124er Cabrio - welches?

Mercedes E-Klasse W124

Wünsche erst mal allen einen schönen Sonntag.

Zur Zeit fahre ich einen 230 TE und möchte mir nun ein Cabrio anschaffen. Mein Traumauto ist das 124er Cabrio und dazu nun meine Frage.
Welchen davon sollte ich nehmen, E 200/E220 oder 200E/230E?
Mindestanforderung an Ausstattung ist Automatic und Tempomat.

Welche Baujahre bzw. Typen sind Rostanfällig und worauf sollte ich beim Kauf achten?

Danke das ihr meine Anfrage gelesen habt.

Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso[...]


Motorseitig würde ich die Suche nicht wirklich eingrenzen, es sei denn, du legst wirklich großen Wert auf den Verbrauch, dann fällt der 6-zylindrige 320er weg.
Wir haben in unserem Tee (steht für T=T-Modell=Kombi) den 200er-Motor verbaut und sind auch sehr zufrieden mit ihm. Er hat einen schönen Sound, und sehr laufruhig und sehr sehr kultiviert. Man könnte sogar manchmal beim Gas geben einen 6-Zylinder unter Haube vermuten, wäre nicht die etwas zu schwache Leistung. Allgemein ist der Motor aber auf jeden Fall stark genug um den Wagen souverän antreiben zu können!
[...]

Also na ja... ich muss da mal widersprechen.

1) ein Cabriolet wird wohl im Allgemeinen eher nicht die Riesen-Jahresfahrleistung erreichen (sollen...). Insofern sind 2 Liter Mehrverbrauch kostenmäßig zu verschmerzen. Wer das finanziell nicht tragen kann, sollte sich keinen A124 kaufen. Wie hier schon mehrmals geschrieben: entscheidend sollte immer der Zustand sein, nicht die Motorisierung.

2) einen 200er M111 mit der Laufkultur eines Sechszylinders zu vergleichen weckt den Verdacht, dass der Autor noch nie die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte... es liegen nämlich akustisch und leistungsmäßig Welten dazwischen, gerade bei höheren Drehzahlen und beim Gasgeben. Wer einen M104 gefahren und gehört hat, wird einen M111 weder als "sehr sehr kultiviert" noch als mit "schönen Sound" ausgestattet benennen; gegen das Summen des Sechszylinders ist das Vierzylindergeräusch ab 3000 U/min nur noch als raues Röhren zu bezeichnen. Mit Verlaub: zwischen einem 124 mit Vierzylinder und einem mit Sechszylinder liegt in Sachen Komforteindruck und Fahrerlebnis eine ganze Fahrzeugklasse.

3) "Souverän" kann ein 200er M111 mit braven 136 PS weder ein T-Modell noch das schwere Cabriolet antreiben. Er reicht zum Vorwärts kommen, Spritzigkeit fühlt sich aber anders an. Selbst der 220 ist zwar relativ munter bis in den Bereich Landstraße, aber auch er ist nicht "souverän". Das würde ich nicht mal komplett den Sechszylindern (die sind hinreichend kräftig, aber...😎), sondern eher den Achtzylindern zuschreiben mögen, nur gibt es die leider weder im A124 noch im S124.

Sicher "reichen" die Vierzylinder zum Fortkommen aber aus, und der 220 ist wohl der Kompromissmotor in Sachen Leistung+Wirtschaftlichkeit schlechthin; es kommt eben nur auf die persönlichen Ansprüche an... Dem Threadersteller sei empfohlen: unbedingt Probe fahren und selbst Eindrücke gewinnen! Was dem Einen als völlig ausreichend genügt, kann dem Anderen völlig unzureichend sein. Schließlich willst du dir ein Stück Genuss/Luxus gönnen und kein Alltags-Auto.

LG koesek

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zuerst will ich mal festhalten das ich wirklich jeden einzelnen Punkt von koesek in diesem Thema unterschreiben würde! Der Mann ist einfach vom Fach. Das spüre ich in seinen Beiträgen 🙄

Zum Themenersteller. Du scheinst wenig Ahnung von Autos zu haben. Bei dir ist es nicht mit einfach Kaufberatung lesen getan, da du dich vermutlich gar nicht mit 124er auskennst. Mercedes ist einfach ein teures Hobby und mit Normalo Marken wie Opel, VW überhaupt nicht vergleichbar.

Das soll jetzt nicht beleidigend sein, sondern ich will die einfach vor bösem erwachen schützen 😉

Das von dir besagte 300er Cabrio in weiss hatte ich auch gesehen. Um es mit einerm Wort zu beschreiben: Bastelbude (Schrott). Es hatte garantiert nicht original 270tkm sondern eher 400tkm. Sogut wie kein Teil war von außen Original.Bestimmt hatte es 6 Besitzer und es kam sogar aus Osteuropa (glaube sogar tschechien).

Wär ein W124 Cabrio unter 10.000€ muss Kompromisse eingehen die da wären: Schaltgetriebe, kein Leder, viele Besitzer, Reimport, Reperaturstau, kein Scheckheft, kein Originalzustand (gebördelte Radläufe = kein oder nur wenig Wertzuwachs. da es oft einfach nur billig gemacht wurde)

Nutz einfach mal die Suchfunktion: "Kaufberatung Cabrio". Du bist nicht der erste der ein Mercedes W124 Cabrio für 6000€ kaufen möchte.

Mein Tip daher, wenn es schon ein Benz Cabrio sein soll: Mercedes SLK oder CLK Cabrio. Die gibt es günstig und machen auch a bissl was her.

Trotzdem viel Glück bei deiner weiteren Suche.

An sich hängt das damit zusammen, dass viele Interessenten das A124 Cabrio als Gebrauchtwagen ansehen und sich z.B. auf Schwackelisten verlassen. Dabei wird immer übersehen, dass dieses Cabrio schon als Youngtimer läuft und entsprechend kostet.

Als ich mein A124 Vollkasko versichern wollte, wurde mir ein Wert von 9000 Euro genannt. Dafür bekomme ich ein derartiges Fahrzeug nicht. Mir wurde sogar geraten, auf Vollkasko zu verzichten. Es wäre ein altes Auto.

Aus diesem Grunde wurde von meinem Fahrzeug ein Wertgutachten erstellt und zu diesem Preis wurde der Wagen versichert.

peso

Hallo,

zum Zeitpunkt des Kaufes, stand mein A124 schon recht gut da. In den letzten zwei Jahren wurden dann die noch offenen "Kleinigkeiten" alle bei MB gemacht. Im Oktober habe ich dann ein Classic-Data Gutachten erstellen lassen.
Der Wert wurde dort mit 19.500€ beziffert. Ungefähr die Summe, welche ich bis dato investiert habe.

VG
Frank

Was habt ihr zwei dafür bezahlt? Wo lässt man sowas erstellen?

Ähnliche Themen

Hallo,

kannst überall machen lassen, wo es Sachverständige fü Classic-Data Gutachen gibt. Ich habe es beim Tüv-Nord machen lassen.
CD-Kurzgutachten kosten ca.130 €. Für mein Vollgutachten habe ich 280€ bezahlt. Wird von "meinem" Versicherungsträger anerkannt.

VG
Frank

Meines wurde bei Oldtitax erstellt und der Wagen ist bei OCC versichert. Preis kann ich nicht mehr genau sagen. Es wurden in einem Aufwasch drei Wagen gewertet. Ich glaube, es waren so um die 100 Euro pro Fahrzeug.

peso

Hallo,

ich möchte auch etwas Wasser in den Wein kippen.
Das Budget von 6000,00 + evtl. 1500,00 € halte ich auch für denkbar knapp.
Ich habe selber lange gesucht und unendlich viele Blender gesehen bis ich eingesehen habe, dass man 5stellig planen sollte.

Man läuft immer Gefahr, sich die Mängel "schön" zu reden. Wenn man, wie ich, darauf angewiesen ist, vieles machen zu lassen, sollte man ein nahezu mängelfreies Exemplar kaufen. Die gibt es recht häufig, aber eben zu deutlich höheren Preisen. Wenn man reparieren lassen muss, kommen schnell einige 1000er zusammen...

Wenn man hingegen, wie einige Vorredner hier, selber schrauben kann, mag ja eine "Restaurierung" sinnvoll sein. Andernfalls würde ich die Finger von einer "Baustelle" lassen.

Zur eigentlichen Frage: Der Zustand wäre für mich das Kriterium. Ausstattung und Motor wäre mir vergleichsweise Wurscht.
Das Cabrio fährt bei mir wenig und wenn, dann offen. Da ist "Cruisen" angesagt. Das relativiert in meinen Augen fast alles andere.
Der Verbrauchsunterschied, der Sound, die Fahrleistungen spielen dann eher eine untergeordnete Rolle.

Gruß,

Thomas

Sehe ich auch so. Bei mir wurde die Motorisierung nachher zweitrangig.

Ich habe "meinen" gesehen und fand den Preis angemessen. Da der Verkäufer mir eine ausgiebige Probefahrt, selbst zur nächsten MB-Werkstatt -ohne sein Beisein- erlaubte, war mein Mißtrauen (in Verbindung mit dem Prüfbericht zur HU) kaum vorhanden.

Bisher habe ich in diesem Wagen so gut wie nichts investiert. Das Einzige, was mich furchtbar geärgert hat, war, dass nach 200 km ein Nagel im ganz neuen Reifen war. Das der Reifen völlig hin war, kann ich kaum dem Verkäufer anlasten. Ich habe erst nach rund 500 m gemerkt, dass irgendwas nicht stimmte und dann den Platten hinten rechts gesehen :-(

peso

Zitat:

Original geschrieben von 300-24V


Hallo,

kannst überall machen lassen, wo es Sachverständige fü Classic-Data Gutachen gibt. Ich habe es beim Tüv-Nord machen lassen.
CD-Kurzgutachten kosten ca.130 €. Für mein Vollgutachten habe ich 280€ bezahlt. Wird von "meinem" Versicherungsträger anerkannt.

VG
Frank

Das mit dem Wertgutachten wird sehr schnell unterschätzt. Spätestens, wenn man für sein gepflegtes Exemplar nur die paar Kröten lt. Schwacke bekommt, fängt das Heulen an.

Auch sollte man daran denken, dass die 124er gerne entwendet werden. Einem Bekannten hat man innerhalb von zwei Stunden vom Parkplatz den offenen A124 geklaut.

peso

Ich hatte mir über diese Frage vor dem Kauf meines 320er Cabrios auch sehr ausgiebige Informationen besorgt und lange überlegt, bin dann aber zu der Entscheidung gelangt, dass dieser Wagen ein Genuß-Auto ist, und in ein Genußauto ist ein Brot-und-Butter-Motor einfach fehl am Platze: Da gehört ein Genuß-Motor rein, und da bleibt eben nur der 320er, basta. Du willst dir doch einen Wagen kaufen, um damit Spaß zu haben, und die Fahrten zu genießen, oder?

Was immer hier an Kritik an dem 320er Carbio (Spritverbrauch, Kosten) etc geschrieben wurde, ist alles nur unter dem Aspekt Kosten zu sehen. Wie einige Vorredner schon geschrieben haben, sollte man sich fragen, ob die Mehrkosten für den 320er gegenüber dem 220er wirklich ausschlaggebend sind. Im Grunde wurde hier zu diesem Thema bereits alles gesagt, dieses Thema ist auch nicht zum ersten mal in diesem Forum.

Ich kenne Fahrer von 200er 124er Cabrios, die allesamt immer am Jammern sind, dass der Wagen so gnadenlos untermotorisiert sei, und das sind keine "Heizer". Wenn man jedoch ernsthaft überlegen muss, ob man mit diesem 1,8-Tonner einen Lkw auf der Landstraße überholt, oder es besser läßt, dann sitzt man im falschen Auto. Der 200er in der Limo mag für Alltagsfahrten ok sein, im Cabrio halte ich ihn für eine Fehlbesetzung. Der 220er ist völlig anders, aber auch dieser Motor ist eher der Bauernmotor. Ich kenne ihn aus unserem Coupé, er hat einen furchtbaren Klang, was beim QP zu tolerieren ist, nicht aber beim Cabrio. Wenn man im Sommer offen fährt, und durch kleine Dörfer und enge Gassen "flaniert", ist die akustische Untermalung eines 320ers ein genuß, gehört einfach dazu. 

Aber gut, es gibt Menschen mit merkwürdigem Geschmack. Kürzlich sah ich ein Hochzeitspaar, der Bräutigam trug einen schicken dunkeln Anzug, ohne Krawatte/Fliege und weiße Turnschuhe😕. Jedem das Seine.

Für meinen Geschmack muss etwas passen sein, die Proportionen sollten stimmen. Zum 124er Cabrio gehört einfach der 6-Zylinder dazu, alles andere sind Halbheiten.

Ich wünsche gute Entscheidungen, und hoffe, dass die Forengemeinschaft über den "Ausgang des Verfahrens";-)) informiert wird.
Gruß, Espaceweiß

Hai,

ich muss jetzt auch meinen Senf dazu geben !

Als allererstes gibt es kein vernünftiges A 124iger Cabrio für ca. 6.000,- EUR.

Ich habe mir vor 4 1/2 Jahren nach ca. 6monatiger Suche einen 220iger mit einer sehr guten Ausstattung (Autom. Klima, Leder, schwarz) und aus 1. Besitz und weniger als 100.00 km entschieden und habe es bisher nicht bereut. Gestehen muss ich allerdings, das ich nach einem Jahr ich mich nách einem 320iger umgesehen habe. Einige habe ich Probe gefahren, aber sie dann doch nicht gekauft.

Der Preis bei vergleichbarem Zustand ist um einiges höher; und da ich den Zustand meines Auros nun schon kannte, bin ich jetzt weiter mit diesem sehr zufrieden.

Ist im Oktober wieder ohne Beanstandungen getüvt worden.

Gruß

Jürgen

P1020767

schönes cabrio.

ich würde mich nach einem sechszylinder umschauen. natürlich reicht auch ein r4, aber a r6 ist einfach angenehmer zu fahren.

ansonsten sollte der te eher mit mindestens 10.000€ rechnen.

mfg thomas

Hi,

mein Motor-Favorit beim 124er ist der 300er R6 mit 179PS. Laufruhig, wenig anfällig und ausreichend kräftig.
Vom Preis her halte ich 10000 für ein gutes Exemplar schon für SEHR günstig. Die Preise für die Schätzchen steigen inzwischen beständig.

Joe.

Also, Geld auf der hohen Kante sollte man für ein Cabrio schon haben. Die 4-Zylinder sind eine ganze Ecke problemloser als die 6-Zylinder, wobei man nicht vergessen sollte, dass auch bei den 4-Zylindern Sachen wie der Motorkabelbaum, die Wasserpumpe, Cabriotypisch die Fensterheber, die Gurtbringer uvm. Ist natürlich auch ein Genuss, das Fahren mit dem Cabrio. Wer häufig Autobahn fährt wird vermutlich aufgrund des zwangsweise höheren Geräuschpegels wenig Freude daran finden.

Mein Vater hat ein 320er Cabrio von 1995, 2007 mit mehrfach nachgewiesenem und absolut glaubhaftem Kilometerstand von 85.000km zu einem gar nicht geringen Kaufpreis gekauft. Der Wagen war durchgängig checkheftgepflegt bei Mercedes-Benz in Belgien, alle Rechnungen beigelegt. Im Rahmen der letzten Inspektion des Vorbesitzers waren auch die vorderen Querlenker (aufgrund ausgeschlagener Traggelenke) sowie der Motorkabelbaum (porös) gewechselt worden. Insofern gute Vorzeichen für einen problemlosen kommenden Youngtimer:

86.100km: Das Automatikgetriebe schaltet den 5. Gang nicht mehr korrekt zu. Austausch des Hallgebers gegen originales Neuteil für 40€.
93.100km: Fensterheber linke Seite springt über. Austausch der Schere und des Motors gegen originale Neuteile für ca. 250€.
96.200km: Vorderer Abgaskrümmer undicht (Doppelwandiger Edelstahlkrümmer). Austausch gegen originales Neuteil für ca. 260€.
96.800km: Motor ruckelt unter Last Nach längerer Fehlersuche Austausch einer Zündspule gegen originales Neuteil für ca. 65€.
98.400km: Fensterheber rechte Seite springt über. Austausch der Schere und des Motors gegen originale Neuteile für ca. 250€.
102.200km: Gurtbringer Beifahrerseite Zahnrad gebrochen. Nach Reparaturversuchen Austausch gegen originales Neuteil für ca. 280€
104.700km: Fahrzeug startet nicht mehr. Beide Kraftstoffpumpen defekt, eine vermutlich schon länger. Beide Pumpen ersetzt durch originale Neuteile für ca. 370€
109.600km: Öldruck fällt bei warmen Motor auf 0 bar. Glücklicherweise nur der Sensor defekt, ausgetauscht gegen originales Neuteil für 50€
110.000km: Defekte vordere Hardyscheibe festgestellt, ausgetauscht gegen originales Neuteil für 75€
110.200km: Der Motor hat starken Ölverlust. Das Ölfiltergehäuse ist am Öl/Wasser-Wärmetauscher undicht. Abgedichtet für wenige Euro, aber ca. 4 Stunden Arbeit da Abbau der Ansaugbrücke nötig. Motor ist wieder dicht.
112.500km: Karosserie vibriert stark, rechtes Motorlager geplatzt. Austausch beider Motorlager und des Getriebelagers gegen originale Neuteile für ca. 165€
112.600km: Batterie (100AH) defekt, Austausch gegen originales Neuteil für ca. 110€
112.800km: Dichtleiste Außen unter dem Fenster auf der Fahrerseite defekt: Typische Cabriokrankheit. Austausch gegen originales Neuteil für ca. 50€
113.000km: Motor verliert wieder leicht Öl, diesmal von der rechten hinteren Motorecke her. Am Steuergehäusedeckel sind auch leichte Ölnasen zu erkennen. Diagnose: Zylinderkopfdichtung sowie oberer vorderer Steuergehäusedeckel undicht. In den Arsch gebissen weil ich die vor wenigen Wochen gewechselte Ölfiltergehäusedichtung jetzt mit 30 Minuten Zeitaufwand mitwechseln könnte. Dichtsätze sowie austauschenswerte Originalteile für ca. 200€ gekauft, Zylinderkopf planen lassen für 100€.
116200km: Hinterer Abgaskrümmer undicht. Beide Edelstahlkrümmer gegen gebrauchte Gusskrümmer getauscht für 100€
123200km: Kühlmittelpumpe verliert massiv Kühlmittel: Getauscht gegen originales Neuteil für ca. 230€
125766km: Automatikgetriebe schaltet seltsam, 20km später Totalausfall ohne Kraftschluss. Diagnose nach Ausbau: Primärpumpe defekt, Metallspäne wurden ins gesamte Getriebe, den Drehmomentwandler sowie den Getriebeölkühler gespült. Getriebe- und Wandler Komplettüberholung bei Fa. Herrmanns in Hailtingen für 2300€. Kühler mit Spezialwerkzeug gespült.
134.800km: Griffleiste am Heckdeckel gebrochen. Cabrio- und Coupekrankheit. Ausgetauscht gegen originales Neuteil für 55€.

Das sind alles reine Teilekosten weil ich eigentlich alles selber mache (Außer Kopf planen und Getriebeüberholung). Sind in der Summe knapp 5000€ für 3,5 Jahre und 50.000km. Plus die Verschleißteile und die Wartungen, die sind jetzt nicht mit drin. Ein Neuwagen dieser Fahrzeugklasse hätte einen erheblich höheren Wertverlust.
Anders sieht es aus wenn man eben nicht alles selber reparieren kann oder möchte, dann werden aus 5000€ über 10.000€. Man sollte sich vor dem Kauf eines solchen Autos klar machen dass gerade in die Cabrios ein ziemlich komplexer Haufen Technik eingebaut wurde. Das ist etwas völlig anderes als ein Mopf0-Vierzylinder mit wenig Ausstattung.

meine eh mindestpreis. nach oben gibt es keine grenzen.

ja, bin auch ein fan von r6 motoren.

mfg thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen