125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Schon 1 ½ Jahre seit der letzten Antwort her.

Kann man inzwischen davon ausgehen, dass es in Deutschland oder verpflichtend EU-weit keine Änderung mehr bezüglich A1 mit PKW-Führerschein geben wird? Ist schon traurig, wenn ich sehe, dass es 1 km von mir entfernt im Nachbarland Luxemburg problemlos funktioniert (Voraussetzung nur 2 Jahre B-Führerschein und 7 Fahrstunden ohne Prüfung - dann im eigenen Land fahren möglich).

Ich sträube mich irgendwie davor, 1500 EUR hinzulegen, um den Führerschein A1 (oder wenn, dann direkt A) zu machen - nur um einen kleinen 125er Cityroller fahren zu dürfen. Ist sowieso grotesk: Mein Vater, der dies aufgrund der Altregelung noch darf, aber keine Erfahrung hat, dürfte einfach losfahren. Ich bin jahrelang 50ccm gefahren, habe zumindest ein wenig Erfahrung und darf nicht.

Und ich sträube mich nach wie vor, ungelernte und ungeprüfte leute auf einer 125er zu begegnen!

125er cityroller? Neue fahrzeugklasse? Die chinesischen roller schaffen zum teil nur 80-85. Das begrenzt aber nicht die klasse A1. 15ps voll ausgeschöpft bedeuten 120+. Bzw bei den "3 rädern" bis 18ps.

Für die echte "city" reicht der 50er. Für mehr, was nicht nötig ist, musst du halt zahlen. Alternativ was am wohnort ändern?

Der 11kW/15PS starke Sportler meiner Frau fährt nur laut Hersteller 120. GPS sind 116.
Kenne kein serienmäßiges A1 Fahrzeug für 120+
Bei den 3-Rädern 15kW/20PS.

A1 ist natürlich schon was anderes als AM. Man sollte eher AM aus der Klasse B rausnehmen!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Mai 2017 um 13:09:35 Uhr:



125er cityroller? Neue fahrzeugklasse?

Für die echte "city" reicht der 50er. Für mehr, was nicht nötig ist, musst du halt zahlen. Alternativ was am wohnort ändern?

Ich meine die Richtung Kymco Agility City 125 - ordentlicher Roller, der aber im Gegensatz zum Beispielsweise Kymco Peope GT 125 die 15 PS nicht ausreizt.

50ccm würde für die City reichen, wenn man sie legal mit bis zu echten 55 km/h fahren dürfte. Derzeit fühle ich mich auf einem solchen Gefährt als Hindernis.

Im Nachhinein ärgere ich mich selbst, dass ich damals mit 16 nur den FS Klasse M und nicht direkt den damaligen 1a gemacht habe. Zum Glück gab es zu der Zeit (2001) noch 50ccm, die legal bis 50 km/h liefen.

Wenn es zu keiner Änderung in Deutschland kommt, werde ich wohl irgendwann doch nochmal zur Fahrschule gehen - dann aber direkt A machen, weil nicht viel günstiger als A1 oder A2. Ich finde es persönlich nur schade, dass man es in Deutschland nicht schafft umzusetzen, womit Nachbarländer kein Problem haben. Umzug ins Ausland ist jedoch keine Option.

Ähnliche Themen

Andere Länder, andere Sitten. Die wachsen auch schon anders auf und haben daraus ein anderes Verständnis. In Deutschland sind die wenigsten wirklich mehr reif ein Fahrzeug mit 2 Rädern zu fahren, weil sie einfach anders aufwachsen als früher.
Früher hat der Vater einfach gesagt, du fährst... Und das schon als Kleinkind. Das ist heutzutage auch nicht mehr möglich somit ist eine Ausbildung unerlässlich. Vorallem wenn man mal auf der straße unterwegs ist und so mit ausbildung schon leute sieht, wo man denkt, der...

Auf gut Deutsch: Deutsche sind eben dumm. 😉

Imho spielt eher die Selbstverpflichtung zu "vision zero" die Hauptrolle.
Zero Unfälle ist am einfachsten mit zero Verkehr.

Zitat:

@summerboy85 schrieb am 3. Mai 2017 um 15:16:11 Uhr:


50ccm würde für die City reichen, wenn man sie legal mit bis zu echten 55 km/h fahren dürfte. Derzeit fühle ich mich auf einem solchen Gefährt als Hindernis.

.

Legal geht's. Die alten roller vor 2001 dürfen 50, simson 60 km/h.

Wozu 55? Tempolimit ist 50!

Sich irgendwo als hinternis fühlen? Bau mehr charakterstärke auf! Was meinst du, was mit einer 125er auf der autobahn los ist?! Manchmal schon auf der landstrasse!

Meine reisegeschwindigkeit war auf der landstrasse 85km/h. Ein opa ist mir auf 5m draufgekrochen! Rate wie er reagiert hat, als ich ihn an der nächsten ampel angesprochen habe...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Mai 2017 um 16:04:10 Uhr:



Zitat:

@summerboy85 schrieb am 3. Mai 2017 um 15:16:11 Uhr:


50ccm würde für die City reichen, wenn man sie legal mit bis zu echten 55 km/h fahren dürfte. Derzeit fühle ich mich auf einem solchen Gefährt als Hindernis.

.

....................................]

Meine reisegeschwindigkeit war auf der landstrasse 85km/h. Ein opa ist mir auf 5m draufgekrochen! Rate wie er reagiert hat, als ich ihn an der nächsten ampel angesprochen habe...

Kenn ich ! Mich hat einer bei Gegenverkehr und Tempo 90 auf der Landstraße so dicht überholt dass ich seinen Spiegel an meinem Ärmel spüren konnte. Und dann: "...ich soll halt weiter rechts fahren" !! 😠

kbw 😉

Hier bei uns in IT darf man ja 125er mit dem Autofuehrerschein fahren .. das gilt allerdings nicht , wenn der " Lappen" , wie bei mir in DE erworben wurde .. Da gilt eben nur , wie auf den " deutschen Lappen " gekennzeichnet nur 50 ccm .. Egal " Lappen " kostet hier um die 350 Euro , ich finde das geht --

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. Mai 2017 um 16:44:37 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Mai 2017 um 16:04:10 Uhr:


....................................]

Meine reisegeschwindigkeit war auf der landstrasse 85km/h. Ein opa ist mir auf 5m draufgekrochen! Rate wie er reagiert hat, als ich ihn an der nächsten ampel angesprochen habe...

Kenn ich ! Mich hat einer bei Gegenverkehr und Tempo 90 auf der Landstraße so dicht überholt dass ich seinen Spiegel an meinem Ärmel spüren konnte. Und dann: "...ich soll halt weiter rechts fahren" !! 😠

kbw 😉

Ich "steuere" das indem ich platz mache oder mich breit mache... Im übrigen kann ich mir mit der VN mehr "erlauben". Da ist der "kampfwille" der anderen verkehrsteilnehmer deutlich geringer.

Ich denke es ist verständlich gewesen. Auch mit einer 125er ist man nicht besser dran.

Und ich wiederhole gern, keine ungeprüften und ungeschulten verkehrsteilnehmer auf 125er. Die Oldies mit der 1980er regelung reichen. Auch die haben von einem gegenlenkimpuls noch nichts gehört...!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Mai 2017 um 19:38:48 Uhr:


Die Oldies mit der 1980er regelung reichen. Auch die haben von einem gegenlenkimpuls noch nichts gehört...!

Stimmt, ich kenne nur Lenkimpuls. Gegenlenkimpuls wird aber auch bei Klasse A nicht gelehrt. 😉

Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Mai 2017 um 19:38:48 Uhr:



Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. Mai 2017 um 16:44:37 Uhr:


Kenn ich ! Mich hat einer bei Gegenverkehr und Tempo 90 auf der Landstraße so dicht überholt dass ich seinen Spiegel an meinem Ärmel spüren konnte. Und dann: "...ich soll halt weiter rechts fahren" !! 😠

kbw 😉

Ich "steuere" das indem ich platz mache oder mich breit mache... Im übrigen kann ich mir mit der VN mehr "erlauben". Da ist der "kampfwille" der anderen verkehrsteilnehmer deutlich geringer.

Ich denke es ist verständlich gewesen. Auch mit einer 125er ist man nicht besser dran.

Und ich wiederhole gern, keine ungeprüften und ungeschulten verkehrsteilnehmer auf 125er. Die Oldies mit der 1980er regelung reichen. Auch die haben von einem gegenlenkimpuls noch nichts gehört...!

Genau,keiner kann fahren ,nur ich! Man was sind die anderen alle blöd.😛😁

Zitat:

@tomS schrieb am 03. Mai 2017 um 13:59:26 Uhr:


Der 11kW/15PS starke Sportler meiner Frau fährt nur laut Hersteller 120. GPS sind 116.
Kenne kein serienmäßiges A1 Fahrzeug für 120+

Die yamha yzf fährt laut Papieren 130+

Zitat:

@tomS schrieb am 3. Mai 2017 um 20:46:32 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Mai 2017 um 19:38:48 Uhr:


Die Oldies mit der 1980er regelung reichen. Auch die haben von einem gegenlenkimpuls noch nichts gehört...!
Stimmt, ich kenne nur Lenkimpuls. Gegenlenkimpuls wird aber auch bei Klasse A nicht gelehrt. 😉

Richtig. Lenkimpuls gegen die eigentliche kurvenrichtung.

Zitat:

@janniszervas schrieb am 3. Mai 2017 um 21:54:08 Uhr:



Zitat:

@tomS schrieb am 03. Mai 2017 um 13:59:26 Uhr:


Der 11kW/15PS starke Sportler meiner Frau fährt nur laut Hersteller 120. GPS sind 116.
Kenne kein serienmäßiges A1 Fahrzeug für 120+

Die yamha yzf fährt laut Papieren 130+

Sicher? Im netz findet man was von 120 werksangabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen