habe hier eine Lagerschale von meinem M137. Die zeigt Schleifspuren. Habe vor Jahren mal eine neue Nockenwelle samt Kipphebelset bekommen. Siehe Thread zum M137 "Lagerschalenproblem"

Bild 2 sieht aus, als seien die Lager nicht 100% sauber in der Flucht gewesen, oder die NW leicht verzogen gewesen, oder täusche ich mich da im Foto?

Zitat:

@kappa9 schrieb am 28. Dezember 2021 um 12:30:31 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 28. Dezember 2021 um 12:25:48 Uhr:


Habe hier eine Lagerschale von meinem M137. Die zeigt Schleifspuren. Habe vor Jahren mal eine neue Nockenwelle samt Kipphebelset bekommen. Siehe Thread zum M137 "Lagerschalenproblem"

Bild 2 sieht aus, als seien die Lager nicht 100% sauber in der Flucht gewesen, oder die NW leicht verzogen gewesen, oder täusche ich mich da im Foto?

Ich kann es nicht sagen! Das mit der verzogenen Nockenwelle könnte sein ja. Denn ich hatte ja den Schaden an der Nockenwelle. Siehe Thema!! Also ist Deine Vermutung sehr nah dran. Aber kann sich eine solche Schmiedewelle wirklich verziehen????? Die bricht doch sofort. Aber ja. Habe gesehen dass die Laufspuren nach hinten und ganz vorne abnehmen. Also die Spuren sind nicht dass man die mit dem Fingernagel spürt.

Zitat:

@C215 schrieb am 28. Dezember 2021 um 12:36:55 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 28. Dezember 2021 um 12:30:31 Uhr:


Bild 2 sieht aus, als seien die Lager nicht 100% sauber in der Flucht gewesen, oder die NW leicht verzogen gewesen, oder täusche ich mich da im Foto?

Ich kann es nicht sagen! Das mit der verzogenen Nockenwelle könnte sein ja. Denn ich hatte ja den Schaden an der Nockenwelle. Siehe Thema!! Also ist Deine Vermutung sehr nah dran. Aber kann sich eine solche Schmiedewelle wirklich verziehen????? Die bricht doch sofort. Aber ja. Habe gesehen dass die Laufspuren nach hinten und ganz vorne abnehmen. Also die Spuren sind nicht dass man die mit dem Fingernagel spürt.

Vielleicht Montagefehler bei den Lagerböcken (Reihenfolge Anzugsmomente usw??)
Oder Kopf minimal verzogen?
Bin ja kein Flachmann ;-)

Bei ein paar Hundertstel auf diese Länge wird da auch beim sprödesten Material nichts gleich brechen, zumal die Härtung soweit ich weis nicht durchgängig gleich ist.

Ähnliche Themen

Sind nw nicht mehr nur nitriert, sondern durchgehaertet?
Koennte ich mir eher nicht vorstellen.
GG laufbuchsen machen wieder andere Probleme, Stichwort nasse laufbuchsen z. B. Jaguar.
Nicasil ist auch nicht mehr stand der Technik Silicium alu ist m. W. momentan der Bringer, wenn ich Seitenlang Teflon beschichtet lese schaudert es mich..
Leider haben wir immer noch nicht erfahren woher und ob die Kratzer kommen.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 28. Dezember 2021 um 22:00:21 Uhr:


Sind nw nicht mehr nur nitriert, sondern durchgehaertet?
Koennte ich mir eher nicht vorstellen.
GG laufbuchsen machen wieder andere Probleme, Stichwort nasse laufbuchsen z. B. Jaguar.
Nicasil ist auch nicht mehr stand der Technik Silicium alu ist m. W. momentan der Bringer, wenn ich Seitenlang Teflon beschichtet lese schaudert es mich..
Leider haben wir immer noch nicht erfahren woher und ob die Kratzer kommen.

Hallo Rhanie,

was sind nasse Laufbuchsen? Kannst Du besser erläutern was Du meinst. Ich kann die letzte Nachricht nicht deuten.

Gruß
Andreas

Unter nassen Laufbuchsen versteht man vom Kühlwasser umspülte Laufbuchsen.
Im NFZ Bereich gab (gibt?) es die auch noch in Trocken, sprich ringsum vom Block umschlossen, da konnte man in der Tat die verschlissenen Buchsen gegen eine neue Laufgarnitur ersetzen, hat aber damals bereits fast keiner mehr gemacht, auch weil dann der Motor meist auch von den Lagerschalen so fertig war das man den einfacher durch nen anderen gesteckt hat.

Zum Problem nasser Laufbuchsen: die haben oben einen Bund an dem direkt die ZKD anliegt, der Kopf drückt die Buchse nach unten und diese dichtet dann den Wassermantel unten gegen die Ölwanne ab.
Im Falle eines Defektes der ZKD kann es passieren das die Buchse nach oben wandert, dadurch kommt dann KWasser in die Ölwanne -> SEHR DOOF!

https://www.tgabathuler.ch/.../Motorblock_Nasse.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen