125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Ohne GPS daneben sagen die Videos O,O aus. Gerade Honda tunt seine Rollertachos bei den Rollern seit der E4 Umstellung enorm... Bei der NF05 SH300 sind es bei Topspeed 15kmh.

Das ist mau, da fährt ein Mofa ja schneller!

Zieh doch 10-15 ab. Dann landest du bei 115-120 km/h. Damit etwas schneller als die Werksangabe.

Tolle Videos, die Honda klebt mit Tacho 120 (real wohl um 105) am Begrenzer und der Yamaha-Fahrer versucht bergab seinen Motor zu zerlegen und schafft Tacho 130 (wahrscheinlich echte 115) wie gesagt bergab!!
Unterstreichen also voll meine Aussage zu echten 100 - max 110 bei den Rollern.
Und ich betone das mit den Rollern, weil ich davon ausgehe , daß über 95% derer für die die "angedachte" Regeländerung interessant ist sich für einen Roller entscheiden würden.

Wahrscheinlich, wahrscheinlich, wahrscheinlich...

Beide sind mit 108km/h eingetragen!
Wahrscheinlich schaffen sie also doch etwas mehr als 105...?!

Um es nochmal aufzugreifen, wir sind zwar im Roller Forum, die Überschrift lautet aber anders. Weiterhin wirst du mit dem A1 nicht auf Roller begrenzt. Wenn du Roller fahren willst, ist es deine persönliche Entscheidung.

Ähnliche Themen

Richtig, natürlich schaffen die mehr als 105... Die Fachpresse hat mit der Honda echte 112 erreicht, und mit meinem Exemplar erreiche ich bei normalen Witterungsbedingungen immer 120 (lt. Tacho), bergab waren es mal 128, ohne dass der Begrenzer erreicht wurde. Und der würde sich schon melden, um ein "Zerlegen" des Motors zu verhindern.

Witzig, das man sich über 5 km/h mehr oder weniger streiten kann 🙂

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 9. August 2019 um 16:21:56 Uhr:


Witzig, das man sich über 5 km/h mehr oder weniger streiten kann 🙂

Wiso, das ist doch in der Klasse das A und O. 😮😉

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 9. August 2019 um 16:21:56 Uhr:


Witzig, das man sich über 5 km/h mehr oder weniger streiten kann 🙂

Hör mir auf, warst schon mal im Opel Astra Forum? Irre.

Eine Diskussion um 5Km/h wird hier jetzt nur von dem geführt, der seine Ablehnung gegen die angedachte Änderung auch damit begründete das die Dinger >120 laufen, und versuchte das mit Videos zu belegen, was dann aber ein erkennbares Eigentor war. Das hat auch von daher keinen Sinn , da Roller ja wegen Rollen- und Riemenverschleiß während einer Inspektionsperiode langsamer werden.
Eigentlich geht es um "gleiches Recht für Alle" ! Die Basis ist ja eine EU-Regelung bzw. Möglichkeit, auf deren Basis die 50er anno 2002 auf 45 kastriert wurden, die aber eben auch die Möglichkeit einräumt ab 14 Mofa zu fahren oder mit Klasse B eine 125er. Und dagegen wird hier teils schon auf überhebliche/arrogante Weise argumentiert.
Nur das Mofa ab 14 und 125er mit Kl.B bei vielen unserer Nachbarn normal ist.

P.S. bis 2002 durften z.B. Italiener mit Kl.B sogar schwere Maschinen fahren.

Gruß Claus

Mofa ab 14? Auf welchem Planeten?

Keiner zwingt einen Roller zu fahren, Weissagungen wer alles Roller fahren wird sind sehr mutig! Falscher Job? Glaskugeldeuter ist sicherlich n Lücke in der Regierung...!
Wenn es bei den Nachbarn so toll ist, warum siedelt man nicht über? Die Vergleiche hinken, sieht man an den südländischen Taxifahrern in der Stadt. Die fahren auch wie in ihrer Heimat.
Aber ich wiederhole mich gern. Der A1 wird niemals umsonst sein. Der Aufstieg wird jeden deutlich 4 stellig kosten! Und dann geht das Gejammer weiter?!

Ich sage ja arrogante Argumentation.

Abwarten,in drei Jahren kommt erst mal Führerschein für die Tretroller mit E-Motor,anstoß Berlin-Hamburg.😁😁

Mofa mit 14, wo???? Auf der Erde , Italien, Slowenien, Österreich........nur mal so spontan.
Statt eine lückenhafte Argumentation herablassend zu formulieren , event. erst mal lesen.
In vielen Ländern laufen die auch legal 30-35 , und vielerorts dürfen 15jährige 50er fahren,
da kommen ja die 45Km/h her.....z.B. Italien.

Ich wohne ja an der Holländischen Grenze und bin oft drüben. Da ist ein Verein mit den Minibike ,da sitzen 4-9 Jährige drauf und die Dinger laufen locker 80 Kmh,denen würde ich ein Führerschein so in die Hand drücken so wie die das Fahrzeug beherrschen.

Zitat:

@Breisgau50er schrieb am 9. August 2019 um 19:24:21 Uhr:


Mofa mit 14, wo???? Auf der Erde , Italien, Slowenien, Österreich........nur mal so spontan.
Statt eine lückenhafte Argumentation herablassend zu formulieren , event. erst mal lesen.
In vielen Ländern laufen die auch legal 30-35 , und vielerorts dürfen 15jährige 50er fahren,
da kommen ja die 45Km/h her.....z.B. Italien.

Motor-Talk.DE

Falls du woanders wohnst, hier sind hauptsächlich Deutsche vertreten...

Wenn es woanders schöner ist, dann... Aber bitte nicht wiederkehrendes Gejammer, was andere dürfen und wir nicht...

Woran liegt es denn, dass kein Führerschein einer 2 Rad Klasse vorliegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen