123d: Wie oft Batterie laden?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,

Ich habe meinen 123d an jemanden verkauft der den Wagen nach Portugal exportieren möchte. Ursprünglich wollte er den Wagen vor Ostern abholen aber durch die Corona Situation hat er mich gefragt ob ich den Wagen bis spätestens Ende Juni bei mir in der Garage stehen lassen kann (was auch kein Problem ist). Als ich heute den Wagen kurz aufgeschlossen habe kam eine Fehlermeldung wegen der Batterie. Ich habe jetzt ein Ladegerät angeschlossen (Deutronic EBL70-12) aber leider kann ich das Teil nicht permanent dran lassen. Nun meine Fragen:

1.) Wie oft muss ich die Batterie laden damit sie sich nicht zu tief entlädt?
2.) Soll ich eine Scheibe einen Spalt offen lassen wegen möglichen Gasen aus der Batterie?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

MFG

102 Antworten

Mit der Schneeflocke zu laden würde ich bei den jetzigen Außentemperatur nicht machen.
Wenn die Umgebungstemperatur niedriger als +10°C ist, wird der Niedertemperatur Modus (der
Motorradbatterie-Lademodus hat diese Funktion nicht, nur der Autobatterie-Lademodus) empfohlen,
da bei niedrigen Temperaturen die Batterien einen höheren Innenwiderstand aufweisen und dadurch
weniger Ladung aufnehmen würden. Deshalb wird beim Niedertemperaturmodus die Ladespannung
etwas angehoben, um dies auszugleichen.
Achtung: Hierbei muss jedoch während des gesamten Ladezeitraumes gewährleistet sein, dass die
Umgebungstemperatur +10°C nicht überschreitet, da es sonst zu übermäßiger Gasbildung in der
Batterie kommen kann. (Explosionsgefahr!)

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 12. Mai 2020 um 13:43:48 Uhr:


Mit der Schneeflocke zu laden würde ich bei den jetzigen Außentemperatur nicht machen.
Wenn die Umgebungstemperatur niedriger als +10°C ist, wird der Niedertemperatur Modus (der
Motorradbatterie-Lademodus hat diese Funktion nicht, nur der Autobatterie-Lademodus) empfohlen,
da bei niedrigen Temperaturen die Batterien einen höheren Innenwiderstand aufweisen und dadurch
weniger Ladung aufnehmen würden. Deshalb wird beim Niedertemperaturmodus die Ladespannung
etwas angehoben, um dies auszugleichen.
Achtung: Hierbei muss jedoch während des gesamten Ladezeitraumes gewährleistet sein, dass die
Umgebungstemperatur +10°C nicht überschreitet, da es sonst zu übermäßiger Gasbildung in der
Batterie kommen kann. (Explosionsgefahr!)

Danke für den Hinweis! In der Tiefgarage ist es momentan immer noch sehr kalt aber ich prüfe mal ob es immer noch unter 10°C sind. Falls nicht lasse ich das mit der Schneeflockenfunktion.

Bei ctek-Ladegeräten war die Schneeflocke allerdings eine zeitlang für das Laden von AGM Batterien bestimmt, egal bei welcher Außentemperatur.

Die konkrete Funktion der Schneeflocke im verwendeten Ladegerät sollte daher bekannt sein.

Ich habe mal in der Anleitung nachgeschaut: Normal wird mit 14.4V geladen, mit der Schneeflocke wird mit 14.7V geladen.

Ähnliche Themen

Damit ist die Schneeflocke auch für die meisten AGM Batterien die richtige Einstellung, die werden bis 14,8V Ladeschlussspannung geladen. Gibt aber auch welche, da ist bei 14,4V schon Schluß - daher in der Dokumentation der Batterie nach dem passenden Wert schauen.

Meine oben geposteter Beitrag zur Schneeflocke ist aus der Bedienungsanleitung von deinem Ladegerät.
Man sollte die Anleitung schon ganz lesen und nicht nur den kurzen Hinweis zur Schneeflocke.
Aber es muss jeder selber wissen was manmit seiner Batterie macht.

Okay, der eine sagt tu es der andere sagt tu es nicht. Was stimmt nun?

Ich würde das tun was in der Bedienungsanleitung auf Seite 5 steht, ganz einfach:
https://www.google.de/url?...

Wenn die Batterie nach dem Laden nur 4 Wochen hält, ist entweder die Batterie defekt oder man hat einen Stromverbraucher der zu viel Strom verbraucht. Die Alarmanlage kann es nicht sein, sonst hätte alle die eine verbaut haben das selbe Problem.

Die Batterie kann nicht defekt sein da sie kürzlich ersetzt wurde. Stromverbraucher schliesse ich auch aus da ich nichts im Auto drin habe und sogar das autom. Licht und das Radio ausgeschaltet habe. Ich habe mir mal die Anleitung des ctek mxs 5.0 angeschaut:

https://www.ctek.com/.../MXS_5.0-manual-low-DE-DE.pdf

Der AGM Modus scheint mit 14.7V zu laden. Dies entspricht der Schneeflockenfunktion meines Ladegerätes.

Und wieso kann eine kürzlich ersetzte Batterie nicht defekt sein?

Fahr zum Bosch Betrieb, lass sie kurz durchmessen!

Seltsam im Eingangstext hast du noch geschrieben dein Ladegerät hieße Deutronic EBL70-12.
Was denn nun?
Hast Du nachgemessen ob du keine Stromverbraucher hast. Da braucht nur irgendeine Leitung defekt zu sein und schon hat man einen Stromverbraucher.
Hast du die neue Batterie auch am Fahrzeug angemeldet?

Beim anderen Ladegerät steht ja in der Beschreibung drin warum bei der Schneeflocke mit 4,7 Volt geladen wird. Sofern du hier auch alles liest. Auch ist jedes Ladegerät anders.
Eine AGM Batterie darf maximal mit 4,7 Volt geladen werden.

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:00:13 Uhr:


Seltsam im Eingangstext hast du noch geschrieben dein Ladegerät hieße Deutronic EBL70-12.
Was denn nun?
Hast Du nachgemessen ob du keine Stromverbraucher hast. Da braucht nur irgendeine Leitung defekt sein und schon hat man einen Stromverbraucher.
Hast du die neue Batterie auch am Fahrzeug angemeldet?

Ich habe nie geschrieben dass ich ein ctek habe - nur dass ich in der Anleitung des ctek mal nachgeschaut habe (um die Ladespannungen zu meinem Deutronic zu vergleichen).
Die Batterie wurde vom 🙂 angemeldet als sie gewechselt wurde. Wie Du in meinem ersten Beitrag lesen kannst habe ich den Wagen verkauft und er steht momentan bei mir bis der Käufer ihn abholt (wenn die Grenzen wieder aufmachen). Ich hatte seit dem Tausch der Batterie nie Probleme damit - jetzt ist das Problem einfach dass der Wagen nicht bewegt wird und ich möchte nicht dass die Batterie sich komplett entlädt. Bisher kam zwar die Meldung aber sie war nie so leer dass es die Zeit und das Datum gelöscht hat.

Letztendlich hält die Batterie die Spannung nicht, weil irgendetwas nicht stimmt. Mit ständigem laden der Batterie wird die Fehlerquelle nicht behoben. Da musst du wohl oder übel die Batterie überprüfen lassen.

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:22:41 Uhr:


Letztendlich hält die Batterie die Spannung nicht, weil irgendetwas nicht stimmt. Mit ständigem laden der Batterie wird die Fehlerquelle nicht behoben. Da musst du wohl oder übel die Batterie überprüfen lassen.

Oder ich habe die AGM Batterie mit zu tiefer Spannung geladen weshalb sie nie voll war. 😉 Das ist genau der Punkt den ich herausfinden will. Ich kann den Wagen nicht aus der Garage fahren da er keine Kontrollschilder dran hat. Er ist zwar zugelassen aber der neue Besitzer hat den Fahrzeugausweis und die Kontrollschilder bei sich.
Ich denke wenn da wirklich ein Problem mit einem Verbraucher ist dann wäre die Batterie schneller tot. Die erste Warnung nach 5 Wochen wobei ich mit "nur" 14.4V geladen habe könnte schon okay sein.

Seh ich auch so.

Der im OP genannte "Batteriefehler" wurde bisher allerdings afair noch nicht genauer analysiert, zB durch Auslesen des Fehlerspeichers. Als Alternative zu einer kaputten Batterie gibt es noch die Möglichkeit, dass ein Verbraucher im Ruheszustand unzulässig viel Strom zieht. In ISTA+ gibt es eine Möglichkeit zur Analyse von Ruhestromverletzungen, vielleicht lässt sich so der Fehler eingrenzen.

Wenn dem Käufer der Wagen ausdrücklich mit dem Batterieproblem verkauft worden ist, ist das aber natürlich dessen Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen