124er Cabrio - welches?
Wünsche erst mal allen einen schönen Sonntag.
Zur Zeit fahre ich einen 230 TE und möchte mir nun ein Cabrio anschaffen. Mein Traumauto ist das 124er Cabrio und dazu nun meine Frage.
Welchen davon sollte ich nehmen, E 200/E220 oder 200E/230E?
Mindestanforderung an Ausstattung ist Automatic und Tempomat.
Welche Baujahre bzw. Typen sind Rostanfällig und worauf sollte ich beim Kauf achten?
Danke das ihr meine Anfrage gelesen habt.
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso[...]
Motorseitig würde ich die Suche nicht wirklich eingrenzen, es sei denn, du legst wirklich großen Wert auf den Verbrauch, dann fällt der 6-zylindrige 320er weg.
Wir haben in unserem Tee (steht für T=T-Modell=Kombi) den 200er-Motor verbaut und sind auch sehr zufrieden mit ihm. Er hat einen schönen Sound, und sehr laufruhig und sehr sehr kultiviert. Man könnte sogar manchmal beim Gas geben einen 6-Zylinder unter Haube vermuten, wäre nicht die etwas zu schwache Leistung. Allgemein ist der Motor aber auf jeden Fall stark genug um den Wagen souverän antreiben zu können!
[...]
Also na ja... ich muss da mal widersprechen.
1) ein Cabriolet wird wohl im Allgemeinen eher nicht die Riesen-Jahresfahrleistung erreichen (sollen...). Insofern sind 2 Liter Mehrverbrauch kostenmäßig zu verschmerzen. Wer das finanziell nicht tragen kann, sollte sich keinen A124 kaufen. Wie hier schon mehrmals geschrieben: entscheidend sollte immer der Zustand sein, nicht die Motorisierung.
2) einen 200er M111 mit der Laufkultur eines Sechszylinders zu vergleichen weckt den Verdacht, dass der Autor noch nie die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte... es liegen nämlich akustisch und leistungsmäßig Welten dazwischen, gerade bei höheren Drehzahlen und beim Gasgeben. Wer einen M104 gefahren und gehört hat, wird einen M111 weder als "sehr sehr kultiviert" noch als mit "schönen Sound" ausgestattet benennen; gegen das Summen des Sechszylinders ist das Vierzylindergeräusch ab 3000 U/min nur noch als raues Röhren zu bezeichnen. Mit Verlaub: zwischen einem 124 mit Vierzylinder und einem mit Sechszylinder liegt in Sachen Komforteindruck und Fahrerlebnis eine ganze Fahrzeugklasse.
3) "Souverän" kann ein 200er M111 mit braven 136 PS weder ein T-Modell noch das schwere Cabriolet antreiben. Er reicht zum Vorwärts kommen, Spritzigkeit fühlt sich aber anders an. Selbst der 220 ist zwar relativ munter bis in den Bereich Landstraße, aber auch er ist nicht "souverän". Das würde ich nicht mal komplett den Sechszylindern (die sind hinreichend kräftig, aber...😎), sondern eher den Achtzylindern zuschreiben mögen, nur gibt es die leider weder im A124 noch im S124.
Sicher "reichen" die Vierzylinder zum Fortkommen aber aus, und der 220 ist wohl der Kompromissmotor in Sachen Leistung+Wirtschaftlichkeit schlechthin; es kommt eben nur auf die persönlichen Ansprüche an... Dem Threadersteller sei empfohlen: unbedingt Probe fahren und selbst Eindrücke gewinnen! Was dem Einen als völlig ausreichend genügt, kann dem Anderen völlig unzureichend sein. Schließlich willst du dir ein Stück Genuss/Luxus gönnen und kein Alltags-Auto.
LG koesek
80 Antworten
Hallo,
ich besitze mein 300 24V Cabrio jetzt im sechsten Jahr. Der Kaufpreis lag damals bei 8500 €, bei 127 000 Km und neuem Tüv. Einige kennen ja meine Leidensgeschichte. Da ich aber vorwiegend selbst schraube, und das brauch ich auch😁, gehen die Reparaturen nicht so ganz schlimm ins Geld. Habe mir vieles in Reserve besorgt ( für schlechte Zeiten ), und ein Hardtop musste ich noch haben.
So grob über den Daumen liege ich jetzt mit den vorgenommenen Revisionen bei ca. 12 000 €. Eine Getriebeüberholung steht noch an, so dass das ganze noch nach oben geht. Auch wird er noch "gesandert".
Heute würde ich auch ein Cab bevorzugen das im besseren Zustand ist. Technisch wie optisch. Aber jetzt habe ich mein Lottchen, und gebe es nicht mehr her. Zum Motor, ganz klar der Sechsender. Die Fahrzeuge sind viel besser ausgestattet wie die Vierzylinder.
Die Unterhaltskosten liegen nicht so viel auseinander. Und wenn die Mehrausgaben stören, ist der A124, egal welcher Motor, das falsche Modell.
Es gibt nix schöneres als bei lauer Sommerluft offen zu fahren. Genießen tu ich auch das Hardtop das öfters im Herbst draufkommt. Rauf und runter geht ja schnell. Rost ist bei meinem Wagen kein Thema, also hat sich die Anschaffung gelohnt. Er wird halt gefahren, und im Alter geht ein wenig der "Lack ab", wie bei uns Menschen.
Wenn das Auto gefällt, kann ich es nur empfehlen. Bei der Suche Zeit lassen.
Viele Grüße von der Saar ...... Frank, der den 1 April 2011 herbeisehnt 😉
Zitat:
Original geschrieben von joe110980
Hi,mein Motor-Favorit beim 124er ist der 300er R6 mit 179PS. Laufruhig, wenig anfällig und ausreichend kräftig.
Vom Preis her halte ich 10000 für ein gutes Exemplar schon für SEHR günstig. Die Preise für die Schätzchen steigen inzwischen beständig.Joe.
Hi Joe,
der 300er 12V ist ein prima Motor, und wenn ich tatsächlich doch mal ein Coupé erstehen sollte, wird es nach Möglichkeit einen solchen haben.
Möglicherweise der beste Benziner, der in dieser Baureihe erhältlich war, nur leider nicht im Cabriolet: in das ist niemals ein M103 ab Werk verbaut worden 😉
LG koesek
@W124cc
Der Wagen sieht sehr gut aus, ich verstehe nur nicht um was für ein Fahrzeug es sich genau handelt!?
300 - 24 Mopf 2? Gabs das? Oder hast du ein E320?
Oder einen Mopf 1 mit Mopf 2 Optik?
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Das mit dem Wertgutachten wird sehr schnell unterschätzt. Spätestens, wenn man für sein gepflegtes Exemplar nur die paar Kröten lt. Schwacke bekommt, fängt das Heulen an.Zitat:
Original geschrieben von 300-24V
Hallo,kannst überall machen lassen, wo es Sachverständige fü Classic-Data Gutachen gibt. Ich habe es beim Tüv-Nord machen lassen.
CD-Kurzgutachten kosten ca.130 €. Für mein Vollgutachten habe ich 280€ bezahlt. Wird von "meinem" Versicherungsträger anerkannt.VG
FrankAuch sollte man daran denken, dass die 124er gerne entwendet werden. Einem Bekannten hat man innerhalb von zwei Stunden vom Parkplatz den offenen A124 geklaut.
peso
Hallo,
das kann bei Netz-Agenturen wahrlich passieren. Bei meiner Versicherung nicht, weil entsprechende Verträge abgeschlossen wurden.
Ähnliche Themen
Also das bei original 80tkm solche Reperaturen losgehen halte ich für fast unmöglich. Ich habe meinen 2004 mit original, wirklich glaubwürdigen 140tkm aus 2. Hand gekauft. Jetzt hat er knapp 200tkm runter und ich habe bisher nie (ich hoffe das bleibt so!!) außerplanmäßige Reperaturen reinstecken müssen.
In Zukunft kommt vielleicht noch der Kabelbaum aber damit werde ich Leben müssen.
Da frag ich mich doch wie Tobolus 320er bei den angepriesenen original 80tkm aufeinmal so, den Bach runtergeht. Autos können zwar wie Menschen sehr unterschiedlich sein aber im Grunde sind wir alle gleich wie auch "unsere Motoren".
Das zeigt aber mal wieder warum ich nie einen Reimport kaufen würde. Gerade bei einem wartungsintensivem E 320 muss ein Techniker schon Erfahrung haben und das glaube ich, haben die Mechaniker in Deutschland mehr andere im Ausland (USA, Japan).
Ich konnte damals auch Fahrzeuge mit unter 100tkm kaufen habe dies aber bewusst nicht getan sondern lieber einen nachweisbaren SH gepflegte aus Rentnerhand gekauft anstatt einen Rennwagen eines Jungspunds mit fraglichen 75tkm.
Was ich bezahlt habe bleibt aber mein Geheimnis. Es war nicht wenig und ich hätte für das Geld auch garantiert auch einen mit unter 100tkm kaufen können, wenn ich zurück schaue bereue ich meine Entscheidung aber nicht und bin bis heute wunschlos glücklich und das wird sich auch nicht ändern solange Mercedes nicht wieder richtige E- Klasse Cabrios baut 😉
@Mercedes_GD300
Es ist ein Mopf 1, umgebaut irgendwann auf Mopf 2. Wann, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Die Cabrios waren in den Neunzigern sehr teure Fahrzeuge ( da konnte man ein gutes Haus dafür erwerben ). Nach der Modellpflege 93 standen noch viele bei den Händlern. Einige haben die 300 24V umgemopft, um sie beser verkaufen zu können. Das bestätigte mir ein MB Händler in meiner Nähe. Vielen Eignern mopften selber um. Mir persönlich ist es egal, da Mopf 1 wie Mopf 2 "etwas hat". Beide zeitlos.
Laut Fin gebaut im August 92, Erstzulassung im März 93. Aber was komisch ist, smaragdschwarzmetallic ( 189 ), und das gab es erst als Mopf2 ab Juni/Juli93. Ausgeliefert wurde er in Hamburg zum Export. Ging aber nie über den Teich.
@tscmoers
Ein seriöses Wertgutachten kann ich nur empfehlen. 2001 wurde mein 230SL geklaut, er war über ein Wertgutachten versichert, und nach den Formalitäten wurde der Schaden laut Gutachten ersetzt. Leider wollte ich Geld sparen und habe nur eine Mindestsumme eingetragen.
Das wird mir nicht mehr passieren.
Viele Grüße von der Saar ..... Frank
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Ein seriöses Wertgutachten kann ich nur empfehlen. 2001 wurde mein 230SL geklaut, er war über ein Wertgutachten versichert, und nach den Formalitäten wurde der Schaden laut Gutachten ersetzt. Leider wollte ich Geld sparen und habe nur eine Mindestsumme eingetragen.
Das wird mir nicht mehr passieren.
Wie hundsgemein! So ein schönes Auto und so viel hinein gesteckte Arbeit einfach weg... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Das mit dem Wertgutachten wird sehr schnell unterschätzt. Spätestens, wenn man für sein gepflegtes Exemplar nur die paar Kröten lt. Schwacke bekommt, fängt das Heulen an.Auch sollte man daran denken, dass die 124er gerne entwendet werden. Einem Bekannten hat man innerhalb von zwei Stunden vom Parkplatz den offenen A124 geklaut.
peso
Hallo,
da sehe ich genau das Problem. Im Schadenfall (wenn Auto noch vorhanden) kann man sicher per Gutachter feststellen, dass das Auto in einem guten Zustand ist und bekommt einen realistischen Wert erstattet, vorausgesetzt man hat eine vernünftige Versicherung.
Problematisch wird es bei Diebstahl. Ohne Wertgutachten hat man da ein echtes Problem.
Unsere A124 sind beliebte Autos, die (leider) vergleichsweise leicht geklaut werden können 😠
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
@Mercedes_GD300Es ist ein Mopf 1, umgebaut irgendwann auf Mopf 2. Wann, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Die Cabrios waren in den Neunzigern sehr teure Fahrzeuge ( da konnte man ein gutes Haus dafür erwerben ). Nach der Modellpflege 93 standen noch viele bei den Händlern. Einige haben die 300 24V umgemopft, um sie beser verkaufen zu können. Das bestätigte mir ein MB Händler in meiner Nähe. Vielen Eignern mopften selber um. Mir persönlich ist es egal, da Mopf 1 wie Mopf 2 "etwas hat". Beide zeitlos.
Laut Fin gebaut im August 92, Erstzulassung im März 93. Aber was komisch ist, smaragdschwarzmetallic ( 189 ), und das gab es erst als Mopf2 ab Juni/Juli93. Ausgeliefert wurde er in Hamburg zum Export. Ging aber nie über den Teich.@tscmoers
Ein seriöses Wertgutachten kann ich nur empfehlen. 2001 wurde mein 230SL geklaut, er war über ein Wertgutachten versichert, und nach den Formalitäten wurde der Schaden laut Gutachten ersetzt. Leider wollte ich Geld sparen und habe nur eine Mindestsumme eingetragen.
Das wird mir nicht mehr passieren.Viele Grüße von der Saar ..... Frank
Mein aufrichtiges Beileid.
peso
@tw.ghost
Das kannst Du vergessen. Der Pfegezustand spielt einfach keine Rolle. Du bekommst nur den Zeitwert ersetzt.
peso
Ich revidiere meine Aussage zum M111.
Nimm auf jeden Fall wenn möglich einen 6 Zylinder.
Ich bin grade eben einen E 320 T Modell im Tip Top Zustand Probegefahren (8.950 Euro Preisforderung, dafür Motorkabelbaum, Zylinderkopfdichtung, Bulleneier, Windschutzscheibe, Bremsen, Wagenheberaufnahmen neu) + 1 Jahr Garantie.
Der 4 Zylinder ist echt ne ganz andere Nummer. Nicht nur dass der 6 Zylinder angenehmer klingt, er ist auch gefühlt viel besser gedämpft.
Im 4 Zylinder fühlt es sich im Vergleich so an, als läge der Motor aufm Schoß.
Ist der 320er besser gedämmt oder geht das tatsächlich "nur" übern Motor??
Ich ziehe meinen (nicht vorhandenen) Hut vor jemand, der seine Meinung aufgrund neuer Erfahrungen zu ändern fähig ist - Kompliment 🙂
Ist schon ein feines Maschinchen, was? Die andere Komfort-Liga verursacht tatsächlich "nur" der sanftere und leisere Motor. Die Vierzylinder haben eine genauso gute Dämmung, können aber eben konstruktiv in Sachen Motorlauf nicht mithalten. Dafür nimmt sich der Sechser eben auch einen kleinen Luxuszuschlag 😉
LG koesek
Okay, dann werde ich wohl versuchen meinen Vater dazu zu bringen, dass wir uns auch mal einen 6-Zylinder in der Nähe hier anschauen gehen, obwohl der im Moment auf der S211 320 CDI, W211 420 CDI, bzw. der W220 320 CDI - Welle reitet!
Mercedes_GD300 fährt ja im Alltag auch 4-Zylinder, und wenn er so einen eklatanten Unterschied gespürt hat, will ich es jetzt auch wissen!
Vielleicht klappt es ja!
Danke euch beiden, vielleicht habt ihr mir (uns) ja die Augen mal wach gerieben, und ich kann zu euch 6-Ender-Verehrern dazu stoßen!
LG
el lucero orgulloso
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Der laufruhigste Motor im 124 dürfte der 400/E420 sein. Von den Sechszylindern sind die M103 260 und 300 am kultiviertesten. Angeblich ist bei den M104 der 280 etwas laufruhiger als der 320, ich selbst habe da so große Unterschiede nicht bemerkt; mit unserem E280T bin ich aber eigentlich ganz zufrieden 😉
[...]
Unter "souverän" verstehe ich im Wortsinn "ohne Schwierigkeiten, überlegen, uneingeschränkt"; genau das bedeutet dieser Ausdruck sprachlich. Nämlich in diesem Fall also, dass ein Motor mit einem Auto auch bei zügiger Gangart erstens wirklich keinerlei Mühe hat und zweitens auch ein deutlich gehobenes, anderen Motoren überlegenes Maß an Laufkultur aufweist.
[...]
Dass ein 200 bei gleicher Karosserie und gleichem Getriebe satte drei Liter weniger braucht als ein 320 halte ich übrigens für ein immer wieder gern gestreutes Gerücht.
[...]
Ich wiederhole mich gern und mit Nachdruck: wer einen A124 320 aus Kostengründen stehen lässt, sollte die Finger vom Cabriokauf lassen. Mal abgesehen davon, dass die Wertsteigerung beim 320 höher als beim 200 ausfallen wird, das solltest du beim Kaufpreis-Argument nicht unter den Tisch kehren. Du bezahlst u.U. mehr für einen 320, bekommst beim Verkauf aber auch mehr zurück.
Ich fahre einen E280T, den ich aber schone, und im Alltag einen C230T mit 250PS.
Ich muss mal zu Deinen Punkten meinen Senf dazugeben. Deine Sicht der Dinge ist von Dir aus gesehen richtig, aber man kann es auch anders betrachten:
1) Der E280 ist laufruhiger als der 320, und erst recht als die älteren 260/300.
2) Mit der "Souveränität" ist das so eine Sache. Mein C230T mit 150PS klingt vielleicht nicht nach so viel, aber genügt mir in allen Lebenslagen, weil ich auf der AB nicht mit Tempi jenseits von 200 unterwegs sein muss (sowieso nur in D erlaubt). Ich halte mich normalerweise an die Richtgeschwindigkeit, und da dreht der Motor noch mit ruhigen 2600 Umdrehungen. Stimmt schon, mein E280T ist noch leiser.
3) Verbrauch: Der 200/220-Motor braucht ungefähr dasselbe, 8-9L im Normalbetrieb mit wenig Stadtverkehr. Der 200 wäre wohl auch mir zu müde. Der E320 ist kaum unter 10L zu fahren, er braucht gar ca. 1/2 Liter mehr als der E280. Meinen E280T fahre ich im Schnitt mit 10-10,5L, habe aber auch schon 9L gebraucht. 12L waren es nur einmal im Winter. Allerdings ist die teure 5-Gang-Automatik verbaut.
4) Was gegen die 280/320 spricht, ist die Sache mit dem Motorkabelbaum. In meinem 280 ist auch der zweite drin, und das ist teuer. Die Vierzylinder haben damit weniger Probleme. Auch der Service ist beim Sechsender deutlich teurer.
Langer Rede kurzer Sinn: Auch ich würde den E220 bevorzugen. Der Verbrauch interessiert mich nicht so sehr, aber die Reichweite ohne Nachfüllen ist höher. Mit dem 280 kommt bei mir nach knapp über 600km die Reservekontrolle, während der 220 wohl auf deutlich über 700km kommen dürfte (die schaffe ich auch mit dem C230 trotz kleinerem Tank problemlos, allerdings ist das Auto leichter).
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich revidiere meine Aussage zum M111.Nimm auf jeden Fall wenn möglich einen 6 Zylinder.
Ich bin grade eben einen E 320 T Modell im Tip Top Zustand Probegefahren (8.950 Euro Preisforderung, dafür Motorkabelbaum, Zylinderkopfdichtung, Bulleneier, Windschutzscheibe, Bremsen, Wagenheberaufnahmen neu) + 1 Jahr Garantie.
Der 4 Zylinder ist echt ne ganz andere Nummer. Nicht nur dass der 6 Zylinder angenehmer klingt, er ist auch gefühlt viel besser gedämpft.
Im 4 Zylinder fühlt es sich im Vergleich so an, als läge der Motor aufm Schoß.Ist der 320er besser gedämmt oder geht das tatsächlich "nur" übern Motor??
Ich finde es immer toll, dass diese Diskussion zwischen 4- und 6-Zylinder -auch wenn sie zum gefühlt hundertsten Mal durchgeführt wird- nach wie vor noch so viele Antworten ergibt.
Eines meiner Lebensmottos ist: Leben und leben lassen. Jeder soll nach seiner Facon glücklich werden. Aber eines ist auch klar: Wenn ich im Restaurant mir das Filet leisten kann und will, werde ich es auch bestellen- und nicht nur das Schnitzel. Insofern freue mich für jeden, der zum Sechszylinder greift und greifen kann.
Noch eine weitere erFAHRung: Als 320er ist das Cabrio nach meiner Einschätzung souverän ausgestattet, aber keinesfalls übermotorisiert.
Viel Glück und allzeit knitterfreie Fahrt - Andreas