1302 | Heckscheibenheizung funktioniert nicht richtig
Abend miteinander,
nachdem mein 1302 sich jetzt im Sommer sehr gut auf der Straße geschlagen hat, dachte ich schon es gäbe keine Probleme 🙂
Leider nun nicht mehr so.. Die Heckscheibenheizung geht nicht an.
Ich habe ein neues 40A Relais während der Restauration verbaut, verkabelt ist alles richtig habe ich bereits überprüft, die Glühbirne im Tacho habe ich ebenfalls nun ausgetauscht.
Betätigte ich den kleinen Kippschalter unten am Armaturenbrett passiert erstmal gar nichts.
Nach einiger Zeit (diese variiert) schaltet das Relais (lautes Klicken) und die Glühbirne im Tacho geht an.
Für mich -> Signal! Die Heckscheibenheizung sollte nun langsam Warm werden.
Problem: Es passiert gar nichts. Ich bin, als sie mal an war ca. noch 2 Stunden weiter durch die Gegend gefahren. Die Scheibe blieb beschlagen.
Ich habe die Kabel an der Scheibe hinten mal gemessen (als die Glühlampe im Tacho an war, und das Relais geklickt hat), 12V kommen an.
in 80% der Fällen schaltet das Relais (mit Motor im Leerlauf) erst nach 10-15 Minuten ein, bei höheren Drehzahlen geht es manchmal schneller an oder eben gar nicht.
Meine Vermutung: Relais bekommt auf Grund der Eigenschaft ein 40A Relais zu seien zu wenig Saft von Batterie und Lichtmaschine (es ist die Standard kleine verbaut), kann das seien?
Bin mal auf eure Vermutungen gespannt, solange wische ich die Scheibe weiter mit einem Tuch morgens 🙂
Luftgekühlte Grüße
Flo
21 Antworten
Hi AEG, ja ich habe wirklich NULL Ahnung von Elektrik, gebe ich auch offen zu.
Verkabeln nach Plan etc. ok, aber bei sowas komme ich an meine Grenzen.
Ich habe ein Voltcraft VC96, ein auch schon älteres Teil.
Wieso würde ein Scheibentausch nicht bezwecken?
Auf was war der Multimeter eingestellt, als auf dem Display ERROR kam?
Das Voltkraftmessgerät von Conrad hat keine ERROR Anzeige,daher meine Schlussfolgerung.
Gut, die 370 Euro Geräte schon aber nicht die 20 Eurogeräte
AEG
Vielleicht einfach die Batterie fast leer?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 21. Okt. 2021 um 12:18:49 Uhr:
Ein Kumpel von mir hätte sonst eine 1200er Heckscheibe rumliegen würde die denn passen (wenn die Drähte gehen)?
Musst Du mal anhalten. 1200er gab es quasi mit allen Heckscheibenformaten, den 1302 mit dem größten und dem zweitgrößten.
Ich würde aber auch da nicht allzu viel Hoffnung in die Funktion setzen.
Wenn man die Metallspitze eines Multimeters an den Heizdraht einer Heckscheibe hält, dann kann man sich alles andere danach sparen. Dann ist diese hauchdünne Silberschicht schlicht hinüber, durchgekratzt.
Es ist nur etwas Silberlack mit einer dünnen Schutzschicht, mehr nicht.
Und wenn nach der Hälfte Weg bereits nichts mehr läuft: dann ist was ähnlich Spitzes über die Scheibe geschrammt...
Das war's.
Meines Erachtens ist das Kupfer und kein Silber. Daher ist die Schadensursache meist auch eher Oxidation und kein Kratzer.
Ansonsten kann man da mit gewisser Vorsicht schon dran messen ohne gleich was kaputt zu machen.
Ich denke hier ist einfach ein Neuteil fällig...