13 Liter Durchschnittsverbrauch
Habe in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt 13 Liter Super auf 100 km gebraucht. Mein Maximum waren 13,6 Liter bei annähernd gleicher Fahrweise und 70% Kurzstrecke (unter 7 km) und 30% Autobahn. Kein Gasfuss oder Dauarvollgas. Im gleichen Zeitraum des letzten Jahres habe ich bei gleichen Vorraussetzungen 11,5 Liter im Durchschnitt gebraucht. Ist dieser hohe Verbrauch normal? Wie kommt es zu dem Anstieg im Vergleich zu früher?
(200 T Kompressor mit 163 PS, 5-Gang Automatik,Klimaanlage immer und Sitzheizung oft an)
33 Antworten
Für
Zitat:
Original geschrieben von kisskiss6
kurze landstrassenabschnitte mit max. 20 kilometer!!!
hatte ich auch keine 12l im 180er gebraucht. Aber 5-6 Kilometer täglich machen's möglich.
Zitat:
Original geschrieben von melitta65
hallo jochen,
wie sind denn deine erfahrungen mit dem 200 k ? wie ist dein motorlauf?
hast du auch so ein dröhngeräusch im schubbetrieb bei 50 bis 60 km/h ?
Hallo ,
also ich kann den Wagen nur loben ! Ich hab ihn jetzt 1 1/2 Jahre und hatte ausser dem Heckwischer noch keine Pobleme.
Gegenüber meinem vorherigen Auto VW Passat 1.8 T , der mich bei der ersten HU runde 2500 DM gekostet hat gabs beim Benz letztes Jahr keine Probleme .
Der Motor hört sich bei meinem auch etwas " rustikal " an aber meine Werkstatt sagt das sei normal.
Bis Neulich Jochen
ich habe meinen jetzt auch 1,5 jahre, bin eigentlich ebenfalls sehr zufrieden, bis auf den verbrauch. war wegen dem motorgeräusch auch anfangs etwas verunsichert. meine werkstatt sagte auch das ist völlig normal für den 2liter kompressor motor. der läuft eben recht rauh. im slk ist es angeblich noch schlimmer. dafür zieht er auch von 2000 bis über 6000 umdrehung schön konstant und 240 nach tacho auf gerader strasse sind immer drin, bis 225 zügig danach dauerts länger. kein vergleich zu meinem alten 96er c180, der lief dafür viel ruhiger und die verarbeitungsqualität war besser als bei meinem jetzigen C200 TK bj. 2000. knarzen der vordersitze und klappern der heckklappe gab es bei meinem 96er nicht.
so, habe jetzt das ergebnis der fehlerspeicherauslesung: keine fehler dokumentiert.
ABER: nach seperater prüfung des luftmassenmessers wurden abweichende werte festgestellt:
FAZIT: LMM defekt, austausch nächsten donnerstag. kosten 390 euro incl. märchensteuer. ist der preis eigentlich ok ?!
ich hoffe danach verbraucht er weniger. was für auswirkungen kann ein defekter LMM eigentlich noch haben?
Ähnliche Themen
Nunja.. das ganze wird sich (wie bei mir auch) so entwickeln, dass du der Meinung bist du fahrst ne 70ps schüssel.. es sei denn tu lässt ihn austauschen bzw besorgst dir das teil und baust ihn selbst rein (is nen kinderspiel..)
Mfg Benny
das heisst es kann sein dass ich nach austausch eine bessere beschleunigung hab ?
was kostet das ding denn ohne einbau ?
Also bei mir war es so.. im Gegensatz zu vorher eine nehezu brachiale Kraftentfaltung.. :P
Kosten tut das Teil bei MB 289 € - zumindest hab ich soviel bezahlt..
Mfg Benny
Da war die gute alte PMS Steuerung klar im Vorteil, ging nicht kaputt. Diese LMM funzen nirgendswo richtig gut, VW hat auch immer Probs. Dreck ist das wenn ihr mich fragt.
Bestes Bsp mein C 180 von 95, super sparsam hier ein paar Praxisbeispiele wie ich sie gefahren habe:
Tempo 120 : 6,77 l in der Schweiz
Tempo um 200 (190 bis 210): 9,6
Schnitt durch Frankreich Schweiz 2x Deutschland und Italien: 7,5 l
jeweils auf 100 km
Glaube nicht dass der HFM C 180 im W 202 da besser war.
so, auto abgeholt mit neuem LMM. insgesamt 408 euro, davon 386 euro reiner materialpreis original mercedes LMM. die haben den fehlerspeicher schon wieder ausgelesen....und das mit 13 euro plus märchensteuer extra berechnet. (freie werkstatt)
hab das gefühl der zieht jetzt besser und spricht schneller an. würde schätzen so 20 % "bessere" beschleunigung.
ich hoffe der verbrauch geht jetzt auch wieder runter.
so, nach der ersten tankfüllung mit neuem LMM hab ich bei 20% langstrecke und 80 % kurzstrecke (unter 7 km) einen durchschnittsverbrauch von genau 12 liter. hab mir weniger erhofft, aber immerhin 1 - 1,5 liter weniger als mit defektem LMM. ich denke die temperaturen und die extremen kurzstrecken sind ausschlaggebend für den immer noch recht hohen verbrauch. frag mich nur was dann ein c240 oder c280 bei dieser fahrweise schluckt.
Mein R6 C280 bei Kurzstrecke verbraucht 11liter bei "sparsamer" Fahrweise. Langstrecke (Autobahn bei 160kmh) fahre ich mit 10 Liter... Ansonsten bei sportlicher Fahrweise komme ich auf 13-14Liter wobei 14Liter das maximum waren...
Das ist ja eher weniger als mehr. Dann scheint wohl noch was beim meinen 4-Zylinder-Kompressor kaputt zu sein . Wer hat eine Idee ?
Luftfilter 8 Monate alt. Lambdasonde......keine Ahnung. Wird ein Defekt dann im Fehlerspeicher angezeigt? Oder wie kann man die Funktion der Lambdasonde prüfen ?