13 Millionen Autos droht Innenstadt-Verbot

Audi A6 C7/4G

Hallo,

erst Schummelmotor und jetzt Fahrverbot, welchen.....A..... kann ich verklagen.
Das darf echt nicht wahr sein, wo soll ich meine Karre verkaufen? im Ostblock?

http://www.t-online.de/.../...ionen-autos-droht-innenstadt-verbot.html

Sorry, aber ich bin echt genervt.

Gruß

Rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sorry, aber ich bin echt genervt.

Ja und ich bin von den Abgasen genervt. Ich arbeite in der Innenstadt und wohne an einer verkehrsreichen Straße. Von mir aus dürften nur noch Hybrid- und E-Fahrzeuge in der Innenstadt fahren.

Mir kann keiner erzählen, dass lebenslange Belastung mit Abgasen keine nachteiligen Effekte hat.

Also vielleicht mal in sich gehen und an die eigene und die Gesundheit seiner Kinder und Kindeskinder denken.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Solange Dobrindt Verkehrsminister ist, ist das nicht zu befürchten.
Ebenso nicht eine Erhöhung der Mineralölsteuer für Diesel, Fahrverbote für Diesel und andere Stinker.

An Dir ist offensichtlich eine ganze Entwicklungsepoche von Stinkern vorbeigegangen!

Zitat:

@Alfred48 schrieb am 20. Juli 2016 um 13:52:51 Uhr:


Solange Dobrindt Verkehrsminister ist, ist das nicht zu befürchten.
Ebenso nicht eine Erhöhung der Mineralölsteuer für Diesel...

Dobrindt könnte sich hier nur mit einem Ministererlaß durchsetzen und wie viel der wert ist, können wir ja gerade bei der Tengelmann-Fusion bewundern, wo Gabriel zurückrudern mußte...😁

Bei der Mineralölsteuer gebe ich dir allerdings recht - da wird es keine Erhöhung mehr geben, denn diese Steuer ist seit 2007 Geschichte, weil sie in diesem Jahr durch die Energiesteuer ersetzt wurde.

Zitat:

@Dieselflinck schrieb am 15. Juli 2016 um 21:50:16 Uhr:


Aber bei Vollast auf der Bahn!

Wo ein Kleinwagen schon Volllast läuft sind andere Autos noch lange im Teillastbereich. 😁
Spricht eher für ein Verbot von Kleinwagen statt einem Limit.

Ähnliche Themen
@Drahkke schrieb am 20. Juli 2016 um 18:58:48 Uhr:

Zitat:

Bei der Mineralölsteuer gebe ich dir allerdings recht - da wird es keine Erhöhung mehr geben, denn diese Steuer ist seit 2007 Geschichte, weil sie in diesem Jahr durch die Energiesteuer ersetzt wurde.

Energiesteuer ist ein irreführender Begriff, wenn man für viel Energie wenig Steuern und wenig Energie viel Steuern zahlen muß.

Superbenzin: 8760 kWh/m³ = wenig Energie = viel Steuer
Diesel: 9800 kWh/m³ = viel Energie = wenig Steuer

Wieso heißt das Energiesteuer, wenn die Steuer gar nichts mit der Energie zu tun hat?

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 20. Juli 2016 um 19:41:19 Uhr:



Zitat:

@Dieselflinck schrieb am 15. Juli 2016 um 21:50:16 Uhr:


Aber bei Vollast auf der Bahn!

Wo ein Kleinwagen schon Volllast läuft sind andere Autos noch lange im Teillastbereich. 😁
Spricht eher für ein Verbot von Kleinwagen statt einem Limit.

Hier zeigt der Dieselfan sein wahres Gesicht. Alles verbieten, nur den Dieselstinker nicht.

Welche Kleinwagen außer denen mit H-Kennzeichen laufen bei 130km/h im Vollastbereich.
Mein letzter Kleinstwagen hatte 50kW und lief 172km/h nach Navi.
Bei 130km/h war er noch lange nicht im Vollastbereich.

Es gibt aber auch Autos die brauchen keinen Vollastbereich um Dreckschleudern zu sein. Um deren Verbot in Stadtzentren mit schlechtester Luftqualität geht es hier.

😁 Klar bin Ich Dieselfan, deswegen hatte Ich auch nur zwischen 2006 und 2011 einen Diesel und ansonsten nur Benziner.
Egal, bei deinen 172 bei 50kw war wohl die Topographie hilfreich.
Aber es gibt genügend Kleinwagen die bei 130 schon nahe der Volllast sind, bzw nur bei Volllast 130 schaffen, sz die ersten Generationen Smart, auch ohne Begrenzer wäre da nicht mehr viel drin gewesen.
Aber fahr mal mir einem Auto um die 50-60kw Beladen auf eine hügeligen Autobahn, da dürfte das Gaspedal öfters Kontakt mit dem Bodenblech bekommen. Nicht zu vergessen die Sparsamen bei denen das Auto nicht wirklich zum häufig genutzten Anhänger passt usw.
Hingegen wird ein Auto mit zb 300-400kw dabei mit fast geschlossenen Drosselklappen dahintuckern.
Selbst mit meinem vorherigen und sicher nicht übermotorisiertem 4,8m Schiffe und 160PS waren im Teillastbereich locker 160-170 drin. Je stärker der Motor desto öfter und länger läuft Er im Teilllastbereich, ist eine einfache Tatsache und deswegen kein Argument für ein generelles Limit.
Dazu kommt das die starken und teuren Autos in der Regel eine deutlich aufwendigere Abgasreinigung verpasst bekommen als schwache und Billige, einfach wegen der Kosten.

Das in den Städten die Luftqualität, sorry, Beschissen ist ist kein Zeichen der Neuzeit sondern war schon immer so, egal in welchem Jahrhundert. Und zwar aus dem einfachen Grund das zu viele Gebäude auf zu wenige Fläche stehen und darin viel zu viele Leute wohnen und arbeiten. Heute sorgen Heizungen, Industrie und Verkehr für dicke Luft. Früher war es eben Heizung, Handwerk und Verkehr plus der damit verbundenen Tierhaltung.
Vor Jahren gab es mal eine Aufstellung wie viel Pisse und Kacke von den unvermeidlichen Pferden und anderen Transporttieren täglich auf den Straßen von Berlin oder London landeten. Kurz, die Luft war nicht Besser und es war auch nicht weniger Laut.
Bis vor wenigen Jahren war Jedem klar das man nicht in die Stadt ziehen darf wenn man saubere Luft will.
Kenne Einige die konsequent frische saubere Luft als Prio1 für ihren Wohnort setzten, das Problem das Sie dafür am Arsch der Welt wohnen nahmen Sie in kauf. Aber man kann nicht mitten im Trubel leben und saubere Luft erwarten. Die haben Städte nicht mal ohne Kfz mit Verbrennungsmotor.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Juli 2016 um 16:21:59 Uhr:



Egal, bei deinen 172 bei 50kw war wohl die Topographie hilfreich.

Nein, weil das ein Test war, habe ich mir eine ebene Strecke ausgesucht. Anschließend habe ich gewendet und bin die gleiche Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit zurückgefahren.

Zitat:

Aber fahr mal mir einem Auto um die 50-60kw Beladen auf eine hügeligen Autobahn, da dürfte das Gaspedal öfters Kontakt mit dem Bodenblech bekommen. Nicht zu vergessen die Sparsamen bei denen das Auto nicht wirklich zum häufig genutzten Anhänger passt usw.

Ich wohne in Berlin und wenn ich von da nach Rostock, Stralsund, Posen, Breslau, Budapest, München, Frankfurt/M, Aachen oder Hamburg fahre, muß ich für Tempo 130 nirgends Vollgas geben. Meist ist sogar schon die Geschwindigkeit an Steigungsstrecken auf 100-120km/h begrenzt, wo nicht, da fährt meistens ein Schleicher in der linken Spur. Mit einem Anhänger, wenn ich einen hätte käme ich nie auf die Idee, 130 zu fahren. Und wenn man mit einem Anhänger fährt, ist es egal, ob man einen starken Diesel oder schwachen Benziner fährt. Bei NEFZ+10% stoßen auch Euro6-Diesel die fünffache Menge von Stickoxyden gegenüber von NEFZ+0% aus. In der Ebene fährt der untermotorisierte Benziner wieder "sauber", der Diesel stinkt weiter. Bei Tempo 130 ist der NEFZ überschritten und man liegt man dann schon bei NEFZ+10%.

Zitat:

Hingegen wird ein Auto mit zb 300-400kw dabei mit fast geschlossenen Drosselklappen dahintuckern.

Jetzt wird's albern. Wer hat schon 300-400kW als Benzinmotor, wahrscheinlich unter 1%.

Die LKW-Diesel mit Euro6 in dieser Leistungsklasse sind allerdings deutlich sauberer als die Euro6 PKW-Diesel.

Zitat:

Das in den Städten die Luftqualität, sorry, Beschissen ist ist kein Zeichen der Neuzeit sondern war schon immer so, egal in welchem Jahrhundert. Und zwar aus dem einfachen Grund das zu viele Gebäude auf zu wenige Fläche stehen und darin viel zu viele Leute wohnen und arbeiten. Heute sorgen Heizungen, Industrie und Verkehr für dicke Luft. Früher war es eben Heizung, Handwerk und Verkehr plus der damit verbundenen Tierhaltung.

Es wird viel gemacht um die Luft und Energiebilanz zu verbessern. Häuser werden mit Zuschüssen isoliert, die Abgasvorschriften für Heizungsanlagen verschärft, die Heizungen auf Fernwärme umgestellt. Da sollte die Luft eigentlich besser werden. Es kam aber ein gegenläufiger Effekt dazu, das sind die PKW-Diesel. Vor einem Vierteljahrhundert fuhren fast nur Droschken damit, während heute 50% Diesel fahren.

In Berlin sind die Taxiunternehmen zur Vernuft gekommen und fahren weniger Diesel und immer öfter Benzin-

Hybride

oder Gas-Fahrzeuge. Das scheint sogar wirtschaftlicher zu sein. Hier gibt es zuviele Taxis und der Konkurrenzkampf ist dementsprechend hoch.

Auf dem Land gibt es wenig Konkurrenzkampf und da fährt man weiter mit Diesel-Taxi nach dem Motto "Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht"

Wo sind LKW sauberer? Mal Fakten belegen, mit glaubwürdiger und belegbarer Quelle!

Zitat:

@Dieselflinck schrieb am 22. Juli 2016 um 12:13:26 Uhr:


Wo sind LKW sauberer? Mal Fakten belegen, mit glaubwürdiger und belegbarer Quelle!

Mein Gott bist du ahnungslos. Du glaubst ja wirklich noch an saubere PKW-Diesel. Bitte, hier die gewünschte Quelle.
Der Link funktioniert bei mir nicht.
Einfach nach "Thema Dreckschleuder Diesel - ZDF.de" suchen.

Der Link funktioniert jetzt.

ZDF ist keine Quelle für wirkliche Fakten! Eine staatliche Medienanstalt als Quelle zu nenn ist schwach! Die machen Stimmung im Sinne der Regierung. Ein wirklich sauberen Verbrennungsmotor gibt es nicht, weder Diesel noch Benziner! Nenne mal wirklich Fundorte Quellen beim Namen!

Wenn du den VW-Datenblättern und der Clean-Diesel Werbung mehr glaubst, dann bist du ein hoffnungsloser Fall.
Das ist der einzige Vergleichstest zwischen PKW und LKW, den ich kenne und den hat der PKW mit Pauken und Trompeten verloren.

Dann kennst nicht mal viel und lieferst nicht mal klare belegbare Fakten, noch Quellen!

Das ZDF ist nicht staatlich, sondern öffentlich-rechtlich. Und das ist ein himmelweiter Unterschied. Noch haben wir keinen Staatsdirigismus!

Euro6 von Lkw sauber als Pkw. Das ist richtig. Aber nur auf die Messungen für Euro6 bezogen. Und für Lkw gibt es logischerweise ganz andere Prüfzyklen. Und wenn hier der Begriff sauber nach Euro 6 benutzt wird, heißt das eben noch nicht sauber in Sachen Umweltschutz insgesamt! Warum wohl wird gerade aufEU-Ebene massiv diskutiert, für Lkw und Busse die Vorgaben zu ändern?

Da gehen Leute ganz bewusst auf' Land. Wo arbeiten sie? Sie müssen pendeln. Womit? Oft genug mit einem Kfz, da der ÖPNV nicht passt und nicht immer angepasst werden kann. Und wo schaffen sie dann schlechte Luft? Für alle anderen, die in der Stadt wohnen.

Nicht labern, belegbare Fakten nennen und die Quelle! Nicht nach quarken was dir über die Medien offeriert wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen