124er Cabrio - welches?

Mercedes E-Klasse W124

Wünsche erst mal allen einen schönen Sonntag.

Zur Zeit fahre ich einen 230 TE und möchte mir nun ein Cabrio anschaffen. Mein Traumauto ist das 124er Cabrio und dazu nun meine Frage.
Welchen davon sollte ich nehmen, E 200/E220 oder 200E/230E?
Mindestanforderung an Ausstattung ist Automatic und Tempomat.

Welche Baujahre bzw. Typen sind Rostanfällig und worauf sollte ich beim Kauf achten?

Danke das ihr meine Anfrage gelesen habt.

Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso[...]


Motorseitig würde ich die Suche nicht wirklich eingrenzen, es sei denn, du legst wirklich großen Wert auf den Verbrauch, dann fällt der 6-zylindrige 320er weg.
Wir haben in unserem Tee (steht für T=T-Modell=Kombi) den 200er-Motor verbaut und sind auch sehr zufrieden mit ihm. Er hat einen schönen Sound, und sehr laufruhig und sehr sehr kultiviert. Man könnte sogar manchmal beim Gas geben einen 6-Zylinder unter Haube vermuten, wäre nicht die etwas zu schwache Leistung. Allgemein ist der Motor aber auf jeden Fall stark genug um den Wagen souverän antreiben zu können!
[...]

Also na ja... ich muss da mal widersprechen.

1) ein Cabriolet wird wohl im Allgemeinen eher nicht die Riesen-Jahresfahrleistung erreichen (sollen...). Insofern sind 2 Liter Mehrverbrauch kostenmäßig zu verschmerzen. Wer das finanziell nicht tragen kann, sollte sich keinen A124 kaufen. Wie hier schon mehrmals geschrieben: entscheidend sollte immer der Zustand sein, nicht die Motorisierung.

2) einen 200er M111 mit der Laufkultur eines Sechszylinders zu vergleichen weckt den Verdacht, dass der Autor noch nie die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte... es liegen nämlich akustisch und leistungsmäßig Welten dazwischen, gerade bei höheren Drehzahlen und beim Gasgeben. Wer einen M104 gefahren und gehört hat, wird einen M111 weder als "sehr sehr kultiviert" noch als mit "schönen Sound" ausgestattet benennen; gegen das Summen des Sechszylinders ist das Vierzylindergeräusch ab 3000 U/min nur noch als raues Röhren zu bezeichnen. Mit Verlaub: zwischen einem 124 mit Vierzylinder und einem mit Sechszylinder liegt in Sachen Komforteindruck und Fahrerlebnis eine ganze Fahrzeugklasse.

3) "Souverän" kann ein 200er M111 mit braven 136 PS weder ein T-Modell noch das schwere Cabriolet antreiben. Er reicht zum Vorwärts kommen, Spritzigkeit fühlt sich aber anders an. Selbst der 220 ist zwar relativ munter bis in den Bereich Landstraße, aber auch er ist nicht "souverän". Das würde ich nicht mal komplett den Sechszylindern (die sind hinreichend kräftig, aber...😎), sondern eher den Achtzylindern zuschreiben mögen, nur gibt es die leider weder im A124 noch im S124.

Sicher "reichen" die Vierzylinder zum Fortkommen aber aus, und der 220 ist wohl der Kompromissmotor in Sachen Leistung+Wirtschaftlichkeit schlechthin; es kommt eben nur auf die persönlichen Ansprüche an... Dem Threadersteller sei empfohlen: unbedingt Probe fahren und selbst Eindrücke gewinnen! Was dem Einen als völlig ausreichend genügt, kann dem Anderen völlig unzureichend sein. Schließlich willst du dir ein Stück Genuss/Luxus gönnen und kein Alltags-Auto.

LG koesek

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von koesek


Ich ziehe meinen (nicht vorhandenen) Hut vor jemand, der seine Meinung aufgrund neuer Erfahrungen zu ändern fähig ist - Kompliment 🙂

Ist schon ein feines Maschinchen, was? Die andere Komfort-Liga verursacht tatsächlich "nur" der sanftere und leisere Motor. Die Vierzylinder haben eine genauso gute Dämmung, können aber eben konstruktiv in Sachen Motorlauf nicht mithalten. Dafür nimmt sich der Sechser eben auch einen kleinen Luxuszuschlag  😉

LG koesek

😁

Ja ich hatte nicht erwartet, dass es derart drastisch ist vom Unterschied.

Ich bleibe aber dabei, dass die M111 mit zu den besten 4 Zylindern aus der Zeit gehören, weil sie für 4 Töpfe leise, und vorallem sehr sparsam sind.

Die Laufruhe des M104 hingegen ist durch absolut nichts zu toppen. Wenn ich das mit Großvaterns ML 350 vergleiche, das ist die reinste Kreissäge im Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


[...]
Die Laufruhe des M104 hingegen ist durch absolut nichts zu toppen. Wenn ich das mit Großvaterns ML 350 vergleiche, das ist die reinste Kreissäge im Vergleich.

Fahr' mal aus Spaß und bei vorhandener Gelegenheit einen M103 300E/TE/CE oder noch besser 260E... du wirst staunen; es geht beim sechszylindrigen 124 durchaus noch laufruhiger als beim M104. Ältere Motorenkonstruktion zwar und durstiger bei weniger Leistung, aber: nahezu turbinenartig.

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


@tw.ghost

Das kannst Du vergessen. Der Pfegezustand spielt einfach keine Rolle. Du bekommst nur den Zeitwert ersetzt.

peso

Hallo,

ein Bekannter hat gerade seinen A124 (final edition) im Regenchaos in Menden (Sauerland) verloren. Ist in einer Tiefgarage abgesoffen 😠.
Er hatte kein Wertgutachten. Bin jetzt gespannt, wie der Gutachter die Sache sieht.

Gruß,

Thomas

Das wird hier bestimmt einige interessieren. Halte uns mal auf dem Laufenden.

peso

Ähnliche Themen

Hallo,

so, habe eben auftragsgemäß telefoniert....

Er hat ca. 10% weniger bekommen, als er für den Wagen zahlte. Zusammen mit der Kohle, die ihm ein Schrauber aus der 124 Szene noch für das "Wrack" gegeben hat, fehlen ihm ca. 200,00€ auf den Kaufpreis. Die Originalfelgen durfte er noch behalten für seinen nächsten A124  🙂. 

Also kann man sagen, er ist (Gott sei Dank) recht gut davongekommen.

Aber wie bereits vorher irgendwann gepostet, wenn das Teil geklaut wird, hat man sehr schlechte Karten....

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Hallo,

so, habe eben auftragsgemäß telefoniert....

Er hat ca. 10% weniger bekommen, als er für den Wagen zahlte. Zusammen mit der Kohle, die ihm ein Schrauber aus der 124 Szene noch für das "Wrack" gegeben hat, fehlen ihm ca. 200,00€ auf den Kaufpreis. Die Originalfelgen durfte er noch behalten für seinen nächsten A124  🙂. 

Also kann man sagen, er ist (Gott sei Dank) recht gut davongekommen.

Aber wie bereits vorher irgendwann gepostet, wenn das Teil geklaut wird, hat man sehr schlechte Karten....

Gruß,

Thomas

Wenn Du uns jetzt noch sagst, was er für das Teil in welchem Pflegezustand bezahlt hat, wäre das hilfreich.

Die Frage ist ja, ob er für die Entschädigung ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug bekommt und wielange er suchen muss.

peso

Hallo,

es war ein 200er "Final Edition", Schalter, mit durchschnittlicher Ausstattung, knapp über 100.000 km, hatte wohl die längste Zeit seines Lebens in Südfrankreich als verhätschelter 3.Wagen verbracht, sehr guter Zustand, bezahlt hat er knapp 15.000 € vor etwa 2 Jahren. Ich hätte die übrigens auch dafür bezahlt, auch wenn jetzt wieder alle Leute aufschreien: "Viel zu teuer".
Was ganz gut zum Thema passt ist, dass er sich jetzt nach einem 6 Zylinder umschaut. Der 200er ist eben keine Rakete....

Ich hätte wohl mehr Probleme mit dem Thema Schalter-Automatik. Für mich gehört in einen Mercedes eine Automatik. Die Schaltgetriebe von MB sagen mir nicht so wirklich zu...., aber bevor jetzt alle auf mich einstürmen, klar, ist Geschmackssache......!!!

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Hallo,

es war ein 200er "Final Edition", Schalter, mit durchschnittlicher Ausstattung, knapp über 100.000 km, hatte wohl die längste Zeit seines Lebens in Südfrankreich als verhätschelter 3.Wagen verbracht, sehr guter Zustand, bezahlt hat er knapp 15.000 € vor etwa 2 Jahren. Ich hätte die übrigens auch dafür bezahlt, auch wenn jetzt wieder alle Leute aufschreien: "Viel zu teuer".
Was ganz gut zum Thema passt ist, dass er sich jetzt nach einem 6 Zylinder umschaut. Der 200er ist eben keine Rakete....

Ich hätte wohl mehr Probleme mit dem Thema Schalter-Automatik. Für mich gehört in einen Mercedes eine Automatik. Die Schaltgetriebe von MB sagen mir nicht so wirklich zu...., aber bevor jetzt alle auf mich einstürmen, klar, ist Geschmackssache......!!!

Gruß,

Thomas

Also, ein FE ist an sich sehr gut ausgestattet. Soweit mir bekannt, gab es den nur mit Automatik. Kann ich jetzt nicht so sagen.

Und er hat tatsächlich diese rund 15.000 Euro erhalten, obwohl der Marktwert erheblich unter 15.000 Euro liegt ? Mein FE -200- hat einen Versicherungswert von rund 20.000 Euro. Diese wären auch gezahlt worden. Somit hätte sich meine Versicherung auf Wertgutachtenbasis schon gelohnt.

peso

Natürlich gab es FE auch als Schalter. Dabei immer noch Wurzelholzlenkrad, 17 Zoll Amg Felgen, Leder + Klima und Sitzheizung.

Das war mir nicht bekannt. Spielt aber auch keine Rolle.
Ich glaube aber der 200er wäre mit Schaltgetriebe nicht schlecht.

peso

Zitat:

Original geschrieben von koesek


Fahr' mal aus Spaß und bei vorhandener Gelegenheit einen M103 300E/TE/CE oder noch besser 260E... du wirst staunen; es geht beim sechszylindrigen 124 durchaus noch laufruhiger als beim M104. Ältere Motorenkonstruktion zwar und durstiger bei weniger Leistung, aber: nahezu turbinenartig.

Also, ich kenne sowohl den alten 300E als auch die neueren Sechsender. Zumindest der E280 ist noch laufruhiger als der 300E - mein Dafürhalten.

Die Vergleicherei hat ein Problem: Die Motoren haben je nach Pflege schon etwas ausgeschlagene Lager, und dann fangen sie doch etwas an zu rumpeln. Insofern sind die Motoren nur in Bezug auf Laufruhe zu vergleichen, wenn sie in etwa im selben Erhaltungszustand sind.

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Natürlich gab es FE auch als Schalter. Dabei immer noch Wurzelholzlenkrad, 17 Zoll Amg Felgen, Leder + Klima und Sitzheizung.

UND E-Verdeck 😉

Schalter aber nur als 4-Ender, ist ja eh klar......VG- Andreas

Also Schalter im E 320 Cabrio gab es. Nur in der FE dann nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Also Schalter im E 320 Cabrio gab es. Nur in der FE dann nicht mehr?

320er als Schalter- ach du je......echt?

FE aber 100% nur mit 5-Gang-Automatik als 320er... Prospekt liegt hier neben mir 😛

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

FE 100% nur als 5 Gang Automat im 320er?

Deine Antwort
Ähnliche Themen