125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

nachdem ich hier von den Schwierigkeiten auf dem Landratsamt erzählt wurde, habe ich mal gestern Abend noch eine Mail hingeschrieben. Das hier ist die Antwort. Was machen die eigentlich vier bis sechs Wochen?

Screenshot_20200204-183130.jpg

Sicher bekommst du einen neuen Führerschein/Plastikkarte, die erst mal hergestellt werden muß. Die dafür veranschlagte Zeit entspricht absolut der Regel. Also lasse dir eine vorläufige Lizens geben dann kannst gleich losdüsen.

Das habe ich auch vor. aber als ich zuletzt die Plastikkarte beantragt hatte, ging das nicht so lange. Drum war ich jetzt überrascht

Ich finde die Frist normal. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die jetzt sowieso mehr zu tun haben. Bestimmt führt der Zusatzcode eher zu mehr als zu weniger neuen Führerscheinen.

Ähnliche Themen

Also, ob das wirklich so viele Leute machen weiß ich nicht, ich habe ehrlich gesagt auch damit gerechnet.
Bei meiner Theorieeinheit in der Fahrschule waren wir aber auch nur zu viert, 3 davon haben den B196 gemacht, ein junger Kerl den A1.
Hab auch zum Fahrlehrer gesagt, hätte mehr erwartet, aber vielleicht liegt es auch einfach an der Jahreszeit, für viele ist es einfach noch zu kalt.

@holgerlink76 Was ist eine „Vofa“?

Das ist eine Vorläufige Fahrerlaunbis.

Zitat:

@holgerlink76 schrieb am 4. Februar 2020 um 18:38:30 Uhr:


Das habe ich auch vor. aber als ich zuletzt die Plastikkarte beantragt hatte, ging das nicht so lange. Drum war ich jetzt überrascht

Das ist die Standard-Antwort ,auch bei der ID-Karte und nach 2 Wochen hatte ich schon Post das sie abgeholt werden kann.

Aber die Vofa brauche ich nicht zwingend, meinen Führerschein behalte ich bis der Neue da ist, oder gebe ich den bei der Beantragung schon ab?

Nein, der wird in der Regel erst eingezogen, wenn der neue da ist. Bis dahin kannst Du halt noch kein Mopped fahren. Beim aktuellen Wetter kann man sich natürlich überlegen, ob man die Vofa wirklich braucht...

Zitat:

@munition76 schrieb am 3. Februar 2020 um 01:36:50 Uhr:


Du kannst also bei geschlossenem Fenster im Bett hören, ob jemand mit 30 oder 40 fährt.

Die Wind und Reifengeräusche zwischen 30 und 40 kmh sind so verschwindend gering, dass das vom menschlichen Gehör nicht unterscheidbar sind.

Na super dass wir hier Forscher wie dich haben die das einschätzen können.

Ich wohne hier und nicht du. Es ist so, wie ich es geschrieben habe; 30 hört man nicht oder fast gar nicht, bei deutlicher Übertretung (ob es nun 40 oder 45 ist, k.a.) ist es deutlich zu hören. Und zwar nicht das Motorengeräusch sondern nur das Abrollen und v.a. die Erschütterungen durch die Unebenheiten (Siel usw.), gerade bei dicken 2-Tonnen-Karren.

Einen leisen 4-Takt-Roller höre ich nicht, auch nicht wenn er hier 50 fährt.

Zum eigentlichen Thema; in HH sehe ich durchweg Preise von um die 700 für den B196. Darunter scheint hier nichts zu machen zu sein..

Zurück zum Thema, ich darf mit meinen Scheinen ( selbst mit dem 3er ) schon immer 125er. fahren. In der Garage stehen eine CB 1100 ex und eine NC 750 X . Müsste eigentlich ausreichen. Aber ich habe mir heute eine Honda Monky gekauft. Die finde ich für die Stadt mehr als genial! Und sie ist und war Kult und wird es auch wieder werden.

Gruß MIFIA4

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 5. Februar 2020 um 12:42:28 Uhr:


Es ist so, wie ich es geschrieben habe; 30 hört man nicht oder fast gar nicht, bei deutlicher Übertretung (ob es nun 40 oder 45 ist, k.a.) ist es deutlich zu hören. Und zwar nicht das Motorengeräusch sondern nur das Abrollen und v.a. die Erschütterungen durch die Unebenheiten

Einen leisen 4-Takt-Roller höre ich nicht, auch nicht wenn er hier 50 fährt.

Widerspruch des Jahres. Merkst du?

- bei 30 kmh hörst du nichts bis fast gar nichts

- bei 40 - 45 kmh hörst du es deutlich, und zwar nicht das Motorengeräusch, sondern nur das Abrollen und die Erschütterungen bei Unebenheiten

- beim 4 Takter hörst du plötzlich gar nichts mehr, und das sogar bei 50 kmh. Da sind die Abrollgeräusche und die Erschütterungen bei Unebenheiten plötzlich verschwunden.

Wenn nicht das Motorgeräusch, sondern die Abrollgeräusche und Erschütterungen bei Unebenheiten sich bei dir hörbar machen, wie kann es dann sein, dass beim 2 Takter bei 40 die Geräusche deutlich kommen und beim 4 Takter bei 50 gar nicht?

Du darfst ja gerne eine Abneigung gegen 2 Takter haben und sogar darüber hier Blödsinn erzählen. Aber erwarte nicht, dass ich dir das abnehme. Den Widerspruch erkennt ja selbst meine 4 jährige Nichte.

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 5. Februar 2020 um 16:29:05 Uhr:


Aber ich habe mir heute eine Honda Monky gekauft

Bloß gut, dass Du keine Monkey genommen hast.

Zitat:

@munition76 schrieb am 5. Februar 2020 um 17:46:36 Uhr:


Widerspruch des Jahres.

Nö, wieso? Von "2-Takt" war bei ihm nicht die Rede, sondern von "2-Tonnen". (Jedenfalls in dem von Dir zitierten Beitrag).

Zitat:

- beim 4 Takter hörst du plötzlich gar nichts mehr, und das sogar bei 50 kmh. Da sind die Abrollgeräusche und die Erschütterungen bei Unebenheiten plötzlich verschwunden.

Freilich, ist doch vom 4-Takt-

Roller

die Rede, nicht vom 4-Takt-Pkw oder 4-Takt-Lkw.

Auch Du wirst es nicht bestreiten, daß gefahrene 40 km/h bei einem 4-Takt-50ccm Roller andere Geräusche fabrizieren, als bei hubraumunbegrenzten 4-Takt-Pkw, 4-Takt-Lkw oder 4-Takt-Motorrädern.

Die im Forum bekannten Streckensperrungen wegen Lärmbelästigung werden durch 4-Takt-Motorräder verursacht, nicht durch 4-Takt-50ccm-Roller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen