1300KM M3 Cabrio DKG

BMW 3er E90

Moin!

Ich hatte diese Woche das Vergnügen ca. 1300Km das M3 Cabrio mit DKG Getriebe zu fahren.
Übernommen habe ich den M am Flughafen HH, dort auch dann wieder abgegeben.
Meine Tour führte mich von HH über Flensburg nach Dänemark, dort absolvierte ich eine große Runde bis nach Kopenhagen und dann ging es wieder zurück über Flensburg nach HH.
Bin ca. 900Km in DK gefahren und ca. 400Km in D.

Nun zum M3:
Km Stand = 3200.
Farbe = spacegrau metal.
Leder = hell (gefiel mir nicht, da bereits fleckig!)
Start / Stop Automatik = Na ja, Anfangs war ich schon irritiert, aber man gewöhnt sich dran.
Nach ersten Bocksprüngen vor grünen Ampeln, ging es später geschmeidiger ab. Einfach Fuß von der Bremse und der Motor startet.
DKG Getriebe = Suuuper! Reagiert immer richtig, blitzschnelle Gangwechsel, 7 Gänge mit Schaltwippen am Lenkrad. Für mich ein must have!
Fahrwerk = Konnte ich, wie weiter unten beschrieben, nicht so richtig ausreizen. Macht aber einen super souveränen und trotz des hohen Gewichts von 1,9 Tonnen auch agilen Eindruck. Sehr verwindungssteife Karosserie, perfekte Verarbeitung, kein Knistern, Ächzen etc.
Lenkbefehle werden direkt umgesetzt, das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt aber nicht zu hart. Eine endgültige Klärung würde aber eine Tour durch die Alpen ergeben.
Innenraum / Ausstattung = Sehr gelungen. Navi arbeitet schnell und präzise, BMW Soundsystem reicht für mich aus. M Lenkrad und M Sitze sind ein Traum. Ansonsten war alles an Bord, was das Leben angenehm macht. Aber das kann bei einem Preis von ca. 90.000€ auch erwarten.
Das Raumangebot vorne ist völlig OK, hinten ist es natürlich schon eng. Kofferraum bei geöffnetem Dach klein, ansonsten ausreichend.

Nun zur Tour:
In HH dann direkt das Dach auf und ab auf die A7. Zunächst Tempolimit 120 und recht viel Verkehr.
Ab ca. Bordesholm wurde der Verkehr weniger und ich konnte mal aufs Gaspedal treten. Das Teil geht schon verdammt gut! Unter süchtig machendem Motorsound zieht der M unaufhaltsam bis Tacho 270,
dann scheint er abzuriegeln.(Das entspricht vermutlich echten 250Km/h) Ich konnte das nur einmal ausprobieren. Tacho 270Km/h sind offen, dank Windschott kein Problem.
Bis Flensburg war also Tempo angesagt. Allerdings auch beim Verbrauch, der nämlich bei dieser Fahrweise mit vielen Kickdowns und häufigem Ausnutzen der Leistung recht hoch ist (geschätzte 18-20L).
In DK wurde es dann wesentlich beschaulicher. Auf der Autobahn Tempomat 140 bei leicht säuselndem Motor und Verbrauchswerten um 12L. Dann musste ich runter von der Autobahn und ca. 150 km über Landstraßen fahren. Tempo 90-110! Na ja, die dänischen Landstraßen sind nicht das richtige Revier für den M. Immer nur geradeaus, man freut sich regelrecht über jeden Kreisverkehr um mal das geniale Fahrwerk zu testen. Am meisten Spaß macht dieser brabbelnde heisere Motorsound, der mit jeder Gaspedalbewegung sich verändert!!! Davon konnte ich nicht genug bekommen.
Überhaupt fällt der M in DK sehr auf! Dauernd drehen sich Leute nach einem um und man wird von wildfremden Leuten auf das Auto angesprochen. Laut eines dänischen Kunden von mir, kostet der M ca. 200.000 € in DK!!!!!
Vorteil: Der Verbrauch ging auf ca. 11L runter!
Nach vielen Kilometern in DK kam dann wieder die Grenze in Flensburg in Sicht und der M wurde wieder gefordert. Hurra, direkt auf 210 hoch und der Motor trompetete fröhlich vor sich hin. Leider war das nur ein kurzes Vergnügen, da dann bis HH nur Kolonnenverkehr möglich war. Tja, und dann hieß es Abschied nehmen...

Fazit:
Für mich ein rundum gelunges Spaßauto mit hohem Suchtfaktor, v.a. was den Motorsound betrifft!

Grüße.

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte diese Woche das Vergnügen ca. 1300Km das M3 Cabrio mit DKG Getriebe zu fahren.
Übernommen habe ich den M am Flughafen HH, dort auch dann wieder abgegeben.
Meine Tour führte mich von HH über Flensburg nach Dänemark, dort absolvierte ich eine große Runde bis nach Kopenhagen und dann ging es wieder zurück über Flensburg nach HH.
Bin ca. 900Km in DK gefahren und ca. 400Km in D.

Nun zum M3:
Km Stand = 3200.
Farbe = spacegrau metal.
Leder = hell (gefiel mir nicht, da bereits fleckig!)
Start / Stop Automatik = Na ja, Anfangs war ich schon irritiert, aber man gewöhnt sich dran.
Nach ersten Bocksprüngen vor grünen Ampeln, ging es später geschmeidiger ab. Einfach Fuß von der Bremse und der Motor startet.
DKG Getriebe = Suuuper! Reagiert immer richtig, blitzschnelle Gangwechsel, 7 Gänge mit Schaltwippen am Lenkrad. Für mich ein must have!
Fahrwerk = Konnte ich, wie weiter unten beschrieben, nicht so richtig ausreizen. Macht aber einen super souveränen und trotz des hohen Gewichts von 1,9 Tonnen auch agilen Eindruck. Sehr verwindungssteife Karosserie, perfekte Verarbeitung, kein Knistern, Ächzen etc.
Lenkbefehle werden direkt umgesetzt, das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt aber nicht zu hart. Eine endgültige Klärung würde aber eine Tour durch die Alpen ergeben.
Innenraum / Ausstattung = Sehr gelungen. Navi arbeitet schnell und präzise, BMW Soundsystem reicht für mich aus. M Lenkrad und M Sitze sind ein Traum. Ansonsten war alles an Bord, was das Leben angenehm macht. Aber das kann bei einem Preis von ca. 90.000€ auch erwarten.
Das Raumangebot vorne ist völlig OK, hinten ist es natürlich schon eng. Kofferraum bei geöffnetem Dach klein, ansonsten ausreichend.

Nun zur Tour:
In HH dann direkt das Dach auf und ab auf die A7. Zunächst Tempolimit 120 und recht viel Verkehr.
Ab ca. Bordesholm wurde der Verkehr weniger und ich konnte mal aufs Gaspedal treten. Das Teil geht schon verdammt gut! Unter süchtig machendem Motorsound zieht der M unaufhaltsam bis Tacho 270,
dann scheint er abzuriegeln.(Das entspricht vermutlich echten 250Km/h) Ich konnte das nur einmal ausprobieren. Tacho 270Km/h sind offen, dank Windschott kein Problem.
Bis Flensburg war also Tempo angesagt. Allerdings auch beim Verbrauch, der nämlich bei dieser Fahrweise mit vielen Kickdowns und häufigem Ausnutzen der Leistung recht hoch ist (geschätzte 18-20L).
In DK wurde es dann wesentlich beschaulicher. Auf der Autobahn Tempomat 140 bei leicht säuselndem Motor und Verbrauchswerten um 12L. Dann musste ich runter von der Autobahn und ca. 150 km über Landstraßen fahren. Tempo 90-110! Na ja, die dänischen Landstraßen sind nicht das richtige Revier für den M. Immer nur geradeaus, man freut sich regelrecht über jeden Kreisverkehr um mal das geniale Fahrwerk zu testen. Am meisten Spaß macht dieser brabbelnde heisere Motorsound, der mit jeder Gaspedalbewegung sich verändert!!! Davon konnte ich nicht genug bekommen.
Überhaupt fällt der M in DK sehr auf! Dauernd drehen sich Leute nach einem um und man wird von wildfremden Leuten auf das Auto angesprochen. Laut eines dänischen Kunden von mir, kostet der M ca. 200.000 € in DK!!!!!
Vorteil: Der Verbrauch ging auf ca. 11L runter!
Nach vielen Kilometern in DK kam dann wieder die Grenze in Flensburg in Sicht und der M wurde wieder gefordert. Hurra, direkt auf 210 hoch und der Motor trompetete fröhlich vor sich hin. Leider war das nur ein kurzes Vergnügen, da dann bis HH nur Kolonnenverkehr möglich war. Tja, und dann hieß es Abschied nehmen...

Fazit:
Für mich ein rundum gelunges Spaßauto mit hohem Suchtfaktor, v.a. was den Motorsound betrifft!

Grüße.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Meiner ( 06 / 2009 ) hats zum Glück ja noch nicht drin, ab die Funktion müsste sich doch abstellen lassen. 😕

Ich dachte jetzt auch, dass es da einen Schalter für in der MK gibt 😕

Allerdings haben unsere 3er irgendwie alle Automatik, und da gibts das ja beim E9x nicht.

Zum Thema M3: Ein 335d oder 335i ist ein feines Auto, aber optisch und vom Sound her ist ein M3 einfach ne andere Nummer. Wenn da einer bei uns in M übers Werksgelände bollert, ist es für mich jedesmal eine Augen- und Ohrenweide. 😁
Hat einfach einen ganz eigenen Flair, mit den 4 Endrohren, dem Powerdome usw. 🙂

markus
ich gebe dir recht.
wir haben ja einen 135i mit 370ps und etlichen modifikationen. hat der wagen einen durchzug.
aber beim gas geben ist es nie linear, der klang ist (durch die turbos) arg gedämpft und auch wenn der wagen wirklich schnell ist, ist es komische art zu fahren. ich mag unseren kleinen, aber freude mich sehr auf das M

dass die cabrios allesamt zu schwer sind um rennstrecke zu fahren steht ausser frage (man könnte ja ein coupe sich holen)
aber rein für die rennstrecke, auch wenn ich mich wiederhole, würd ich eher einen alten CSL holen. da bekommt man für 40t plus ein paar modifikationen einen echten rennwagen für deutlich weniger geld als beim neuen. und schneller ist er auf der rennstrecke auch.

aber als alltags überspasswagen ist der neue M3 kaum zu schlagen. ein C AMG ist auch genial, und klingt noch brutaler, ist aber kaum fahrbar. (bekannte von mir haben 2 modelle, sound wowwwww aber die wackeln am hintern und sind so irre hart....nebenbei auch lockere 10-15 teuerer)

seis drum

grüsse, thomas

Zitat:

Original geschrieben von Adrenalize



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Meiner ( 06 / 2009 ) hats zum Glück ja noch nicht drin, ab die Funktion müsste sich doch abstellen lassen. 😕
Ich dachte jetzt auch, dass es da einen Schalter für in der MK gibt 😕
Allerdings haben unsere 3er irgendwie alle Automatik, und da gibts das ja beim E9x nicht.

Zum Thema M3: Ein 335d oder 335i ist ein feines Auto, aber optisch und vom Sound her ist ein M3 einfach ne andere Nummer. Wenn da einer bei uns in M übers Werksgelände bollert, ist es für mich jedesmal eine Augen- und Ohrenweide. 😁
Hat einfach einen ganz eigenen Flair, mit den 4 Endrohren, dem Powerdome usw. 🙂

wir hatten ein 335d coupe getunt, hammer wie schnell und sparsam der war

nun eben u.a. auch 135i getunt, schnell, aber gar nicht sparsam (irgendwo mehr leistung ja tribut fordert)

es wird aber einfach kein M3 draus, egal wie man es dreht und wendet. auch der 3Bs wird kein M3 (auch wenn dieser gerade aus sicher locker genauso schnell ist)

ich freue mich jetzt schon auf meine führung in garching in 10 tagen, habe da einen termin bekommen zwecks ausgiebiger beratung. alleine schon mal so ein service wäre bei bmw undenkbar!

Ich lese hier vom neuen M3???
Das aktuelle Modell (Cabrio) ist doch erst seit Frühjahr 2008 auf dem Markt.
Gibt es da schon nähere Infos?
Der neue 3er kommt ja wohl 2012. Mit 2-3 Jahren Nachlauf kommt dann wohl der neue M3, oder liege ich da falsch?

Grüße.

Ähnliche Themen

an den TE

schöner bericht, da möchte ich auch gerne ein M3 cabrio haben.
aber bei mir spielt die frau nicht mit.

und die meinten hier bestimmt das LCI modell.
die haben jetzt beim M3 auch die start stop funktion wegen CO² mist und so.

gruß

na,
ums genau zu nehmen ist der bereicht des TE von einem lci, der artikel aus der autozeitung spricht von dem nachfolger der 2013 kommen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen