1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. 12V Beratung

12V Beratung

Wie einige schon wissen bin ich neu (hier), erwarte naechste woche mein womo und muss mich also zum ersten mal gruendlich ausstatten.
Dazu mache ich vielleicht eine liste, also sowas wie spaten, taschenlampe und was man so glaubt so brauchen, ihr wisst das bestimmt mehr wie ich.

Hier soll es jedoch speziell um 12V geraete gehen.
Wenn man 220V anschluss hat, ist das alles egal, aber muss/will man mit bordstrom auskommen, dann ist das wandeln auf 220V und dann rueckwandeln auf niedrige spannung durch die netzteile der geraete sicher nicht effizient.

Meine frage, was kann man alles direkt fuer 12V nutzung kaufen, gibt es einen versandkatalog (oder heutzutage natuerich webseite)?

w

37 Antworten

Mach mal langsam und kauf erstmal garnix...
Was du brauchst findet sich schon mit der Zeit...

Genau. Vorher nicht zu viele Gedanken machen. Erst einmal los fahren und dann sehen, wie und was man braucht.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 10. Juni 2017 um 10:09:35 Uhr:


Genau. Vorher nicht zu viele Gedanken machen. Erst einmal los fahren und dann sehen, wie und was man braucht.

Ich hab' doch bis zur abholung nix zu tun 🙂

Aber fuer manches stimmt das.
Ich weiss zwar das ich einen monitor will, aber ich weiss noch nicht wie gross, das sehe ich am besten wenn ich das fahrzeuge habe.

Ausserdem schaetze ich das mich andere camper, auf dem platz, ganz sicher inspirieren mit zeugs das man noch brauchen koennte: 🙂

w

Ich wusste ja aus meiner "Kindheitserfahrung" (Eltern sind mit uns Kindern 16 Jahre Wohnmobil gefahren) im groben was man braucht und hatte nach 10 Jahren Zelten fürs erste Wohnmobil ja schon einiges gehabt, wie Campingtisch, Stühle, etc.

Also habe ich etwas Küchenausstattung, Bettzeug & Co gekauft und dann gings los. Unterwegs gabs dann die ein oder anderen Dinge die ich Ärgänzt habe, wie Wasserschlauchset zum Tankbefüllen, usw. usf. (vorher hatte ich nur nen Trichter und nen Kanister). Nach 19 Monaten hat sich aber sehr viel Krempel angesammelt, ein wenig gekauft, viel Geschenkt bekommen, und ich hatte das Fahrzeug komplett aus Hobbyaufgabe mit viel Gerümpel drin gekauft gehabt) was ich nie benutzt hatte und dass habe ich beim VK gleich dabei gegeben.

Mit dem Aussortierten Equipment habe ich dann Wohnmobil 2 bestückt, dass ich dann nach 1 Jahren einmal durchsortiert habe. Dinge wie n Kaffeemaschine, etc. sind dabei raus gefallen. Das Auto ist seit dem fertig bestückt, so dass ich nochmal n paar Sachen ergänzt habe, aber eigentlich blos noch Ersatzanschaffungen für Defekte / Verschraddelte Gegenstände tätige... Viel von dem Angebotenen Zeug braucht man nicht, und man muss sich auch überlegen ob man dass wirklich nutzt. Auch Dinge wie n Gasgrill, etc. haben sich bei mir schnell aussortiert.

Wenn man etwas 2 Jahre nicht benutzt hat, überlegt man sich, ob das für einen Notfall ist (z.B. Feuerlöscher) oder sortiert es aus.

Ähnliche Themen

Ich habe eine Webseite gefunden die einen "Online Rechner " zum Stromverbrauch anbietet.
Kann den Rechner hier nur irgendwie nicht öffnen. . .
Vielleicht klappt das ja bei dir:

https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/.../

Es ist so, dass bei neueren Wohnmobilen beide Batterien geladen werden. Gestern bei meinem neuen Wm. ausprobiert.
Ich denke, solange ma immer nur vielleicht mal einen Tag autark steht, reichen die Batterien völlig aus.

Sehe ich auch so, "teddy1x" ! Wenn man "gesunde" Bordbatterien hat, ist ein WE autark zu stehen, kein Problem ! Kochen und Heißwasser für Kaffee und Tee geschieht sowieso mit Gas ! Nur wenn man sehr viele Verbraucher an der 12V-Anlage hat (Laptop, Fernseher und dergl.) könnte es eng werden, über´s Wochenende ?! Deshalb habe ich in mein Womo auch eine zweite Verbraucher- Bordbatterie eingebaut ! Wie schon letzte Woche geschrieben, wird (zur Not) der Motor gestartet, und fungiert dann als Ladegerät, (obwohl es nicht gerade umweltfreundlich ist!) ! joeleo

Jagut, man muss auch die gegenfrage stellen,
Wenn auf 12V die klima eh nicht laeuft (braucht dringend 220V).
Wenn kochen, kaffee, warmwasser, heizen auf gas geht.
Wie soll die batterie leer werden?

Bei laptop/monitor sehe ich die einzige moeglichkeit (fuer mich).
Mit licht (LED), radio und wasserpumpe sollte die ein bordbatterie ewig halten.

w

Hast -im Prinzip- recht ! Jedoch "ewig" klappt das auch nicht , denn wo elt. Strom entnommen wird und nicht nachgeladen wird , ist jede Batterie irgendwann am Ende ! Im Sommer natürlich nicht sooooo schnell , wie in der kalten Jahreszeit , aber eine bis zwei Wochen sollte eine gesunde Batterie immer durchhalten , für Beleuchtung und 12V-Kleingeräte ! Es sei denn , man hat eine Dieselheizung , die hohen Anlaufstrom benötigt ! joeleo

Warum kann ich eigentlich das Radio nur bei eingeschalteter Zündung nutzen. ...ist beim Wohnmobil ziemlich unpraktisch

Also nach jetzt einigen Erfahrungen mit 12 CV Geräten und Zusatzbatterien sowie Solarladung muss ich sagen, im Normalfall, also wenn nur etwas Licht und Wasserpumpen anfallen kommt man relativ weit ohne viel „Klabauk”. In diesen Fällen reicht ein zusätzliche Versorgungsbatterie mit ca 100 AH recht lange besonders dann, wenn sie immer wieder während der Fahrt nachgeladen wird.

Ganz anders, wenn man länger autark steht und auch noch permanent Handys und Laptops nachlädt sowie 12 V Fernseher betreibt. In dem Fall sollte unbedingt eine Solarunterstützung her.

Ein ca 100 W Solarmodul, ein Regler dazu kosten nicht mehr die Welt aber sie laden effizient nach und damit kann man auch länger stehen als nur 1 - 2 Tage.

Wer jetzt noch gelegentlich einen Inverter für bis zu 3000 Watt anschließt um eine 220V Kaffemaschine zu betreiben, (wie ich das durchaus mal mache) sollte schon gut nachladen können, denn sowas saugt viel.

Doch auch das klappt mit Zusatzbatterie und 2 x 100 W Solarmudulen weitestgehend problemlos.

Grundsätzlich gilt immer, „von Nix kommt Nix” aber es geht fast Alles, eben je nach Aufwand. ;-)

Immer aufpassen, dass die Starterbatterie nicht in den Verbrauch eingeschlossen wird, die sollte grundsätzlich außen vor bleiben, sonst wird`s evtl. hart. ;-)

Hallo, "teddy1x", natürlich hast Du recht mit Deiner Aussage, dass es "doof" ist, nur bei eingeschalteter Zündung Radio hören zu können !!! Ich habe mein Radio auch mit einem "Stromdieb" auf Dauer-Plus umgerüstet, weil es mich auch genervt hatte, nur mit eingeschalteter Zündung Radio hören zu können ! Ist keine große Sache, nur das Radio `rausziehen, ein Kabel mit Dauer-Plus suchen und Dein Pluskabel vom Radio mit dem Strom-Dieb zusammenklemmen und schon kannst Du auch dann Radio hören, wenn die Zündung aus ist ! Gruß, joeleo

Stimmt, joeleo.
Mir ist grad noch eine Möglichkeit eingefallen.
Da ich Fernsehen mit Sat habe, bekommt man auch dort Radiosender. Da fehlen eben nur noch größere Boxen.

Denk´ d`ran, wenn Du autark stehst : Sat-Anlagen benötigen auch elt. Strom und das garnicht mal soooooo wenig, alleine die Sendersuche, mit dem Dreh- und Neigungsmotor, verbraucht einiges ! Ich habe mich auf DVB-T2 beschränkt, Die kleine Außenantenne zieht kaum was ! Brauche nicht die ganzen Sat-Sender , "freenetTV" reicht mir völlig !!! Hat mich insgesamt 69,--€ gekostet, (Reciver & Außenantenne) + 5,95€ im Monat, jederzeit kündbar ! Das reicht völlig, um auch ´mal Schlechtwetter auszusitzen ! Gruß und Schluß, joeleo

Die ist aber nun mal drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen