125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Läuft momentan eine offene Petition
https://www.openpetition.de/.../...ahren-duerfen-wie-in-europa-ueblich
Da AM auch ein offizieller Führerschein/Fahrerlaubnis ist, soll AM automatisch A1 enthalten?
Widerspricht den EU-Regeln!
Und Europa ist groß. Was kümmert uns die Regeln der Russsischen Föderation oder Albanien? Kennst du die denn, bist du dir absolut sicher, dass man dort mit jedem Führerschein Leichtkrafträder fahren darf, gibt es dort überhaupt die Klasse der Leichtkrafträder?
Das war ein unausgegorener Schnellschuß.
Frühere Petitionen zum gleichen Anliegen waren etwas sinniger formuliert.
Hast Du wenigstens die Begründungen ihrer Ablehnungen gelesen?
Was wird die Regierung wohl für einen Eindruck von der neuen Petition haben, wenn man gar nichts aus früheren Petitionen lernt?
Die Petition ist nicht von mir geschrieben worden.
Ich kenne die Aussagen der Politik und des ADAC von damals.
Man kann dort auch Kommentare hinzufügen und darauf direkt eingehen.
Ich dachte nur, vielleicht interessiert es jemanden und will sich beteiligen, weil es in diesem Thread darum geht.
Leider ist "Openpetition.de" ein Garant für Nichts ...
Ansonsten hätten wir auch schon lange keine "Kanzlerin" mehr ...
Ähnliche Themen
Wir haben kein Internetanschluss hier im Dorf.Vor zwei Wahlgänge haben die Politiker hier die Klinke geputzt und groß versprochen sich darum zu kümmern da auch Mobilfunk nicht möglich ist.Nach der Wahl hat man nichts mehr gehört und nach 2 Jahren auf Anfrage warum nichts passiert kam die Antwort:" Wir haben doch eine Umfrage nach Bedarf gestellt und es haben sich nur zwei gemeldet."Ungläubig die Frage wann es war? Vor ein Jahr auf Internet war die Antwort.
Dann kann man sehen wie die Politiker ticken und da glaubst du das könnte man mit paar Stimmen verändern?
Gott sei Dank wird auch das im Sande verlaufen. Schon der Einfall für den "Umweltschutz" geht nach hinten los. Da kann man ggf drüber reden, wenn alle ihre 2T Stinkter verschrottet haben, ungeregelte Gemischbereitungssysteme (Vergaser/Einspritzer) ebenfalls der Vergangenheit angehören. Ansonsten ist Umweltschutz, wenn man auf den Anspruch verzichtet Individualverkehr in den Vordergrund zu setzen.
Ohne Fahrprüfung ist es natürlich Quatsch und ganz sicher viel zu gefährlich ... ALLERDINGS ... auch hier zeigen uns die Ösis wie es vernünftig geht:
https://www.oeamtc.at/.../...-125-ccm-mit-dem-b-schein-lenken-16183056
So macht das Ganze wieder Sinn und es geht nicht nur ums Abzocken.
Zitat:
@chefffe schrieb am 19. März 2018 um 10:05:30 Uhr:
Ohne Fahrprüfung ist es natürlich Quatsch und ganz sicher viel zu gefährlich ... ALLERDINGS ... auch hier zeigen uns die Ösis wie es vernünftig geht:
https://www.oeamtc.at/.../...-125-ccm-mit-dem-b-schein-lenken-16183056So macht das Ganze wieder Sinn und es geht nicht nur ums Abzocken.
So ist die Lösung doch mal sinnvoll!
Das reicht nicht. 6 Stunden heisst nicht, dass man es im Anschluss auch kann...
Ach ja, die eigene Überzeugung kann niemals der Maßstab sein!
Klar ein paar mehr Stunden wären sicher nicht verkehrt, aber besser als nichts ist es allemal
Und vor Allem scheint es in Österreich ja so gut zu klappen, denn man hört gar nichts Gegenteiliges. Darüber braucht man nicht zu diskutieren ...
In Polen klappts irgendwie sogar ohne Test und Prüfung.
Genau. Und weil der Bürger das nicht einschätzen kann, wird der A1 auch in Zukunft nicht an die 50er Heizerfraktion verschenkt. Also MUSS geprüft werden, damit sind wir da, wo wir jetzt auch sind. Wer ein solches Fz führen will, macht einfach den passenden Führerschein.
Ich finde aber auch nicht das 125er so ne schlimme Sache sind ohne A1. Den MP 3 oder Metropolis darf immerhin auch fast jeder mit B fahren und der hat SEHR viel mehr Dampf
Ich weiß nicht was manche sich über den besseren Fahrrad-Führerschein einbilden.
Setzt die Kinder früh genug auf ein 2 Rad damit sie lernen was rechts und links ist und fahrt sie nicht bis 16 mit dem Auto zur Schule,dann hätten sie den Kaltstart nicht nötig.
PP hat nur Angst das es jemand gibt der den Schein mit weniger Stunden bekommt wie er gebraucht hat.(wieviel waren es? 25-40?)So ein Albtraum kann schon prägen.
Zitat:
@Shibuke schrieb am 19. März 2018 um 12:55:14 Uhr:
Ich finde aber auch nicht das 125er so ne schlimme Sache sind ohne A1. Den MP 3 oder Metropolis darf immerhin auch fast jeder mit B fahren und der hat SEHR viel mehr Dampf
Das war eine "Gesetzeslücke", die zum 19.1.2013 halbwegs geschlossen wurde.
(Natürlich hat man schon wieder eine andere Lücke gefunden.)
Aber egal ob früher MP3 oder jetzt Quadro4, besonders billig sind die nicht. Immerhin 9795€ zzgl. Nebenkosten.
Wenn jeder 15-16-jährige sich so etwas leisten könnte und verunfallen würde, würde der Gesetzgeber bestimmt wieder aktiv werden. Momentan besteht da nicht sehr viel Bedarf an Regulierung, genausowenig bei 1200 PS Super-Sportwagen, die man theoretisch mit dem bf17 fahren darf.