ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 125er Piaggio SKR 125 - Springt nicht an oder geht während der Fahrt aus

125er Piaggio SKR 125 - Springt nicht an oder geht während der Fahrt aus

Themenstarteram 14. April 2014 um 8:32

Hallo zusammen,

mein 125er Piaggio SKR125 hat folgendes Problem:

Nach langer Standzeit (in trockener Tiefgarage) wollte ich mal wieder fahren, hab nach ein paar Metern dummerweise(!) bereits Vollgas gegeben, dann machte es bumm und der Motor ging aus.

Danach, wie auch paar Tage und WOchen später sprang der Roller nimmer an. Nicht mit Kickstart, und auch nicht mit dem E-Starter.

Gestern die Überraschung: Einmal mit dem Kickstarter getreten und siehe da, der Motor lief.

Vorsichtig fuhr ich die ersten Meter, ohne viel Gas zu geben.

Doch nach 500m die Ernüchterung: Der motor ging aus und nichts ging mehr. Also das Teil wieder zurück in die Garage geschoben.

Wie und wo kann ich mit der Fehlersuche am besten anfangen?

Ich bin zwar begeisterter Schrauber, allerdings bisher auschließlich am Vierrad, also PKW.

Auch während meiner Ausbildung war der Vergaser kein Bestandteil mehr des Beruffschulunterrichts.

Also bin ich in diesem Gebiet Neuling, aber bereit sazu zu lernen!! :)

Würde mich über Tipps und Ratschläge (für einen Laien), am besten step-by-step, riesig freuen, um bei dem tollen Wetter wieder Roller fahren zu können!

Besten Dank!

Ähnliche Themen
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thomba46

Im Kaltzustand kann die KH nichts falsch machen, da der Kolben ohne el. Spannung eingefahren ist und somit fettes Gemisch zum Starten im kalten Zustand da sein müsste?

Ja, wenn sie voll funktionsfähig ist !

wenn sie kaputt ist, kann sie auch "im Warmzustand hängen bleiben", nicht, oder nicht richtig öffnen.

kbw ;)

Seh ich auch so!

Zitat:

Original geschrieben von thomba46

...

Hab 12V angeschlossen und der Kolben bewegt sich die 2-3mm raus.

Der Arbeitsweg des Kolbens im e-Choke scheint eingeschränkt zu sein, das bedeutet, daß sich der Kolben mitsamt Nadel evtl. nicht mehr weit genug ins Gehäuse zurückzieht. Dementsprechend ist dann auch der Zusatzkanal kaum geöffnet und die Starthilfe nicht richtig wirksam.

Übrigens braucht solch ein automatischer Choke keinen Temperatursensor, weil das eingebaute Dehnstoffelement natürlich auch auf die Umgebungstemperatur reagiert, d.h. im Winter ist der Kolben weiter im Gehäuse als im Sommer.

Themenstarteram 18. Mai 2014 um 19:54

Ok, so bleibt mir nichts anderes übrig, wie eine neue KH zu bestellen, alles wieder auseinader bauen und das neue Teil einzubauen...

Muss ich beim Kauf irgendwas beachten? Kann ich einfach in der Buch bestellen?

am 19. Mai 2014 um 14:40

Ich möchte mich hier mal mit einklinken, habe (u.a.) auch eine SKR125 mit über 30.000 km und bisher nie ein Problem an dem Fahrzeug gehabt (bis auf die Tatsache dass ich die nicht voll tanken durfte, da lief dann irgendwo Sprit raus)... Wie dem auch sei, vor etwa drei Wochen hatte ich folgendes Szenario:

SKR hatte noch ein viertel Sprit im Tank und ich bin zur Tankstelle gefahren (ca. 2 km) und habe SUPER reingetankt und der Tank war dann dreiviertel voll (wie ich das immer mache). Alles bis dahin absolut unauffällig. Fahre dann an der Tankstelle los und wollte noch einen Freund besuchen und nichtmal 500 Meter von der Tankstelle weg nimmt der Motor plötzlich kein Gas mehr an und stirbt ab. Alle Versuche die Kiste zum Laufen zu bekommen blieben (unterwegs) erfolglos; nichtmal kurz ging der Motor noch an... also habe ich das Gefährt nach Hause geschoben.

Dort versucht den Fehler zu finden (bisher ohne Erfolg):

- Verkleidung soweit abgeonnem dass man an alles gut rankommt (siehe Foto)

- Zündkerze raus und Anlasser betätigt, Funkt prima, Zündkerze sah auch trocken aus.

- Spritzufuhr zum Vergaser abgemacht, Anlasser betätigt, Sprit läuft!

- Vergaserablassschraube geöffnet, Sprit im Schwimmerkammergehäuse läuft leer... dann nochmal Anlasser betätigt, Sprit läuft in die Schwimmerkammer rein und unten wieder raus.... Einlassventil funktioniert also auch.

- Vergaser ausgebaut und beide Gummi-Schläuche am Luftfilter und den Einlassstutzen wegen leichten Rissen neu besorgt, Vergaser gereinitgt: Hautdüse, Standgasdüse, Schwimmerkammer inkl Einlassventil und Gasdrossel, alles pickobello saubergeblasen: springt immer noch nicht an.

Dann habe ich mal den gefüllten Spritschlauch vom Unterbenzinhahn abgezogen und dort Pressluft draufgegeben, bis der Sprit am Vergaser irgendwo rauslief.... Angelassen, sprang sofort an aber starb eine Sekunde später wieder ab... das habe ich wiederholt, gleiches Ergebnis...

Ich bin mit meinem Latein am Ende und wollte daher mich hier mal einklinken, ich habe vermutlich ein ähnliches Problem wie der Themenstarter hier.

Orgel mal den Motor im startfähigen Zustand durch,schau dir danach die Kerze an ,diese muss nass sein .

Ist sie das nicht ,stimmt etwas mit deinem Unterdruck nicht .

Dann zieht der Motor keinen Unterdruck und der Vergaser kann nicht vergasen.

Dazu kannst du nochmal den Schlauch am Vergaser abmachen und beim orgeln einmal die Hand vor den Vergaser halten,es muss ein gut spürbarer Unterdruck vorhanden sein.

Wenn keiner vorhanden ,wär ne dritte Hand und ne Dose Startpilot gut .

Das gleiche nochmal und mit Startpilot den Vergaser und alle dazugehörigen Teile nacheinander einnebeln .

An der richtigen Stelle sollte der Motor dann mucken.

Zitat:

Original geschrieben von softikuss

Ich möchte mich hier mal mit einklinken, habe (u.a.) auch eine SKR125 mit über 30.000 km und bisher nie ein Problem an dem Fahrzeug gehabt ...

Ich bin mit meinem Latein am Ende und wollte daher mich hier mal einklinken, ich habe vermutlich ein ähnliches Problem wie der Themenstarter hier.

Der TE hat die Startschwierigkeiten nur bei kaltem Motor. Wenn dessen Roller erst mal angesprungen und gelaufen ist, springt dieser laut Angaben des TE problemlos wieder an.

Zitat:

Original geschrieben von softikuss

 

Ich bin mit meinem Latein am Ende ...............

Hat der Motor zwischen Vergaser und Zylinder eine Membrane ?? Dann überprüfe diese einmal .

kbw ;)

Themenstarteram 20. Mai 2014 um 7:56

ALso ich möchte nun E Choke und auch gleich Ansaugstutzen neu bestellen.

Mein (einziger?) Händler hier um die Ecke will für die Kaltstarthilfe 71,- Euro und für den Stutzen stolze 29,- Euro!

In der Bucht bekomme ich beides für jeweils ca. 13,- Euro...

Was sollte ich tun? Muss ich bei Bestellung in der Bucht was beachten?

Habe ich einen Mikuni Vergaser?

DANKE...

am 20. Mai 2014 um 19:57

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2

Orgel mal den Motor im startfähigen Zustand durch,schau dir danach die Kerze an ,diese muss nass sein .

Ist sie das nicht ,stimmt etwas mit deinem Unterdruck nicht .

Dann zieht der Motor keinen Unterdruck und der Vergaser kann nicht vergasen.

Dazu kannst du nochmal den Schlauch am Vergaser abmachen und beim orgeln einmal die Hand vor den Vergaser halten,es muss ein gut spürbarer Unterdruck vorhanden sein.

Wenn keiner vorhanden ,wär ne dritte Hand und ne Dose Startpilot gut .

Das gleiche nochmal und mit Startpilot den Vergaser und alle dazugehörigen Teile nacheinander einnebeln .

An der richtigen Stelle sollte der Motor dann mucken.

Wenn ich Startpilot oder Sprit in den Vergaser (Ansaugtrakt) bringe dann springt die Kiste kurz an, geht aber sofort wieder aus.

am 20. Mai 2014 um 19:59

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf

Zitat:

Original geschrieben von softikuss

 

Ich bin mit meinem Latein am Ende ...............

Hat der Motor zwischen Vergaser und Zylinder eine Membrane ?? Dann überprüfe diese einmal .

kbw ;)

Ja, die Membrane (es sind sogar vier) schliessen sauber und öffnen auch alle bei Unterdruck.

Zitat:

Original geschrieben von softikuss

Wenn ich Startpilot oder Sprit in den Vergaser (Ansaugtrakt) bringe dann springt die Kiste kurz an, geht aber sofort wieder aus.

Kann auch ein Problem mit der Zündung sein, das wird oft vorschnell ausgeschlossen.

Die Zündungskomponenten lassen sich größtenteils mittels Ohmmeter prüfen, sofern die zu erwartenden Ohmwerte (z.B. aus einem Werkstatthandbuch) bekannt sind. Sollten die Ohmwerte für Zündspule, -kabel, -kerzenstecker, -energiewicklung und Pickup den Vorgaben entsprechen, bleibt als letztes Element die CDI übrig, welche allerdings nicht einfach durchgemessen werden kann. Hier hilft nur der testweise Einbau einer neuen bzw. in einem baugleichen Roller funktionsfähigen CDI-Einheit.

Eine neue Zündkerze hast Du sicher schon ausprobiert, das ist ja grundsätzlich die allererste Maßnahme.

Tippe auch eher auf irgendeinen Fehler in der Zündabteilung

Hatte letztens an meiner SKR auch die CDI kaputt und zwar so, dass sie wohl nur im warmen Zustand keine Zündfunken mehr rausgab.

Gewechselt mit einer neuen CDI aus der Bucht für etwa 45€ und alles lief wieder wie geschmiert.

Vielleicht auch mal die Stecker Verbindung von der Zündspule zur CDI überprüfen.

Hatte dort durch Oxidation einen erhöhten Widerstand und der Roller lief widerwillig bis 70 Km/h und lief dann wie in einem Drehzahlbegrenzer.

Fehler auch nur durch Zufall gefunden als ich beim rausdrehen der Zündkerze an diesem (weissem) Kabel gekommen.

Themenstarteram 22. Mai 2014 um 20:15

Wo bekomme ich n neuen E Choke her?

Bei denen aus der Bucht is meist n anderer Stecker dran?!

Hallo euch allen.

Ich brauche dringend eure Hilfe,da der Skipper mein Fahrzeug zur Arbeit ist.

Ich habe einen Skipper 4T Bj.2001.Lief super bis heute.

Auf dem Weg zurück von der Arbeit bemerkte ich, das der Skipper Benzin verlor.Mich nach Hause gequält und festgestellt das der Benzinschlauch undicht war.Dachte,das wechseln kannst du selbst.Gemacht,gestartet lief auch erst ganz normal.Plötzlich ging er aus.Neu gestartet, bei Gas blieb er an,im Stand wieder aus.Bin gefahren,auf Gas fuhr er normal,im Standgas wieder ausgegangen.Nach mehrmaligen Versuchen,verschluckte er sich immer mehr,bis er ganz ausging und auch nicht mehr ansprang.Ich bin verzweifelt.Habe dann die Seitenverkleidungen ab um an die Zündkerze zu kommen aber die sitzt,wenn man vor dem Roller steht,nicht vorne,sondern auf der linken Seite vom Zylinder.Habe lediglich geschafft den Kerzenstecker abzubekommen. Zündfunke am Zündkabel deutlich vorhanden.

Könnt ihr mir helfen,was es sein könnte oder ist jemand aus dem Bereich Düsseldorf hier der sich auskennt.Wie soll man denn die Zündkerze da heraus bekommen?.

Kurz vorher,selbst mit der undichten Benzinleitung lief der Skipper ganz normal.Ich verstehe dass nicht,habe nur den Benzinschlauch gewechselt.

Mein Tag ist hin und er steht jetzt halbnackt unter einer Plane.

Ich bedanke mich im vorraus bei euch,denn so erfahren bin ich nicht.

Gruß K

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piaggio Skipper ST 125 4T Need Help' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 125er Piaggio SKR 125 - Springt nicht an oder geht während der Fahrt aus