125ccm mit B fahren?
Servus.
Hab jetzt mehrmals das gerücht gehört, das man jetzt mit seinem B Führerschein auch 125ccm Mopeds fahren darf.
Stimmt das?
Gruß Mick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Das ist überhaupt nicht gut so,Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Und das ist auch gut so.
Das ist Deine Meinung, ich habe eine andere. Ich finde das sogar sehr gut, dass nicht jeder Dosenfahrer plötzlich meint, er könne Motorrad fahren, denn eine 125er ist eins. Es passiert schon genug mit denen, die es tatsächlich dürfen, nämlich die den Dreier vor dem 1.4.80 gemacht haben. Das ist schon gefährlich und nicht mehr zeitgemäß, wenn Opa mit nem V2-Fake mit 125 ccm durch die Gegend eiert.
Ebenso halte ich den 35 kW - Schein für Mist und es ist mir piepegal, ob meine Meinung mehrheitsfähig ist oder nicht. Mit einer Einstiegsklasse von 48 PS wird der Sinn des Stufenscheins ad absurdum geführt. welcome to EU. Autolobby- Verschwörungstheoriengedöns... ich kann die Leier nicht mehr hören.
Was mit SUV oder sonstwas ist, ist mir auch wurscht, solange ich mich in einem Motorradforum bewege, wo die Frage war, mit welchem Führerschein man welches Moped fahren darf.
Diese Frage wurde schnell beantwortet. Das Gerücht, von dem der TE gehört hat, ist falsch. Man darf mit B keine 125er fahren. Fertig.
Das übliche MT-Problem: Von der eigentlichen Fragestellung rutscht der Fred ins Nirwana und am Ende diskutiert man wohl, ob für den Soziusbetrieb dann die Erlaubnis zur Personenbeförderung sinnvoll wäre, weil der Sozius ja ein aktiver Verkehrsteilnehmer ist.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Für mich hat die hiesige Regelung Mitschuld an dem ausgeuferten Dosengeschiebe in den Städten. Auf 2 Rädern ist und bleibt man ein Exot.
Die nachträgliche Einstufung der Klasse-4-Fahrzeuge (offene 50er) als Leichtkrafträder war auch ein starkes Stück. Zumal man damit Kreidler, Zündapp usw. in den Ruin getrieben hat.
Nope, ganz im Gegenteil. Die offenen 50er wurden in einem ersten Schritt gegen die 80er ausgetauscht, die weniger hoch drehten, leiser und besser gegen Frisieren geschützt waren. Die 80er gab es meines Wissens nur in wenigen Ländern, also eine Steilvorlage für alle deutschen Anbieter. Als dann später die 125er Klasse kam, war die deutsche Zweiradindustrie schon weitgehend fertig. Abgesehen davon hatten alle deutschen Hersteller auch 125er Motoren im Programm, und ein 80er Zweitakter ist letztlich nur ein anderer Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Zu 4.
Meine Mutti ist 83 und hat ALLE Führerscheine seit 1952. Und ja, hin und wieder nutzt sie die auch.
Ich kenne deine Mutti nicht. Deshalb schrieb ich ja von meiner. Die hat ihren 3er irgendwann in den Sechzigern gemacht, dürfte heute problemlos 125er fahren und ohne Theorie auf 48 PS upgraden, aber das wird sie nicht tun, da bin ich mir ganz, ganz sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ich denke mal, du kannst im gleichen Zuge bestätigen, dass ein ungeschulter auf einer 125er im Strassenverkehr nichts zu suchen hat...Wenn ich meine Mutter auf sowas raufsetzen würde, würde sie kiechernd in die nächste Mauer ballern. Weil sie einfach überfordert wär...
Definitiv ist es so das ein ungeschulter große Probleme haben wird mit ner 125er im Straßenverkehr klar zu kommen weil das bedienen des "Motorrades" was ganz anderes ist wie das bedienen des vertrauten PKW´s.
Eine Schulung von 2 oder 3 Stunden reicht hier mit Sicherheit nicht um jemanden fit für das fahren im Straßenverkehr zu machen, ich würde hier von rund 10 Stunden sprechen bis das jemand der keine Vorahnung hat ansatzweise hin bekommt, aber nur gut das es das bei uns in Deutschland nicht gibt und nicht vorgesehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Bis ihm mal einer mit ner heißgemachten 125er um die Ohren fährt, dass es raucht. 😁
Keine Angst auf der Kartbahn ist mir schon ein richtig heiß gemachter Roller um die Ohren gefahren, damit habe ich absolut kein Problem, im gegen teil das war der beste Spaß den ich je hatte 😁.
Gruss
Maik
10 Stunden? Roller darf man ohne weiteres fahren, der unterschied ist doch primär nur die Bedienung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Roller darf man ohne weiteres fahren, der unterschied ist doch primär nur die Bedienung.
Mit Klasse A darf man Roller ohne weiteres fahren ... denn ob Fußschaltung, Lenkerschaltung, Kupplungsautomat oder Vollautomat ist nicht so wild ... falls man zum (unnötigen) auskuppeln nicht zur linken Handbremse greift, die (evtl. zusätzlich auch an der vorderen Bremsscheibe) herzhaft zupackt.
Fahrphysik und typische Gefahrensituationen sind natürlich ziemlich unabhängig von der Kraftradgattung, aber unterschiedlich zu den Pkws.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Fahrphysik und typische Gefahrensituationen sind natürlich ziemlich unabhängig von der Kraftradgattung, aber unterschiedlich zu den Pkws.
Ebend. Es geht ja nicht um Roller oder Mopped. Es geht um die Hubraumklasse und die daraus resultierende Geschw. Roller mit 45 oder Roller mit 100Klamotten sind schon 2 ganz verschiedene Sachen. zumal ich ein Ausweichhaken mit einem Roller etwas schwieriger finde als mit einem Mopped.
@Sampleman
Aber fakt ist doch, dass die offenen 50er ehemals Kleinkrafträder waren und dann später nicht mehr. Dieses "Klasse 3 zu A1" gabs ja erst später .. durfte man dann zwischenzeitlich die Teile gar nicht mehr fahren als Kl. 3, oder wie war das? War ja alles vor meiner Zeit (FS 1996 gemacht).
Jetzt gabs ja auch schon wieder eine Verschärfung, die 3-Rad-Roller sind für Neulinge A-pflichtig. Super.. bloß nicht zulassen dass sich jemand dem Autozwang entzieht.
Hab mal eine französische Bekannte gefragt wie das da ist mit A1. Man muss B 2 Jahre gehabt haben, dann braucht man eine 7-stündige Schulung (bis 2011 waren es 3).
Dafür hätte ich meiner Freundin einen Gutschein zum nächsten Geburtstag geschenkt. A kann sie sich nicht leisten. Also gehts weiter mit dem Stinke-50er für sie. Aus _Sicherheitsgründen_.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Aber fakt ist doch, dass die offenen 50er ehemals Kleinkrafträder waren und dann später nicht mehr.
Der Begriff Kleinkraftrad wurde umdefiniert. Und später Leichtkraftrad erweitert. Na und!? Ich möchte meine derzeitigen Leichtkrafträder zu 24€/Jahr Haftpflichtprämie nicht mit kreischend-stinkenden 80ccm zu 500DM/Jahr tauschen.
Zitat:
Jetzt gabs ja auch schon wieder eine Verschärfung, die 3-Rad-Roller sind für Neulinge A-pflichtig. Super.. bloß nicht zulassen dass sich jemand dem Autozwang entzieht.
Dafür wurde Klasse A attraktiver gemacht! Umfasst jetzt nicht nur 2-Räder, sondern auch 3-Rad-Roller und 3-rädrige Micro-Lkw.
Die Erweiterung betrifft auch A1: 15kW für 3-Räder bis 1 Tonne zulGG sind jetzt A1-legal. Und schon längst auf dem Markt, mit genau 15.4 (gerundet 15) kW. Meine Tochter wartet schon sehnsüchtig auf ihren 16.Geburtsstag. An solche relativ schnellen (eingetragene 120km/h) und komfortablen Kisten war zu meiner Jugendzeit nicht zu denken (siehe kreischend-stinkend...)!
Hm...also ich sehe das mit dem A1 kritisch und warte nur darauf, dass diese Regelung aufgrund explodierender Unfallszahlen wieder einkassiert wird.
Kleines Beispiel - heute, Sturm in Südbaden, 2 Kiddies (Bub und Mädel) auf der 125er im Tiefflug über die B3, beide ohne Sicherheitsbekleidung.
Ich dagegen habe es auf der Heimfahrt von der Arbeit auf der BAB ruhig angehen lassen...sprich gemütliche 130, da der Mercedes bei den Sturmböen schon ordentlich versetzt hat.
Ich wette, dass die Zahl der tödlich Verunglückten bei den 125er in 2013 massiv steigen wird. Wer hält dagegen?
Gruß
Frank
A attraktiver dank 3-Rädern? Ähem .. das ist nur eine Maßnahme gewesen, um das Schlupfloch mit Piaggo MP3, Quadro usw zu stopfen. Die waren vorher in B enthalten ab bestimmter Spurbreite. Und wer macht schon A alleine.
Die alten Kleinkrafträder hätte sicher gern jeder, der jetzt mit 45 km/h herumdümpelt.
Ich glaube nicht, dass die Unfallzahlen bei 125ern steigen werden. Das war eine deutsche Eigenart die es sonst nirgends gab, sicher nicht ohne Grund. Im Gegenteil kann man damit jetzt zwischen den LKW fahren, anstatt von ihnen überholt zu werden.
Warum sollte ne 80er (die es auch als 4t gibt) gleich 500tacken kosten? Das wird vielmehr bei den Versicherungen interessant. Für einen "Oldie", älter als 25 und neueinsteiger ist auch ne 80er Kostengünstig.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Und wer macht schon A alleine.
Meine Tochter (A1). Weil sie dann nicht bis 18 Jahre warten muß und sich 89€ Haftpflicht (SF0) im Jahr leisten kann. Ein Pkw käme gleich ca. 1500€ teurer.
Ich kenne einige, die gerne A1 hätten und selbst ihren B gegen A1 tauschen würden. Da haben sie nun den B und können sich eh kein Auto leisten, fahren Kleinkraftrad - mit dem 45km/h Verkehrshindernis-Gefühl.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Hm...also ich sehe das mit dem A1 kritisch und warte nur darauf, dass diese Regelung aufgrund explodierender Unfallszahlen wieder einkassiert wird.Kleines Beispiel - heute, Sturm in Südbaden, 2 Kiddies (Bub und Mädel) auf der 125er im Tiefflug über die B3, beide ohne Sicherheitsbekleidung.
Ich dagegen habe es auf der Heimfahrt von der Arbeit auf der BAB ruhig angehen lassen...sprich gemütliche 130, da der Mercedes bei den Sturmböen schon ordentlich versetzt hat.
Ich wette, dass die Zahl der tödlich Verunglückten bei den 125er in 2013 massiv steigen wird. Wer hält dagegen?
Gruß
Frank
Wieso gehst davon aus? Da die 125er nun offen sind und nicht mehr bei 80km/h begrenzt werden? Imho ist es mit 110km/h außerorts sogar sicherer, da die gefährlichen Überholmanöver wegfallen. Übrigens auch so ein Unding der 45km/h Klasse. Mit den alten 50er Roller (ca. 60km/h) ist man zumindest innerorts mitgeschwommen.
Man kann aus jeder Änderung nachteile ziehn^^ 110 ausserorts heisst dann, sie wollen bei 100 noch vorbei 😛
Das Grundproblem liegt aber auch woandes. Die LKW fahren keine 80. Wenn das so wäre und man das so durchsetzen würde, sähe das alles anders aus. Weiterhin fahren kaum LKW 60 auf der Landstrasse. Deswegen juckeln die Senioren dann mit 85 hinterm LKW und verursachen Kolonnen die man kaum überholen kann...
Andererseits aus meiner 125er Zeit. Man wird mit 85 auf der Landstrasse von den Landstrassenschleichern (90km/h) derart bedrängt, dass es wirklich schon gefährlich ist. Gleiches gilt bei den LKW auf der BAB. Das waren beides Gründe den Direkteinstieg zu machen. Wäre ansonsten wohl auch nicht vorgekommen.
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Es gibt wohl in der EU Länder, wo es so ist, d. h. wo man mit dem Autoführerschein generell 125er fahren darf. Fragt mich aber nicht in welchen! Ich sag' nur Google...
England, allerdings da gehts noch krasser, da kann mann 125er fahren ohne jeglicher FS gemacht zu haben, einfach mit eine Provisional Driving License (PDL), mindest vorraussetzung, 16 Jahre alt!, allerdings mit eine Einschränkung. Wer 2 Jahre nach der ausstellung eine PDL die Prüfung nicht besteht, muss 1 Jahr aussitzten, dann kann man den sogenannten "Provisional Driving License" erneut erwerben und dann hast du mit den "L" schild wieder 2 Jahre.