12V in der Mittelarmlehne

VW Passat B5/3B

Wo hol ich mir denn mit möglichst wenig Aufwand (Mittelkonsole zerlegen usw.) und weitesgehend "unsichtbar" ne Spannungsversorgung in die MAL?
Bin dankbar für alle Anregungen.
Btw: Da will ich keinen großen Stromfresser anschließen sondern nur nen FM-Transmitter.

37 Antworten

Schade 🙂
aber deine Anleitung sollte mich durch das Gröbste bringen !

Brauchst du deine USB-Buchse für einen iPod 😉 ?
Welche USB-Buchse verbaust du?

Nee, wollte die nur für das Ladekabel meines Headsets haben. Aber den kann man dann für alles nehmen, was Strom über USB braucht. Habe mir so ein USB-Adapter für Zigarettenanzünder für 3 Euro geholt, den auseinander gebaut und Kabel drangelötet. Mache morgen ein Foto.

Meine Steckdose!
Nich wundern, der Ascher sitzt grade schief drin, da hat sich was verklemmt 🙁

Bild-001
Bild-002

Eclipsed hat einen 3BG. Was für einen hast Du denn?

Bild folgt!!!

Ähnliche Themen

Aso, da habsch jeze natürlich nciht dran gedacht, dass der TE vielleicht nen 3b hat. Da könnte das ja durchaus anders aussehen...

Grüße

Lars

P.S. Ich finde die Steckdosenlösung so aber recht komfortabel. Habe auch zwei im Kofferraum, die ich aber eigentlich nie benutze... Aber besser man hat als man hätte 🙂

Habe natürlich 3B 🙁

Der 3b hat diese Steckdose in der Mittelkonsole nicht, aber er hat auch 2 Steckdosen im Kofferraum.
Ich habe Strom vom Zig.-Anzünder vorn geholt, und so sieht es fertig aus:

Dscf1719

Perfekt gelöst!

Hast du einfach die Kabel zum Zig.anzünder durchgepitscht und per Lüsterklemme gebrückt auf deinen USB-Stecker?

Danke!! Sieht auch so aus, als gehört die dahin. Einfach Kabel gelegt und mit Schneidklemmen verbunden. Die Kabel habe ich vorher an die USB-Buchse gelötet, und die Buchse dann mit Heissklebepistole von hinten befestigt.

Wo haste denn die Schneidklemmen her?

Die Gibts in jedem Elektromarkt. Ich allerdings bin von sowas wie Lüster- und Schneidklemmen weg. Denn erstens rüttelt es im Auto ständig, da ist mir die Gefahr zu groß, dass mal was abrutscht und ich mir im günstigsten Fall den Strom zum verbraucher kappe, im ungünstigsten Fall durch nen Kurzschluss die Bude abbrenne, und zweitens ist gerade bei den Schneidklemmen der Kontaktquerschnitt in meinen Augen nicht das Optimum -> höherer Widerstand. Aus diesem Grund wir gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Sieht auch sauberer aus...

Grüße

Lars

Dafür muss man natürlich die Leitung einmal durchpitschen... oder hast du eine andere Lösung zum Löten gefunden?

Bedenken musst du auch, dass das Flussmittel im Lötzinn nach ein paar Jahren brüchig wird und du damit auch einen Wackelkontakt haben kannst mit der schon genannten Gefahr des Erhitzens / höherer Widerstand / Brand...

Durchpitschen? der Begriff ist mir neu, was heißt das? 🙄

Aber insgesamt scheint mir die Haltbarkeit einer ordentlichen Lötstelle doch deutlich höher. Da ich in einer Band Gitarre gespielt habe und bei mir ständig kaputte Klinkenkabel gelandet sind habe ich einige Erfahrung im Löten. Und viele der Lötstellen, die ich zu Beginn unserer "Musikkarriere", so um 2002, gemacht habe, halten noch immer. Und jeder der mal Rockmusik auf einer Bühne gespielt hat weiß, dass das eine Tortur für die Kabel ist. Voraussetzung ist natürlich, dass die Lötstelle richtig heiß war und qualitativ gutes Lötzinn verwendet wird.

Nunja, ich weiß jetzt nicht wie die Kabel bei dir verlegt sind, aber im Zweifelsfall eben durchschneiden, Schlauch drüber, Litzen zusammentüdeln, Colophonium drauf, durcherhitzen, Lötzinn drüber, möglichst ohne groß zu bewegen abkühlen lassen, Schlauch drüberschieben udn mit der Heißluftpistole festschrumpfen. Das sollte eigentlich den Rest deines Autolebens halten...

Grüße

Lars

P.S. Die feinere Variante wäre natürlich die, das Plus-Kabel, welches am vorhandenen Verbraucher (Tankklappenschalter??) andockt, abzunehmen, da den Kabelschuh oder Steckkontakt zu entfernen und zusammen mit der Weiterleitung für die Steckdose wieder am Kabelschuh zu befestigen. Jetzt bleibt allerdings die Frage, was du an die 12V-Steckdose anschließen willst. Für kleine Verbraucher wie Handyladegerät etc. mag die Absicherung ausreichen, ne Kühlbox würde ich da aber eher nicht dranhängen. Die Steckdosen bei mir im Kofferraum sind glaube ich mit 30A gesichert, das ist ne andere Liga als der Tankklappenschalter, der bestimmt nur 10A hat...

Grüße

Lars

Zitat:

Original geschrieben von Gonthzales


Dafür muss man natürlich die Leitung einmal durchpitschen... oder hast du eine andere Lösung zum Löten gefunden?

Mit Feuerzeug einmal ranhelten, dann Isolation mit Fingernagel beiseite schieben.

Dann 10-15 mm vom neuen Kabel um das vorhandene stramm drumlegen.

Dann verlöten, aber sparsam, damit es am Übergang mögl. keinen scharfen Absatz gibt.

Hier ist jetzt natürlich das Problem der Schrumpfschlauch.

Also hilft hier PVC-Iso. Darauf ev. Wickelband.

Flussmittel wird nur beim Lötvorgang gebraucht.
Warum sollte das brüchig werden.
Ich hatte bisher nur 1x Probleme mit einer Lötstelle.
Und die war beim Vento ab Werk drin. Im Motorraum unten die Verbindung zwichen linker und rechter Hupe. Die war weggefault. (nach min 10 'Jahren).

Peter

Zitat:

Durchpitschen? der Begriff ist mir neu, was heißt das? 🙄

Das heißt einfach nur durchschneiden / abtrennen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen