123d: Wie oft Batterie laden?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,

Ich habe meinen 123d an jemanden verkauft der den Wagen nach Portugal exportieren möchte. Ursprünglich wollte er den Wagen vor Ostern abholen aber durch die Corona Situation hat er mich gefragt ob ich den Wagen bis spätestens Ende Juni bei mir in der Garage stehen lassen kann (was auch kein Problem ist). Als ich heute den Wagen kurz aufgeschlossen habe kam eine Fehlermeldung wegen der Batterie. Ich habe jetzt ein Ladegerät angeschlossen (Deutronic EBL70-12) aber leider kann ich das Teil nicht permanent dran lassen. Nun meine Fragen:

1.) Wie oft muss ich die Batterie laden damit sie sich nicht zu tief entlädt?
2.) Soll ich eine Scheibe einen Spalt offen lassen wegen möglichen Gasen aus der Batterie?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

MFG

102 Antworten

Ich finde es interessant wie schnell hier darauf geschlossen wird dass die Batterie defekt ist. Bis vor dem Verkauf hatte ich nie ein Problem damit und das erste mal als die Meldung kam stand der Wagen ca. 2 Monate. Das Problem ist nun dass nach einmal Laden die Batteriewarnung nach 5 Wochen wieder kommt. Das ist für mich ein Indiz dass das Ladegerät die Batterie nicht voll geladen hat. Mir ist in den Sinn gekommen dass ich BimmerLink habe - ich werde mal den Batteriestand auslesen nach dem Laden. Dann weiss ich garantiert ob es am Ladegerät oder der Batterie liegt.

Du gibst deine Kennzeichen und Papiere weiter obwohl das Fahrzeug noch angemeldet ist?
Er könnte die Kennzeichen auf ein anderes Fahrzeug montieren und was weiß ich damit anstellen.
Wie meldest Du das Fahrzeug dann ab ohne Kennzeichen. Sowas würde ich niemals machen.

Mit 14,4 Volt ist die Batterie nicht mit zu niedriger Spannung geladen worden. Hast du nach dem Laden mal die Spannung gemessen?
Es kann auch sein das die neue Batterie defekt ist, wenn die zu lange im leeren Zustand beim Händler stand.

Hier "schließt" doch keiner auf irgendwas, sondern bietet nur unterschiedliche Fehlerursachen. Welcher "Batteriefehler" im Display erschienen und im Fehlerspeicher hinterlegt ist, wissen wir Außenstehende ja überhaupt nicht. Deshalb rate ich ja dazu, erstmal den Fehlerspeicher auszulesen und ggf. eine Ruhestromanalyse zu machen.

Es spricht trotzdem nichts dagegen, die Batterie entsprechend ihrer Bauweise (halt entweder AGM oder Blei mit entsprechenden Ladeschlussspannungen) aufzuladen - wie immer an den Ladepunkten im Motorraum, nicht an den Polen, wegen des Intelligenten Batteriesensors.

Bei Ruhestromverletzung kommt der Fehler trotzdem bald wieder, auch bei voller Batterie. Ist die Batterie kaputt oder alt, kommt der Fehler auch bald wieder. Wars einfach eine normale Selbstentladung durch den Monat Standzeit (wäre aber ungewöhnlich bei AGM), ist ja alles gut.

Wenn eine AGM verbaut (und angelernt!) ist, wird die übrigens regulär von der LiMa im Wagen nur 80% geladen, um Platz für die Bremsenergierekuperation zu haben.

Die Fehlermeldung sagte nur was von Batterieladung tief und sie kam erst nach den genannten 5 Wochen. Vorher habe ich den Wagen ab und zu mal aufgemacht und das Navi gestartet und da kam keine Fehlermeldung. Auch jetzt nach den erneuten Laden kommt keine Fehlermeldung mehr. Ich habe jetzt mit BimmerLink mal die Daten angeschaut. Batterie ist bei 53% und Fehlerspeicher ist leer. Ich werde die Batterie am Nachmittag mal Laden und mit BimmerLink prüfen wieviel sie geladen wurde wenn das Ladegerät sagt "Batterie geladen".

Ähnliche Themen

"Batterie tief entladen" kenn ich nicht als Fehler. "Batterie stark entladen" oder "erhöhte Batterieentladung" vielleicht?

Da hast du deine Stromverbraucher. Durch das öffnen des Fahrzeuges und auch noch das starten des Navis, (warum macht man sowas?) fahren alles Steuergeräte hoch, Innenbeleuchtung geht an, evtl. Begüßungslicht etc.

@mick070

"Batterie stark entladen" wurde gemeldet.

@GTC 0405

Wie kann man prüfen ob die Batterie okay ist ohne den Wagen aufzuschliessen und den Schlüssel einzustecken? Das Navi startet dann automatisch und der Fahrzeugstatus kann ohne auch nicht angezeigt werden. Ich habe ca. alle 2 Wochen mal nachgeschaut.

In dem man nur den Kofferraum öffnet und die Batteriespannung mißt. Notfalls hätte man auch die Meßkabel nach außen legen können. So kann man die Batteriespannung messen, ohne das Fahrzeug zu öffnen.
Auch kann man das Navi ausschalten.
Wie hast du denn die Batterie geprüft, nur nachgeschaut ob eine Fehlermeldung kommt?
Damit hast du das ganze System hochgefahren, wahrscheinlich ging auch noch das TFL an.

Wie schon erwähnt war die Batterieladung vor dem Laden bei 53% (ausgelesen mit BimmerLink). Jetzt habe ich die Batterie geladen bis das Ladegerät gesagt hat "Batterie geladen" und habe den Stand nochmals ausgelesen: 59%!! Für mich ist klar, dass das Ladegerät eine zu tiefe Ladespannung für die AGM Batterie hat.

Dann ist das Ladegerät defekt. Die Spannung von 14,4 Volt ist definitiv nicht zu wenig.

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:45:58 Uhr:


Du gibst deine Kennzeichen und Papiere weiter obwohl das Fahrzeug noch angemeldet ist?
Er könnte die Kennzeichen auf ein anderes Fahrzeug montieren und was weiß ich damit anstellen.
Wie meldest Du das Fahrzeug dann ab ohne Kennzeichen. Sowas würde ich niemals machen.

Mit 14,4 Volt ist die Batterie nicht mit zu niedriger Spannung geladen worden. Hast du nach dem Laden mal die Spannung gemessen?
Es kann auch sein das die neue Batterie defekt ist, wenn die zu lange im leeren Zustand beim Händler stand.

Der Wagen ist bereits verkauft - der neue Besitzer hat in bezahlt und auf sich angemeldet. Ich habe das Fahrzeug natürlich vorher abgemeldet d.h. er hat von mir nie Kennzeichen und einen gültigen Fahrzeugausweis bekommen. Ich danke Dir aber dass Du mich gleich in diese Schublade steckst.

Wenn ich im I-Net recherchiere müssen AGM Batterien mit 14.8V geladen werden, nicht 14.4V. Ausserdem war auch beim ctek Ladegerät der AGM Modus früher der Schneeflockenmodus.

Ich danke dir aber trotzdem für Deine Bemühungen.

EDIT: Hier noch Infos zum Laden von AGM Batterien (beachte den Schneeflocken Teil): http://www.bsabatteries.de/ladung_agm_batterien.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen