125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Ich bin im Sommer auf der Autobahn von nem Motorrad bei 120-130 km/h überholt worden, der hatte eine kurze Hose an
Ob kurze oder lange Hose ist Wurscht. Alles was keine Schutzhose ist, entspricht vom Schaden wie gar keine Hose, also nackt.
Moin Leute,
hier mal ein Bild meiner Hose nach einem Sturz in der Bremer Innenstadt bei , von einem hinter mir fahrenden LKW Fahrer bestätigten " unter 50 km/h " . Grund war ein von einem LKW verlorener "Bremsschuh". PKW vor mir nahm den mittig.
Also mal überlegen ob euer Knie das ohne Schutz aushält.
Zitat:
@koelsch schrieb am 27. Februar 2020 um 19:39:43 Uhr:
Ich bin im Sommer auf der Autobahn von nem Motorrad bei 120-130 km/h überholt worden, der hatte eine kurze Hose an
Mache ich schon seit 11 Jahren im Urlaubsland mit meiner alten 500ccm Kawa mit immerhin 37KW.
Auch ein Helm habe ich dort äußerst selten auf, dafür eine hochwertige Sonnenbrille 😁
Bei 40 Grad und aufwärts wirds sonst nicht so schön.
Ja, ist gefährlich und auch dumm, aber leider geil. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@munition76 schrieb am 27. Februar 2020 um 19:47:47 Uhr:
Ja, ist gefährlich und auch dumm, aber leider geil. 😉
Es ist an Unvernunft und Blödheit nicht zu toppen, aber es ist ein grenzenloses Gefühl der Freiheit und Lust bei sommerlichen Temperaturen im offenen Hemdchen und kurzer Hose durch gewundene Landsträßchen in Mittelgebirgen zu streichen.
Wer das noch nicht erlebt hat, weiß nicht wie das ist.
Zitat:
@koelsch schrieb am 27. Februar 2020 um 19:33:13 Uhr:
Eine Jacke wollte ich eh haben für meinen 50er. Ich hoffe dass ich für 10 Fahrstunden keine Hose kaufen muss und mir eine leihen kann, denn für auf dem Roller werde ich keine Hose kaufen. Schuhe reichen meine Winterschuhe die über den Knöchel gehen. So ist das Problem Schuhe zumindest schon gelöst. Ich habe eine Fahrschule gefunden die auf dem Roller die Stunden macht, vielleicht kann man da die Regeln etwas anpassen, sprich aufweichen. Werde ich aber noch alles in Erfahrung bringen.
Manche Fahrschulen haben Protektoren zum umschnallen...
Zitat:
Es ist an Unvernunft und Blödheit nicht zu toppen, aber es ist ein grenzenloses Gefühl der Freiheit und Lust bei sommerlichen Temperaturen im offenen Hemdchen und kurzer Hose durch gewundene Landsträßchen in Mittelgebirgen zu streichen.
Wer das noch nicht erlebt hat, weiß nicht wie das ist.
Das trifft es!!!
War vor anderthalb Jahren in Italien bis runter nach Neapel. Da unten fährt keiner Roller mit Schutzbekleidung.
So lange jeder bereit ist bei einem Unfall die Konsequenzen zu tragen ...
Ich hänge zu sehr an meinem Leben um ohne Schutzkleidung Roller zu fahren.
Egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn.
Aber jeder wie er mag.
Ich habe etliche Hosen bei Polo ausprobiert, wirklich gut gepasst hat erst ein Modell für 250€.
Das war mir meine Sicherheit aber Wert.
https://www.polo-motorrad.de/de/original-jeans-dark-blue-used.html
Eine vernünftige Jacke plus Handschuhe und Schuhe habe ich auch noch gekauft.
Die Schuhe sind nur mittelhoch, mit den hohen Stiefeln könnte ich mich im Büro nicht anfreunden.
Na Mal sehen, wann die ersten Motorradjeans vom Regen durchgeweicht werden... Ich kaufe nur wasserdichte Klamotten, die mindestens einen Weg dicht halten. Bis Feierabend könnten diese ja wieder trocknen...
Letztes Jahr in Venetien hatte es bis zu 45C. Da kühlt der Fahrtwind kein bisschen mehr. Entweder du stirbst den Hitzetod 😁, oder du riskierst fahren ohne Schutz. Ich habe mich dann für fahren in kurzen Klamotten aber mit Helm und Handschuhen entschieden. Das ging einfach nicht anders. Wenn ich so fahre, dann schalte ich auch automatisch auf ein maximal sicheres Fahrprofil um. So möchte ich nicht noch rasant unterwegs sein ...
Im Sommer ist mir übrigens egal wenn es mal kurz schauert. Da ist es warm und trocknet auch wieder sehr schnell ...
So nebenbei, es gibt Regenhosen die man z.B über solche Jeans ziehen kann. Sind sehr dünn und leicht, aber halt 100% wasserdicht. Kosten auch nicht viel. Das ist für mich darum kein Argument, das man keine Motorradjeans kaufen kann.
Ich fahre auch lieber mit Leder, aber auch die sind nach einer gewissen Zeit nicht mehr dicht.
Wer ein Nagel in die Wand hauen will um ein Bild aufzuhängen muss nicht unbedingt aussehen wie Bob der Baumeister.
Wenn man soviel Angst hat das was passiert dann sollte man das fahren ganz sein lassen,es macht eben kein Spaß wenn ich in meiner eigenen Brühe als Sauna durch die Gegend fahre.
Deshalb halte ich eine Jeans + Jacke für einen guten Kompromiss.
Die Jacke hat vorne und hinten Belüftungsmöglichkeiten und eine Jeans trage ich im Sommer sowieso öfters.
Dicke Lederklamotten wollte ich aus Temperaturgründen auch nicht haben.
Das ich so bekleidet fahren möchte, hat nichts mit Angst zu tun, ich nenne das eher Vernunft.
Update: heute habe ich mich bei der Fahrschule angemeldet. Ausbildung auf einer Zündapp Bella R. Meine neuerworbene Jacke reicht, an den Knien reichen ihm die Schützer die man über die Hose ziehen kann. Die gibt es für einen zwanni, werde ich noch kaufen und dann bin ich gerüstet.
Zitat:
@koelsch schrieb am 2. März 2020 um 19:30:07 Uhr:
Update: heute habe ich mich bei der Fahrschule angemeldet. Ausbildung auf einer Zündapp Bella R.
Dich gibt es ja auch noch...
Habe am Samstag schon die komplette Theorie absolviert. Die neue Sym Jet 14 125er meiner Fahrschule wird gerade zugelassen, dann können die ersten Fahrstunden absolviert werden!
Ein hoch auf den B196er Zusatz!