125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Antwort von

Dr. Peter Ramsauer

22.10.2013 (auf meine Frage!)

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre Frage, warum es Inhabern einer Pkw-Fahrerlaubnis mit Erteilungsdatum vor dem 1. April 1980 gestattet ist, Leichtkrafträder der Klasse A1 zu führen, während Inhaber einer Pkw-Fahrerlaubnis, die nach dem 30. März 1980 erteilt wurde, eine Ausbildung und Prüfung absolvieren müssen. Warum das so ist, beantworte ich Ihnen gerne.

Inhaber einer vor dem 1. April 1980 erteilten Pkw-Fahrerlaubnis dürfen grundsätzlich Leichtkrafträder führen. Das beruht auf einer Besitzstandsregelung, wie sie üblicherweise bei Veränderung der Fahrerlaubnisklassen getroffen wurde und wie sie auch mit der Einführung der Leichtkrafträder bis 80 cm3 und 80 km/h im Jahre 1980 verbunden war.

Die Berechtigung zum Führen von Leichtkrafträdern war bis zum 31. März 1980 in den Fahrerlaubnisklassen 2, 3 oder 4 eingeschlossen. Durch Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 6. November 1979 wurden Leichtkrafträder der Fahrerlaubnisklasse 1 und aufgrund der aus Verkehrssicherheitsgründen vorgenommenen weiteren Differenzierung der Motorradfahrerlaubnis schließlich der Klasse 1b zugeordnet. Mit der Änderung der Begriffsdefinition für Leichtkrafträder (max. 125 cm3, max. 11 kW) durch Verordnung vom 14.02.1996 wurde die Klasse bereits an die jetzige EG-Klasse A1 angepasst.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union können für das Führen von Fahrzeugen in ihrem Hoheitsgebiet festlegen, dass Leichtkrafträder bis 125 ccm (Klasse A1) unter den Führerschein der Klasse B fallen. Dies folgt aus Artikel 5 Abs.3 b) der derzeit geltenden Richtlinie des Europäischen Rates vom 29.07.1991 über den Führerschein (91/439/EWG - 2. EG-Führerschein-Richtlinie). Nur wenige Mitgliedstaaten haben aber von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

In Deutschland hat man sich dafür entschieden, diese Möglichkeit im Interesse der Verkehrssicherheit nicht in Anspruch zu nehmen. Stattdessen gilt die Regelung, eine speziell auf Leichtkrafträder abgestimmte zweiradspezifische Ausbildung und Prüfung durchzuführen.

Frühere Untersuchungen von Unfällen mit Leichtkrafträdern hatten gezeigt, dass auch eine langjährige Erfahrung als Autofahrer nicht ausreicht, bei den heutigen Verkehrsverhältnissen sicher ein Leichtkraftrad zu führen. Die Absolvierung einer zweiradspezifischen Ausbildung ist daher unabdingbar zum Führen von Leichtkrafträdern.

In der neuen, 3. EG-Führerschein-Richtlinie (Artikel 6 Nr. 3 b) der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.12.2006 über den Führerschein, die seit dem 19.01.2013 zur Anwendung kommt, wurde den Mitgliedstaaten das Wahlrecht ebenfalls eingeräumt. Im Rahmen der Umsetzung dieser Richtlinie hatte sich der Gesetzgeber nach intensiver Diskussion mit allen Beteiligten (Verbänden, zuständigen Landesbehörden, Bundesanstalt für Straßenwesen) entschieden, im Sinne der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer Leichtkrafträder nicht unter die Fahrerlaubnis-Klasse B zu fassen. Diese Entscheidung ist durch Beschluss zur Drs. 660/10 am 17.12.2010 vom Bundesrat bestätigt worden.

Ebenso kann eine verkürzte praktische Ausbildung eine vollumfassende Fahrschulausbildung nicht ersetzen. Schlussendlich setzt die zu absolvierende praktische Prüfung eine fundierte Ausbildung voraus. Insofern bitte ich um Verständnis, dass eine Änderung der bestehenden Vorschriften nicht beabsichtigt ist. Eine ungerechtfertigte Benachteiligung von Inhabern einer deutschen Fahrerlaubnis gegenüber solchen aus anderen EU-Staaten besteht nicht, da das EU-Recht eine unterschiedliche Praxis ausdrücklich zulässt.

Der Schwerpunkt der Verkehrspolitik liegt in der Wahrung und Verbesserung der Verkehrssicherheit aller Menschen. Alle Maßnahmen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung müssen sich daher im Interesse aller Verkehrsteilnehmer an diesem Kriterium orientieren.

Die Entscheidung beruht auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die ergeben haben, dass eine Ausbildung für einen Pkw nicht ausreicht und somit ein erhöhtes Unfallrisiko für die Personen besteht, die ohne diese Ausbildung vom Pkw auf ein Leichtkraftrad umsteigen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ramsauer

Zitat:

Original geschrieben von rkrist


Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

[http://www.abgeordnetenwatch.de/...amsauer-575-37884--f408248.html?...

Moin,

eher erfinden die noch einen Führerschein für Radfahrer, natürlich in 2 Stufen, Tourenrad und Rennrad nach 2 Jahren Probe. Wo bei falsch wäre das nicht weil als 45 km/h Fahrer überholt dich jeder Rennradfahrer (natürlich ohne Helm)
Hundeführerschein gibts ja auch schon ........😠

Ähnliche Themen

Was wohl eher kommen wird, ist eine Helmpflicht für Fahrradfahrer.

Ja im Erfinden zusätzlicher Abgaben, Führerscheine....und natürlich Steuern ist die Regierung Merkel so "gut" wie alle anderen auch. Hauptsache es spült Geld in die Kasse.... Und die Fahrschullobby die natürlich "überhaupt" nicht existiert, und auch "gar" keinen Einfluss hat freut sich himmlisch. Kömisch das unsere "Regierung", ein anderer Name für eine solche Ansammlung absoluter Versager wäre eigentlich viel passender, diese Regelung bzw. diese Möglichkeit einer Anpassung nicht vornimmt. Es ist doch jedem EU-Land möglich die Vorschriften in dem Fall zu ändern, oder zu erweitern???????
Ich glaube mal ich kenne die Antwort...... es würde kein zusätzliches Geld in die Kassen spülen, das heisst man hätte weniger Geld für zweifelhafte Rettungsaktionen für Portugal, Griechenland, eventuell dann noch für Frankreich, Spanien, Italien......und all die anderen osteuropäischen Länder zur Verfügung, die sich ja auch schon alle in die Reihe gestellt haben.
Ein Europa in dem dann nur das übernommen wird, was Geld in die Kassen spült, und die Bürger einengt, misstrauisch macht, sie langsam verarmen lässt, ohne die Möglichkeit sich zur Wehr zu setzen braucht kein Mensch. Und diesen sinnlosen aufgeblasenen teueren Beamtenapparat, der diesen Unsinn auch noch absegnet braucht auch keiner.
Die EU bzw. Brüssel ist nichts anderes als eine gigantische Geldvernichtungsmaschine. Das ist jetzt meine Meinung dazu. Mußte ich einfach mal los werden.
Es wird nur das von der EU übernommen was dem Bürger noch mehr Geld aus der Tasche zieht.........

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


...ohne die Möglichkeit sich zur Wehr zu setzen...

es ist jedem freigestellt sich politisch zu engagieren...

...aber mal den arsch aus dem bequemen sofa - von dem man gerade gepostet hat - zu heben, wäre ja zu kompliziert!

Zitat:

Es wird nur das von der EU übernommen was dem Bürger noch mehr Geld aus der Tasche zieht.........

wir in .de haben es noch ziemlich gut! wir 'jammern' auf hohem niveau - oder hast du dir mal die bußgeldkataloge der anderen eu-mitgliedsländer angeguckt?

Ich bin sicher Du engagierst Dich politisch unheimlich!!!!! Und danke für Deinen Beitrag.......sagt auch sehr viel aus.....mehr sage ich dazu lieber nicht. Aus Gründen der Höflichkeit.

Ich verstehe das ganze Jammern auch nicht.
Wir haben die niedrigsten Bußgelder, als einziges EU-Land kein generelles Tempolimit und jeder kann den Führerschein machen den er braucht. Mag sein das es in anderen EU Ländern möglich ist mit Klasse B 125er zu fahren.
Aber ich fahre lieber schneller als 130 auf der AB und mache für 125er einen extra Führerschein.
Wir können ja alle Verkehrsregeln innerhalb der EU vereinheitlichen. Dann ist es bei uns mit freier Fahrt auf der AB schnell vorbei.😉
Es wird auch keiner gezwungen einen Führerschein für ein Auto oder ein Motorrad zu machen. Wenn man den braucht oder den haben will und es sich leisten kann, dann macht man den und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Es wird auch keiner gezwungen einen Führerschein für ein Auto oder ein Motorrad zu machen. Wenn man den braucht oder den haben will und es sich leisten kann, dann macht man den und fertig.

So siehts aus, da hilft auch kein Gewimmer und Geheule. Politisch engagieren ist ja ganz gut und schön, da gibts aber deutlich wichtigere politische Themen als das hier.

Das zeigt eigentlich auch wieder sehr gut das wir es ganz gut haben in unserem Land 😉

In Nordkorea zB. wäre das vermutlich erst ein Thema im Jahre 2200 😁

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom


Das zeigt eigentlich auch wieder sehr gut das wir es ganz gut haben in unserem Land 😉

sag ich ja... 😁

...anstatt in die hände zu spucken, eigeninitiative zu zeigen und anzupacken, furzt der pöbel lieber faul zuhause mit seinem fetten arsch die sofakissen voll und jammert dann auf hohem niveau, wie schlecht es ihm doch hier geht! 😰🙁🙄😁

oder anders ausgedrückt: typisch deutsch 😁

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



...furzt der pöbel faul zuhause mit seinem fetten arsch die sofakissen voll und jammert dann auf hohem niveau

die Fäkaliensprache zeigt, dass Dr. Mok

nichts

verstanden hat. Echt bedauernswert, wenn aus dem

Klärwerk

heraus gepöbelt wird...unterstes Niveau - 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von rollingandtumblin


die Fäkaliensprache zeigt, dass Dr. Mok nichts verstanden hat. Echt bedauernswert, wenn aus dem Klärwerk
heraus gepöbelt wird...unterstes Niveau - 😁😁😁

das dürfen vielleicht einige "unbefleckte" bemängeln .. aber du sicher nicht 😉

Was haben denn bitte niedrige Bußgelder mit unseren Fahrerlaubnisregelungen zu tun?

Es konnte immer noch keiner darlegen, warum man nun unbedingt den ganzen teuren Kram bei Erweiterung machen soll und es nicht ausreichen soll, bei einer Prüfung zu zeigen, dass man es kann. Kein Wunder, da es auch einfach unlogisch ist.
Ramsauers bekannte Standardantwort sagt schon mal überhaupt nichts aus. Er geht auf den wesentlichen Punkt nicht ein, nämlich auf den, dass der Aufstieg schneller und wesentlich kostengünstiger sein könnte ohne den Ballast, der zur Sicherheit so gut wie nichts beiträgt.

Wenn es wirklich um Sicherheit ginge, wäre nach erfolgreicher (strenger) Prüfung ein Fahrsicherheitstraining vorgeschrieben. Da ist das Geld wesentlich besser für angelegt. Siehe zweistufige Ausbildung in Österreich und der Schweiz ("Perfektionsfahrt"😉, die da allerdings auch eher halbherzig umgesetzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von rollingandtumblin


die Fäkaliensprache zeigt, dass Dr. Mok nichts verstanden hat.

was hab ich nicht verstanden?

wenns dir hier in .de nicht passt, ist es dir vollkommen freigestellt deinen wohnsitz in ein land deiner wahl zu verlagern...

...festhalten tut dich hier nichts und niemand!

aber das es den 'jammerern' nicht passt, wenn man sie ganz unverblümt & knallhart darauf hinweist, sie sollen erstmal vor ihrer eigenen türe kehren war ja zu erwarten...ist auch so ein 'typisch deutsches' verhalten! 🙄

Zitat:

...unterstes Niveau...

du bist mit großem abstand der letzte hier im forum, der sich über das 'niveau' der anderen beklagen sollte - mit ruhm, hast du dich jedenfalls die letzte zeit nicht bekleckert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen