125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Was soll an 10 bis 15 PS gefährlich sein? Autobahn, wenn überhaupt, ist der Kölner Ring. Maximal erlaubte Geschwindigkeit 120. LKW's gibt es eine Menge auf dem 120er Bereich, geht nämlich von dort nach Holland bzw. Belgien. Dann fahr ich mal hinter dem LKW her, das schafft der Roller allemal, sehe da keine Gefahr. Abseits der Autobahn bin ich mehr als gut motorisiert. Wären 125er so gefährlich, wären sie verboten, geschweige von den 50ern

Zitat:

@Papstpower schrieb am 10. Februar 2020 um 09:56:47 Uhr:


Das kommt aber erst in der Welt nach den 125er so richtig zum Tragen. Diese laufen in der Regel keine 120, ausser spezielle Modelle von speziellen Usern...

Deine Abneigung gegen die 125er ist ja inzwischen allseits bekannt.

Natürlich läuft ein 125er „in der Regel“ keine 120, weil die eben „in der Regel“ keine 15 PS haben.

Die Modelle mit 15 PS laufen jedoch sehr oft die genannten 120 km/h laut Tacho[/]
Es gibt sogar das eine oder das andere Modell, der bis zu 140 schafft. Zum Beispiel der neue Yamaha Schaltmoped.

Wind zu schnell ?

Nein, es ist für mich persönlich nicht angenehm, auf einem Hämorriden HObel aufrecht 160 zu fahren.
Und Nein, der Wind macht mir nichts aus, aber ein angenehmes Gefühl sieht anders aus.

Mag sein dass solche wie du es zur Abgrenzung vom Rest brauchen als Bestätigung, aber das ist und wird nicht meine Welt.

Ihr dürft gerne ... nur es ist nichts dolles was ihr da macht und wenig erstrebenswert.

Zitat:

@Dae schrieb am 10. Februar 2020 um 10:04:18 Uhr:


Wind zu schnell ?

Nein, es ist für mich persönlich nicht angenehm, auf einem Hämorriden HObel aufrecht 160 zu fahren.
Und Nein, der Wind macht mir nichts aus, aber ein angenehmes Gefühl sieht anders aus.

Mag sein dass solche wie du es zur Abgrenzung vom Rest brauchen als Bestätigung, aber das ist und wird nicht meine Welt.

Ihr dürft gerne ... nur es ist nichts dolles was ihr da macht und wenig erstrebenswert.

Das sehe ich ähnlich wie du.
Habe zur Zeit ein Naked Bike und Dauerhaft über 130 kmh macht mir auch keinen Spaß.
Wenn ich lange und schnell über die Bahn muss, nehme ich immer das Auto

Kurzzeitig mal 160-180 ist kein Problem. Aber ne halbe Stunde lang, ne lass mal.

Generell mag ich es nicht, mit 2-Rad zu heizen. Die Zeiten sind vorbei, wo ich mit der 1000er Kawa 299 fuhr. Und das ist besser so.

Ähnliche Themen

Aus meiner Sicht ist man mit einem 125ger Roller ein Verkehrshindernis auf der Bahn wie ein 45Km/h Roller in der Stadt. Und auf der Bahn auch noch in Lebensgefahr.. Nein danke Autobahn mit 125ger.

Zitat:

@koelsch schrieb am 10. Februar 2020 um 10:02:33 Uhr:


Was soll an 10 bis 15 PS gefährlich sein? Autobahn, wenn überhaupt, ist der Kölner Ring. Maximal erlaubte Geschwindigkeit 120. LKW's gibt es eine Menge auf dem 120er Bereich, geht nämlich von dort nach Holland bzw. Belgien. Dann fahr ich mal hinter dem LKW her, das schafft der Roller allemal, sehe da keine Gefahr. Abseits der Autobahn bin ich mehr als gut motorisiert. Wären 125er so gefährlich, wären sie verboten, geschweige von den 50ern

Lesen und verstehen. Die Leistung war nicht angesprochen. Sondern die zur Verfügung stehende Geschwindigkeit. Da ist in dieser Klasse keine nennenswerte Beschleunigung vorhanden. Devot hinter dem LKW geht. Schon der Bus mit echten 100 heisst max Drehzahl.

Zitat:

@munition76 schrieb am 10. Februar 2020 um 10:03:08 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 10. Februar 2020 um 09:56:47 Uhr:


Das kommt aber erst in der Welt nach den 125er so richtig zum Tragen. Diese laufen in der Regel keine 120, ausser spezielle Modelle von speziellen Usern...

Deine Abneigung gegen die 125er ist ja inzwischen allseits bekannt.

Natürlich läuft ein 125er „in der Regel“ keine 120, weil die eben „in der Regel“ keine 15 PS haben.

Die Modelle mit 15 PS laufen jedoch sehr oft die genannten 120 km/h laut Tacho
Es gibt sogar das eine oder das andere Modell, der bis zu 140 schafft. Zum Beispiel der neue Yamaha Schaltmoped.

Daher sind wir auch im Rollerbereich wo bekanntlich wenige "Schaltmopeds" unterwegs sind?!

Ich habe keine Abneigung gegen 125er. Nur gegen verträumte Ansichten...!

Zitat:

@Dae schrieb am 10. Februar 2020 um 10:04:18 Uhr:


Wind zu schnell ?

Nein, es ist für mich persönlich nicht angenehm, auf einem Hämorriden HObel aufrecht 160 zu fahren.
Und Nein, der Wind macht mir nichts aus, aber ein angenehmes Gefühl sieht anders aus.

Mag sein dass solche wie du es zur Abgrenzung vom Rest brauchen als Bestätigung, aber das ist und wird nicht meine Welt.

Ihr dürft gerne ... nur es ist nichts dolles was ihr da macht und wenig erstrebenswert.

Deine Welt ist das was du lesen willst! Ohne Windschutz ist es eine andere Welt. Wenn du aber guten Windschutz hast, dann flattert kaum was im Wind. Und das bei 200km/h. Das geht alles... Hast du das schon persönlich erlebt?!

Zitat:

@munition76 schrieb am 10. Februar 2020 um 10:16:32 Uhr:



Das sehe ich ähnlich wie du.
Habe zur Zeit ein Naked Bike und Dauerhaft über 130 kmh macht mir auch keinen Spaß.
Wenn ich lange und schnell über die Bahn muss, nehme ich immer das Auto

Du siehst es wie ich...!

Zitat:

@garssen schrieb am 10. Februar 2020 um 10:26:27 Uhr:


Aus meiner Sicht ist man mit einem 125ger Roller ein Verkehrshindernis auf der Bahn wie ein 45Km/h Roller in der Stadt. Und auf der Bahn auch noch in Lebensgefahr.. Nein danke Autobahn mit 125ger.

Wenn der 125 er Roller nur 5 kW hat, dann mag deine Aussage teilweise stimmen. Jedoch bei 11 KW und mehr als „echte“ 100 kmh hindert man niemandem auf der rechten Spur.

Mit meinem voll beladenen Sprinter fahre ich auch öfters nur 90 auf der rechten Spur und schwimme mit den LKWs mit. Eine Verkehrsbehinderung bin ich dabei ganz bestimmt nicht und ich weiß wie sich das anfühlt, ich fuhr 365 Tage lang einen Mofa.

Zitat:

@munition76 schrieb am 10. Februar 2020 um 11:46:17 Uhr:


ich fuhr 365 Tage lang einen Mofa.

Reife Leistung! Lass dir diesen einmaligen Rekord auf jeden Fall eintragen.

Die Diskussion über Autobahn und 125er führt übrigens bisher hier zu keinem Ergebnis.
Es muss also jeder selbst die Erfahrung machen und brenzlige Erlebnisse sammeln...

Zitat:

@freis schrieb am 9. Februar 2020 um 19:09:46 Uhr:


Nun ja, mit ner 125er wird man bergauf oder in den Baustellen schon mal von LKWs bedrängt...

In Baustellen hat das aber dann nichts damit zu tun, dass man eine 125er fährt. Denn die LKW fahren in Baustellen auch nicht schneller als außerhalb, und wenn Du langsamer fährst, würdest Du das auch mit jedem anderen Gefährt so machen.

Wenn ich die Diskussion ansehe, habe ich nun endlich die Gewissheit, dass (die meisten) Motrrad Fahrer eher auf das Rasen eingestellt sind, anstatt auf das Fahren. So wie viele hier geschrieben haben, die fahren 50 in der 50er zone der 30 in der 30er zone, halte ich für falsch, die meisten von euch fahren doch sicherlich das doppelte wenn nicht das 3 fache.

Am Samstung bin ich mit einer SH125 Quer durch das Ruhrgebiet gefahren.
Angefangen auf die A52 in Essen Flughafen > Ruhrtalbrücke > Breitscheid A3 > A40 und Stop.

Fühlte ich mich sicher, auf jeden, waren brenzliche Situationen dabei, sicherlich, konnte man diese von sich entschärfen, klares Ja.

Hat es Spass gemacht, Nein, da die Strecke reglementiert ist, bis auf die 52. Wohnmobile, LKWs u.v.m. fuhren rechts und ich konnte lt. GPS mit 107km/h mithalten.

Und es träumt keiner dass eine 125er durchaus weit über 100 schafft, eher ist das Weltbild einiger von euch nicht mehr das Aktuellste, da man sich hier in seiner Ehre fühlt, dass eine B196er keinen A braucht, um die Autobahn zu nutzen.

Ich lade gerne zu einer Runde A40 um 16 Uhr ein, dann schauen wir mal was ihr so könnt.

Es war eine ausgedehnte Probefahrt und es hat mich nicht einer wirklich überholt oder geschnitten.

Irgendwas machen die Moped Typen mit mehr PS falsch, wenn Sie der Ansicht sind, dass 125er für Autibahn nicht geeignet ist.

Zitat:

@Multitina schrieb am 10. Februar 2020 um 12:50:56 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 10. Februar 2020 um 11:46:17 Uhr:


ich fuhr 365 Tage lang einen Mofa.

Reife Leistung! Lass dir diesen einmaligen Rekord auf jeden Fall eintragen.

Die Diskussion über Autobahn und 125er führt übrigens bisher hier zu keinem Ergebnis.
Es muss also jeder selbst die Erfahrung machen und brenzlige Erlebnisse sammeln...

Scherzkeks! 😁

Die „Diskussion“ über Hubraum nützt nichts. Wichtig ist die Motorleistung und die erreichbare Geschwindigkeit.

Pauschal alle 125er als ungeeignet für die Autobahn zu betiteln ist einfach falsch.

Es gibt nicht wenige 150er, 200er oder gar 250er Modelle, die schwächer als so manche 125er sind.
Da wäre es dann genauso sinnlos, pauschal zu behaupten, alle 250er wären ungeeignet für die Bahn.

Rund 20% aller KFZ auf den Autobahnen sind LKW‘s, die nur 80 fahren dürfen. Real sind es dann ca 91-93 kmh laut Tacho.
Es gibt unbestritten viele 125er Modelle, die das locker überbieten. Selbst mein winziger 108 ccm Honda mit 6,4 KW schafft ohne Mühe 90-95 Laut Tacho. Geht es Bergab, kommt die Nadel auf über 105 kmh. Beweisfoto vorhanden.... und er zählt wohl zu den schwächsten.

Wo setzen wir die Grenze an? Ein Roller mit 120 kmh spitze soll angeblich ein Verkehrshindernis auf der Autobahn sein. Ist es mein ex Smart auch? Er hat ja nur 600ccm, 54 PS und 135 kmh Topspeed.

Wie schnell muss es sein, damit es kein Hindernis ist?

Das gibt der Gesetzgeber sehr genau vor. 60km/h sind ausreichend, auch wenn es sehr ungemütlich mit 60 auf der Autobahn ist. Rein rechtlich ist das ausreichend und die LKW müssen eben überholen.
Aber verstehe die Diskussion nicht wirklich. Mit einer 125 kann man locker auf die Autobahn (spreche jetzt von Leistung um 15 PS) Wenn man nicht überholt, ist es sowieso kein Thema. Mit der X Max waren aber LKWs und auch Bussen ebenso möglich.
@Munition: Er hat mit A1 den alten beschränken Schein gemeint, inzwischen A2 genannt.
Den alten A1 macht ja in den Zusammenhang keinen Sinn, das wäre ja mit dem 196 Identisch.

Zitat:

@sam66 schrieb am 10. Februar 2020 um 14:04:49 Uhr:


Das gibt der Gesetzgeber sehr genau vor. 60km/h sind ausreichend...

Falsch. Es müssen mindestens 61 kmh sein. Sonst dürften die 60kmh Roller aus der DDR auch auf die Autobahn und das wäre dann tatsächlich katastrophal.

*klugscheissermodusoff 😁

Ihr müsst alle mal lernen, das es verschiedene Meinungen, und verschiedene Ansprüche gibt. Ich lese hier von Anfang an mit, aber ich habe auch selten so viel Intoleranz gelesen. Dem einen reichen 50ccm aus, ein anderer "braucht " 180Ps. Und? Soll doch jeder das machen, was er für sich als richtig empfindet. Ich habe auch mehrere Zweiräder und Autos, aber am meisten fahre ich mit meinem 15Ps Roller. Einfach weil er praktisch ist. Das heißt aber nicht, das es jetzt irgend ein anderer auch so machen muss. Aber wie hier manche einem anderen seine Meinung aufzwingen möchte, das ist schon nicht mehr normal. Seit doch froh, das es eine weitere relativ günstige alternative gibt. Und wer es nicht braucht oder nutzen möchte, auch gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen