120d- welche Ausstattung?
Hallo,
es wird bei mir nun doch ein neuer 120d werden.
Stellen sich mir nur folgende Fragen->
Welche Farbe?
schwarz, saphirschwarz-metallic oder spacegrau?
Ist der Unterschied zwischen den beiden schwarztönen gross?
Comfort-Paket+ Advantage-Paket + M-Lenkrad ok? Oder fehlt etwas, dass man unbedingt dazu nehmen sollte?
Ich brauche nicht jeden erdenklichen Schnick-Schnack, es sollte nur eine gute Grundausstattung sein.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Ich würde lieber 16" Felgen nehmen, die gibt es auch ohne RFT Reifen.Spart Geld und fährt besser, dann Ende des Jahres dort WR drauf machen und später 17" z.b. die 141 gebraucht kaufen und Non-RFT drauf machen.
Die Diskussion um Runflat-Reifen konnte ich noch nie nachvollziehen. Ich mag das stabile Fahrverhalten äußerst gerne und bei aller Diskussion über die Fahreigenschaften sollte man nicht vergessen, dass sie einen erheblichen Sicherheitsgewinn bringen.
Ich bin vor einigen Monaten ohne es zu merken mit nur 1 Bar Luftdruck mehrere 100 km auf der Autobahn gefahren, ohne dasss der Reifen in irgend einer Form Schaden genommen hat. Auch beim massiven überfahren von Bordsteinkanten, o.ä. traue ich den RFTs mehr zu...
Wer jetzt argumentiert, dass Schäden an den Reifen nur selten vorkommen, den frage ich, ob er auch sein Airbag-Lenkrad gegen ein Sportlenkrad ohne Airbag tauschen würde.
37 Antworten
Bessere Fahreigenschaften und günstiger sind non-RFT auch.
RFT haben fast keine Eigenfederung weil sie eine stärkere Flanke haben.
Zitat:
Original geschrieben von bmw120ddriver
Bessere Fahreigenschaften und günstiger sind non-RFT auch.RFT haben fast keine Eigenfederung weil sie eine stärkere Flanke haben.
Ist eigentlich offtopic, aber da ich glaube, dass der TO dadurch unnötig verunsichert wird:
Wieso sollen Reifen mit viel Eigenfederung (=schwammiges Fahrverhalten) auf einmal gut sein, wenn sonst jeder versucht diese Eigenschaft mit einem möglichst kleinen Querschnitt der Reifen zu beseitigen?
RFTs kommen dem Kurvenfahrverhalten äußerst entgegen und die Federung kann das fahrwerk päziser übernehmen.
Und das sieht man ja auch bei den aktuellen Semi-Slicks wie den Toyo R888. Die haben auch härtere Flanken um mehr Kurvenstabilität zu gewährleisten. Von schlechten Fahreigenschaften, mal abgesehen von eventuellen Schäden der Halswirbelsäule, kann in dem Zusammenhang echt nicht gesprochen werden.
Zitat Jens Zerl: Nochmal: warum sollte man das tun?
Weil Runflatreifen teurer sind, wegen der härteren Flanken weniger Fahrkomfort.
Vor allen muß man nicht auf das Felgendesign verzichten, nur weil man meint man muß Runflatreifen montieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTC 0405
Weil Runflatreifen teurer sind, wegen der härteren Flanken weniger Fahrkomfort.
Vor allen muß man nicht auf das Felgendesign verzichten, nur weil man meint man muß Runflatreifen montieren.
Richtig und dazu mehr Grip bei schlechter Straße und vorallem bei Nässe.
Auf gutem Straßen und Trockenheit sind die RFT aber leicht in Vorteil.
Beim Thema Runflat scheiden sich ja hier bekanntlich die Geister. Ich kann daher nur von meinen Erfahrung mit dem 120d vFL auf Standartfahrwerk (kein M-Paket) und der Standartrunflatbereifung 195/55 R16 berichten.
Im Sommer fahre ich den Kumho KU31 XRP und im Winter den Dunlop Wintersport 3D. Meine wöchtentliche Fahrleistung liegt bei ca. 400 km (60% Autobahn, 30% über Land, 20% Stadtverkehr).
Dabei konnte ich bisher weder schlechten Grip noch schlechte Nässeeigenschaften bei den o.g. RFT-Reifen feststellen, auch der Fahrkomfort ist meinem Empfinden nach vollkommen in Ordung (kleiner, sportlich ausgelegter Kompaktwagen, keine S-Klasse). Ich muss aber dazu sagen, dass ich den Wagen auf kurfigen Landstraßen gerne sehr zackig bewege, aber bisher noch nie den Grenzbereich mit ausgeschaltetem DSC ausgereizt habe, und auch nicht will 😉.
Bei 18"-Mischbereifung mit sehr kleinem Querschnitt kann ich mir aber durchaus vorstellen, dass es durch RFT-Bereifung bei schlechten Straßenverhältnissen zu Komforteinbußen kommt.
Da ich aber weder im Winter noch im Sommer, bei Tag oder Nacht einen Reifenwechsel auf dem Standstreifen/Bankett durchführen möchte, oder bibbernd mit Warnwester (ja LKWs, die im Abstand von zwei Metern an einem mit 100 Sachen vorbeibrettern sind furchteinflößend) hinter der Leitplanke stehende eine Stunde auf den ADAC-Abschelpper warten will, werde ich nicht auf Runflatreifen verzichten.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von J.Preston
Meine wöchtentliche Fahrleistung liegt bei ca. 400 km (60% Autobahn, 30% über Land, 20% Stadtverkehr).
Dann liegst die wöchtentliche Fahrleistung sogar bei 440 km :-D
Zitat:
Original geschrieben von Van-Helsing
Dann liegst die wöchtentliche Fahrleistung sogar bei 440 km :-DZitat:
Original geschrieben von J.Preston
Meine wöchtentliche Fahrleistung liegt bei ca. 400 km (60% Autobahn, 30% über Land, 20% Stadtverkehr).
Danke für den Hinweis.
Bin halt einfach vom Job her gewöhnt, immer 110% Leistung zu bringen 😉.
Sollten natürlich 10% Stadtanteil sein. Mist.