125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Man, dass es überhaupt noch Motorrad/Rollerfahrer gibt...wenn man das liest müsste schon jeder im Krankenhaus oder Friedhof liegen. Situationen gibt es immer die knapp sind. Ich habe einen 50er Roller. Wo ist der Unterschied wenn mir bei 50 km/h (oder 45 bevor ich verbessert werde) die Vorfahrt genommen wird auf welcher Maschine ich sitze? Man fährt ja nicht mit 100 km/h durch die Stadt, nur weil die Maschine es schafft.
Zitat:
@koelsch schrieb am 28. Januar 2020 um 13:59:44 Uhr:
Man, dass es überhaupt noch Motorrad/Rollerfahrer gibt...wenn man das liest müsste schon jeder im Krankenhaus oder Friedhof liegen. Situationen gibt es immer die knapp sind. Ich habe einen 50er Roller. Wo ist der Unterschied wenn mir bei 50 km/h (oder 45 bevor ich verbessert werde) die Vorfahrt genommen wird auf welcher Maschine ich sitze? Man fährt ja nicht mit 100 km/h durch die Stadt, nur weil die Maschine es schafft.
Ich persönlich kenne keinen einzigen Motorrad Fahrer, der 50 km/h durch die Stadt fährt, wahrscheinlich lerne ich hier aber welche kennen.
Zitat:
@Btino schrieb am 28. Jan. 2020 um 14:5:14 Uhr:
Ich persönlich kenne keinen einzigen Motorrad Fahrer, der 50 km/h durch die Stadt fährt, wahrscheinlich lerne ich hier aber welche kennen.
Oder mit 40km/h durch die 30er Zone
Zitat:
@koelsch schrieb am 28. Januar 2020 um 14:21:35 Uhr:
Zitat:
@Btino schrieb am 28. Jan. 2020 um 14:5:14 Uhr:
Ich persönlich kenne keinen einzigen Motorrad Fahrer, der 50 km/h durch die Stadt fährt, wahrscheinlich lerne ich hier aber welche kennen.
Oder mit 40km/h durch die 30er Zone
Ich kenne auch keinen Motorrad Fahrer, der in 30er Zone 40 fährt, ist mir auch nicht bekannt.
Ähnliche Themen
Außerdem blitzen viele Blitzer ja von vorne, vorne hat ja niemand am motorrad ein kennzeichen, ein grund mehr, die gänge voll auszufahren.
Zitat:
@Btino schrieb am 28. Januar 2020 um 14:33:08 Uhr:
Außerdem blitzen viele Blitzer ja von vorne, vorne hat ja niemand am motorrad ein kennzeichen, ein grund mehr, die gänge voll auszufahren.
Wieder falsch.
Ich wurde auf 30er Zone mit 41 kmh geblitzt und bekam ein Knöllchen.
Der Fahrer im Blitzerauto notiert sich das Kennzeichen von Motorräder beim vorbeifahren, die geblitzt wurden.
Innerorts mache ich fast keinen Unterschied ob Auto, großer Roller oder Motorrad. Meistens fahre ich auf übersichtlichen, leeren 30er Zonen mit 40 und auf 50er Zonen mit 60.
Auf der Landstraße kann es schonmal vorkommen, dass ich das Motorrad etwas zügiger bewege. Jedoch nur selten und im Rahmen.
Auf der Autobahn bin ich wiederum mit Auto schneller. Mit 2-Rad fahre ich eh extrem selten auf die Bahn. Zuletzt vor über einem Jahr.
Zitat:
@Btino schrieb am 28. Januar 2020 um 14:33:08 Uhr:
die gänge voll auszufahren.
Außerdem: Die meisten großen Maschinen haben einen sehr langen ersten Gang. Also nix mit „Gänge“ voll ausdrehen.
Meine ZX10r fuhr im 1. Gang 166 kmh. Wie willst du da die -Gänge- voll ausfahren auf der 30er Zone?
Da sieht man wieder, dass du dich mit der Materie null auskennst.
Zitat:
@munition76 schrieb am 28. Januar 2020 um 15:04:47 Uhr:
Zitat:
@Btino schrieb am 28. Januar 2020 um 14:33:08 Uhr:
die gänge voll auszufahren.Außerdem: Die meisten großen Maschinen haben einen sehr langen ersten Gang. Also nix mit „Gänge“ voll ausdrehen.
Meine ZX10r fuhr im 1. Gang 166 kmh. Wie willst du da die -Gänge- voll ausfahren auf der 30er Zone?Da sieht man wieder, dass du dich mit der Materie null auskennst.
Ach dann warst du das,habe aber gemessen das es nur 164,7 Kmh waren,sonst würde das nähmlich keiner machen.😁
Zitat:
@munition76 schrieb am 28. Jan. 2020 um 15:1:42 Uhr:
Ich wurde auf 30er Zone mit 41 kmh geblitzt und bekam ein Knöllchen.
Der Fahrer im Blitzerauto notiert sich das Kennzeichen von Motorräder beim vorbeifahren, die geblitzt wurden.
Die neuen Blitzeranhänger oder die runden die in beide Richtungen blitzen, weiß ich nicht ob die nicht auch von hinten blitzen wenn irgendein Sensor ein Zweirad misst?
Ich fahre mit dem Motorrad innerorts nie schneller als erlaubt. Außerorts bin ich nicht ganz so päpstlich, aber innerorts halte ich mich schon daran. Gut, in der 30er Zone fahre ich schon an die 40, aber das ist mit dem Auto auch nicht so wesentlich anders, wenn nicht gerade die Situation ein langsameres Fahren erfordert.
Tatsächlich sind es doch die Kinder auf ihren Zwiebacksägen oder auch 125ern, die auch innerorts mangelnde Leistung durch Wahnsinn ausgleichen, aber hier wird ja von Btino so getan, als würde jeder Motorradfahrer rasen wie ein Irrer...
Zitat:
@hoinzi schrieb am 28. Januar 2020 um 17:31:40 Uhr:
Gut, in der 30er Zone fahre ich schon an die 40, aber das ist mit dem Auto auch nicht so wesentlich anders, wenn nicht gerade die Situation ein langsameres Fahren erfordert.
Woher willst du wissen, was die Situation erfordert?
Ich habe mein Schlafzimmer zu einer 30-Zone (die andere Seite geht zu einer Hauptstraße). Es macht einen großen Unterschied, ob so eine 2T-Dose mit 30 oder 40 hier durchfährt. Im ersten Fall höre ich nichts bei geschlossenem Fenster, im zweiten Fall schon.
Die Leute, die mich hier aus dem Bett kegeln weil sie nachts einfach mal mit 50+ durchfahren, glauben bestimmt, dass sie die Situation korrekt einschätzen.
Ich hoffe ja, dass B196 die Dosenflut ein wenig verringert..
Mein Fuffi fährt bei konstanten 30 und auch bei konstanten 40 km/h jeweils mit knapp über 5000 Eumelungen/min auf dem Drehzahlmesser. Ich bins nicht!
Zitat:
@Multitina schrieb am 3. Februar 2020 um 00:13:30 Uhr:
Mein Fuffi fährt bei konstanten 30 und auch bei konstanten 40 km/h jeweils mit knapp über 5000 Eumelungen/min auf dem Drehzahlmesser. Ich bins nicht!
Ich auch nicht,fahre 4T ohne Sporti.😉
Und die Jugend fährt hier Nachts nicht rum,müssen ganz früh aufstehen und Kühe melken.😁
Respekt!
Du kannst also bei geschlossenem Fenster im Bett hören, ob jemand mit 30 oder 40 fährt.
Die Wind und Reifengeräusche zwischen 30 und 40 kmh sind so verschwindend gering, dass das vom menschlichen Gehör nicht unterscheidbar sind.
Viel entscheidender ist da die Drehzahl und Lastzustand des Fahrzeugs, der da entlang fährt.
Ein Mofa-Roller, der bei Tacho 30 Dank Vario-Ring nah am Drehzahlbegrenzer fährt, erzeugt erheblich mehr Krach, wie z.B. mein Motorrad, der bei 40 kmh im 4. Gang knapp über die Leerlaufdrehzahl vor sich hin tuckert.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 2. Februar 2020 um 23:46:32 Uhr:
Zitat:
@hoinzi schrieb am 28. Januar 2020 um 17:31:40 Uhr:
Gut, in der 30er Zone fahre ich schon an die 40, aber das ist mit dem Auto auch nicht so wesentlich anders, wenn nicht gerade die Situation ein langsameres Fahren erfordert.
Woher willst du wissen, was die Situation erfordert?
Ich habe mein Schlafzimmer zu einer 30-Zone (die andere Seite geht zu einer Hauptstraße). Es macht einen großen Unterschied, ob so eine 2T-Dose mit 30 oder 40 hier durchfährt. Im ersten Fall höre ich nichts bei geschlossenem Fenster, im zweiten Fall schon.
Die Leute, die mich hier aus dem Bett kegeln weil sie nachts einfach mal mit 50+ durchfahren, glauben bestimmt, dass sie die Situation korrekt einschätzen.Ich hoffe ja, dass B196 die Dosenflut ein wenig verringert..
Nun ja, ich fahre 40 schon mal einen Gang höher als Tempo 30, da ist sowohl mein Auto als auch mein Motorrad sicher nicht lauter. Von einer 50er 2-Takt Zwiebacksäge war nicht die Rede, sondern von Motorradfahrern, die angeblich alle mit mindestens 100 durch Ortschaften ballern.
Was ich mit "wenn es die Situation erfordert" meinte, war vielmehr, dass ich die 40 bei breiten und übersichtlichen Straßen fahre. Wenn es eng oder unübersichtlich ist, fahre ich auch schon mal langsamer als 30. Ich habe kein Interesse daran, irgendein Kind umzufahren. Das Geräusch spielt dabei für mich keine Rolle, weil man bei 40 nicht unbedingt lauter ist als bei Tempo 30, siehe oben.
Und mal ganz ehrlich, solange so viele Leute ihre Fahrzeuge mit Absicht lauter machen und das teilweise schon ab Werk so geliefert wird, ist es albern, sich über die Frage "Tempo 30 oder 40" wegen der Geräusche Gedanken zu machen.