124er Cabrio - welches?
Wünsche erst mal allen einen schönen Sonntag.
Zur Zeit fahre ich einen 230 TE und möchte mir nun ein Cabrio anschaffen. Mein Traumauto ist das 124er Cabrio und dazu nun meine Frage.
Welchen davon sollte ich nehmen, E 200/E220 oder 200E/230E?
Mindestanforderung an Ausstattung ist Automatic und Tempomat.
Welche Baujahre bzw. Typen sind Rostanfällig und worauf sollte ich beim Kauf achten?
Danke das ihr meine Anfrage gelesen habt.
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso[...]
Motorseitig würde ich die Suche nicht wirklich eingrenzen, es sei denn, du legst wirklich großen Wert auf den Verbrauch, dann fällt der 6-zylindrige 320er weg.
Wir haben in unserem Tee (steht für T=T-Modell=Kombi) den 200er-Motor verbaut und sind auch sehr zufrieden mit ihm. Er hat einen schönen Sound, und sehr laufruhig und sehr sehr kultiviert. Man könnte sogar manchmal beim Gas geben einen 6-Zylinder unter Haube vermuten, wäre nicht die etwas zu schwache Leistung. Allgemein ist der Motor aber auf jeden Fall stark genug um den Wagen souverän antreiben zu können!
[...]
Also na ja... ich muss da mal widersprechen.
1) ein Cabriolet wird wohl im Allgemeinen eher nicht die Riesen-Jahresfahrleistung erreichen (sollen...). Insofern sind 2 Liter Mehrverbrauch kostenmäßig zu verschmerzen. Wer das finanziell nicht tragen kann, sollte sich keinen A124 kaufen. Wie hier schon mehrmals geschrieben: entscheidend sollte immer der Zustand sein, nicht die Motorisierung.
2) einen 200er M111 mit der Laufkultur eines Sechszylinders zu vergleichen weckt den Verdacht, dass der Autor noch nie die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte... es liegen nämlich akustisch und leistungsmäßig Welten dazwischen, gerade bei höheren Drehzahlen und beim Gasgeben. Wer einen M104 gefahren und gehört hat, wird einen M111 weder als "sehr sehr kultiviert" noch als mit "schönen Sound" ausgestattet benennen; gegen das Summen des Sechszylinders ist das Vierzylindergeräusch ab 3000 U/min nur noch als raues Röhren zu bezeichnen. Mit Verlaub: zwischen einem 124 mit Vierzylinder und einem mit Sechszylinder liegt in Sachen Komforteindruck und Fahrerlebnis eine ganze Fahrzeugklasse.
3) "Souverän" kann ein 200er M111 mit braven 136 PS weder ein T-Modell noch das schwere Cabriolet antreiben. Er reicht zum Vorwärts kommen, Spritzigkeit fühlt sich aber anders an. Selbst der 220 ist zwar relativ munter bis in den Bereich Landstraße, aber auch er ist nicht "souverän". Das würde ich nicht mal komplett den Sechszylindern (die sind hinreichend kräftig, aber...😎), sondern eher den Achtzylindern zuschreiben mögen, nur gibt es die leider weder im A124 noch im S124.
Sicher "reichen" die Vierzylinder zum Fortkommen aber aus, und der 220 ist wohl der Kompromissmotor in Sachen Leistung+Wirtschaftlichkeit schlechthin; es kommt eben nur auf die persönlichen Ansprüche an... Dem Threadersteller sei empfohlen: unbedingt Probe fahren und selbst Eindrücke gewinnen! Was dem Einen als völlig ausreichend genügt, kann dem Anderen völlig unzureichend sein. Schließlich willst du dir ein Stück Genuss/Luxus gönnen und kein Alltags-Auto.
LG koesek
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...FE 100% nur als 5 Gang Automat im 320er?
100% sicher; soll ich die Seite aus dem Prospekt einscannen.....?
/2: Sehe beim Link keinen FE
/3: Natürlich kann es sein, das ein reicher Scheich, einen Final Edition bei Mechatronik auf einen V8 mi Siebengangetriebe umgerüstet hat, aber das lassen wir mal außen vor....
Hach, so in der der Diskussion über FE kommt mir doch ein Vermissen meines FEs in den Sinn. Heute abend mache ich wieder Krankenbesuch und schaue, ob die Bleche schon eingeschweißt wurden. Ich date dann meinen Rost-Thread up..... VG - Andreas
Ich glaube schon was du schreibst, wollte nur 100% sicher gehen damit ich dem nächsten nichts falsches schreibe 😉
Der Link diente nur dazu dir 320er mit Schaltgetriebe zu präsentieren!
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Also, ein FE ist an sich sehr gut ausgestattet. Soweit mir bekannt, gab es den nur mit Automatik. Kann ich jetzt nicht so sagen.peso
Hallo,
zur Ausstattung: Mir würde (zu meinem alten 93er) fehlen: (5G-)Automatik, ASR, Tempomat, Sound-System, um nur einiges zu nennen, was bei dem FE nicht an Bord war.........., dennoch, hätte ich den vor meinem 🙂 entdeckt, hätte ich den gekauft, weil ...... einfach schick.....
Welch Elend, dass die Karre abgesoffen ist!
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
zur Ausstattung: Mir würde (zu meinem alten 93er) fehlen: (5G-)Automatik, ASR, Tempomat, Sound-System, um nur einiges zu nennen, was bei dem FE nicht an Bord war.........., dennoch, hätte ich den vor meinem 🙂 entdeckt, hätte ich den gekauft, weil ......Hallo,
ASR beim A124, ein Fluch. Ich wäre froh, wenn meiner dieses Feature nicht hätte. 1. Fahre ich nicht mit dem Cab. bei Glätte und 2. wird mein Fahrstil niemals das ASR notwendig machen.
VG
Frank
Ähnliche Themen
Hallo 300-24V,
das ist ja interessant. Was macht denn das ASR (bei Dir), was es nicht machen sollte?
Bei mir hat es ebenfalls eher weniger zu tun.
Es arbeitet schon mal, wenn ich in der Kurve etwas zu mutig aufs Gas gehe. Nachteile habe ich bislang jedoch nicht feststellen können......🙄.
Gruß,
Thomas
Hallo,
genau. Und da ich in Kurven auch nicht "auf`s Gas gehe" ist das ASR in meinem Cab. Arbeitslos. Aber auch wer gar nichts macht, kann kaputt gehen. So habe ich für die rep. der ASR-Steuereinheit schon viel Geld bezahlt, obwohl es für meine Bedürfnisse überflüssig ist.
Natürlich hätte ich es auch "lahmlegen" können, was aber nicht meiner Philosphie entspricht. Selbstverständlich für Leute mit Hang zum "Bleifuss" ein nützliches Feature. Was nicht bedeutet, das ich mit meinem 350Z nicht gerne Kurvern "räubere". Da hat das ESP schon oft gute Dienste geleistet. Nur halt nicht in meinem 1,8T schweren A124. Meine Meinung.
VG
Frank