120d vs. 320d - Wie kann das sein???

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage.

Ich fahre einen BMW 120d (BJ: 2010, 177PS, 5 Türer, Automatik).

Am Montag war ich mit einem Mietwagen unterwegs: 320d (Touring, Automatik, denke ein neues Modell, da Mietwagen nie alte Modelle sind).

Da war ich wirklich verblüfft.
Nach meinem Gefühl hatte der 320d viel mehr Durchzug, war viel leiser, weicher und angenehmer zu fahren.
Ich bin sicher, das war keine Einbildung.

Laut Herstellerangaben gibt es kaum Unterschiede in den Fahrleistungen.

Nun zu meiner Frage:
Sind die Herstellerangaben richtig?
Sind beide Motoren so unterschiedlich?
Ist der 120d vielleicht sogar gedrosselt?

Bin dankbar um Aufklärung.

Vielen Dank!

Grüsse,

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chris135


Der 3er ist eben etwas komfortabler und da kann so ein Eindruck schon mal auftreten. Schneller ist definitiv der leichtere 1er - objektiv zumindest.

Nee, die sind Objektiv ziemlich gleich, Beschleunigung von 0-100 kommt der 1er wegen dem geringeren Gewicht etwas schneller los, aber bis 100 relativiert sich das, über 100 ist der 1er etwas Windschnittiger, also ziemliches Kopf an Kopf- Rennen.

Über 200 kann der 1er einen etwas längeren Atem beweisen, und geht bis 230 nochmal ganz leicht in Führung. Danach hat der 3er eine leicht höhere V-Max.

Also mit der Leistungssteigerung hat BMW eigentlich fast nur die Differenz zwischen 1er und 3er geschlossen.

Test wurde von einem Kumpel mit einem Sixt 320d touring Handschalter 184PS, und mir mit meinem E 87 120d Handschalter 177PS durchgeführt.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo zusammen,

für mich wäre immer noch interesant warum mein 120d bei 120km/h schon über 2000U/min dreht wärend mein alter 320d nur 2000U/min hatte. vieleicht ist hier jemand der einen 120d als Schalter fährt und mal seine Erfahrung posten kann?

Gruß

only Diesel

Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


Hallo zusammen,

für mich wäre immer noch interesant warum mein 120d bei 120km/h schon über 2000U/min dreht wärend mein alter 320d nur 2000U/min hatte. vieleicht ist hier jemand der einen 120d als Schalter fährt und mal seine Erfahrung posten kann?

Gruß

only Diesel

welche Leistung hatte dein alter und welche der neue?

Der 120d ist ja auch kürzer übersetzt als der 118d, einfach wohl deswegen, weil der 120d einen größeren Turbo hat und das verzögerte Ansprechverhalten durch kürzere Übersetzung leicht kaschiert wird, außerdem schafft man so eine bessere Verbrauchsdifferenz zu gunsten dem 118d.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


Hallo zusammen,

für mich wäre immer noch interesant warum mein 120d bei 120km/h schon über 2000U/min dreht wärend mein alter 320d nur 2000U/min hatte. vieleicht ist hier jemand der einen 120d als Schalter fährt und mal seine Erfahrung posten kann?

Gruß

only Diesel

welche Leistung hatte dein alter und welche der neue?
Der 120d ist ja auch kürzer übersetzt als der 118d, einfach wohl deswegen, weil der 120d einen größeren Turbo hat und das verzögerte Ansprechverhalten durch kürzere Übersetzung leicht kaschiert wird, außerdem schafft man so eine bessere Verbrauchsdifferenz zu gunsten dem 118d.

Afaik ist der 120dA noch ein klein wenig kürzer übersetzt als der normale 120d. Im 6. Gang komm ich bei 120 glaube ich auch etwa bei 2.000min^-1 aus, aber das müsste ich noch einmal bewusst nachprüfen.

Was den 325d angeht - was zählt ist die Drehmomentkurve und nicht zwangsläufig das Drehmomentmaximum. Rechne die Leistung doch selbst aus: 400Nm * 2.750min^-1 * PI / 30.000 = 115,19kW. Je nachdem wie flach oder steil die Kurve danach abfällt. Ausgehend von den 145kW bei 4.000min^-1 würde sich dabei ein Drehmoment von 145kW / 4.000min^-1 / PI * 30.000 = 346,16Nm. Das ist solide und ähnelt doch recht deutlich dem 120d mit PP Leistungssteigerung, der eine recht flache Kurve hat. Der Vorteil beim 2l R4 Diesel wäre, dass er ein ganzes Stück leichter ist, im Gegensatz dazu steigt beim 325d aber die Drehmomentkurve deutlich früher an. Hat alles Vor- und Nachteile. Die Frage wäre eben - wie oft fährt man denn seinen Wagen bei 1.300min^-1 wenn man zügig beschleunigen will? Ein so früh anliegendes Drehmomentmaximum bringt einem in den aller meisten Fällen rein gar nichts, da das Raddrehmoment wesentlich höher ist, wenn man noch 2 Gänge herunterschaltet, aber das ist eben ein typische "Dieselproblem".

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


rischtisch Leistung = Kraft * Weg, sprich die Kurve KANN im mittleren Bereich bauchiger werden um dann nach oben flacher zu werden. Hat dann die selbe Höchstleistung aber in fast allen Bereichen mehr Drehmoment.

lg
Peter

Leistung ist nicht Kraft*Weg, sondern Arbeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wenn bei 5 PS Leistungssteigerung das maximale Drehmoment um 30NM angehoben wurde, dann bedeutet das aber auch, dass es Stellen im Drehmomentverlauf geben muss, wo der neue Motor deutlich weniger Drehmoment hat als der alte.

das verstehe ich nicht, weniger bestimmt nicht

Es wird im allgemeinen vergessen, dass die Drehmomentangabe eien Maximalangabe ist, die nur bei einer ganz bestimmten Drehzahl erreicht wird. Über das gesamte restliche Drehzahlband sagt diese Zahl überhauptnichts aus.

Man kann davon ausgehen, dass bei zwei Fahrzeugen mit gleicher Leistung dasjenige einen gleichmäßigeren Drehmomentverlauf hat, welches das geringere maximale Drehoment hat. Beim 120d kann man alleine an den 177PS / 350NM ablesen, dass er einen relativ gleichmäßigen Drehmomentverlauf hat. Soweit ich weiß hat der Mercedes 170PS-Diesel 400NM. Die 50NM, die er an einer Stelle mehr hat, muss er dann aber halt an anderer Stelle im Drehzahlband auch weniger haben...

verstehe ich immer noch nicht wirklich,

der Mercedes holt das Drehmoment ja teils aus den 0,2l mehr Hubraum, finde ich übrigens gut, habe ich im Alltag mehr von als Leistung an der Spitze

aber wo soll er das weniger haben? wenn dann in etwa gleich viel, nämlich in Richtung dort wo die gleiche Maximalleistung erreicht wird, vorausgesetzt bei gleicher Drehzahl

das einzige was mir einfällt, habe ich zwei 2l Motoren, beide 170PS, der eine aber 50NM mehr hat, wahrscheinlich durch größeren Turbo wird dieser im unteren Drehzahlbereich erstmal ein kleines größeres Loch haben, sonst aber nicht

Die Angabe vom maximalen Drehmoment und der Leistung des Motors lässt nur bedingt Rückschlüsse auf die Kurve zu. Ich sehe es zwar ähnlich, dass wenn ein Motor 7PS weniger leistet aber im Maximum 50Nm mehr, dass die Kurve dann wohl steiler abfallen wird, aber welcher der beiden Motoren nun der bessere, spritzigere oder harmonischere Motor ist lässt sich so nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


verstehe ich immer noch nicht wirklich,

der Mercedes holt das Drehmoment ja teils aus den 0,2l mehr Hubraum, finde ich übrigens gut, habe ich im Alltag mehr von als Leistung an der Spitze

aber wo soll er das weniger haben? wenn dann in etwa gleich viel, nämlich in Richtung dort wo die gleiche Maximalleistung erreicht wird, vorausgesetzt bei gleicher Drehzahl

das einzige was mir einfällt, habe ich zwei 2l Motoren, beide 170PS, der eine aber 50NM mehr hat, wahrscheinlich durch größeren Turbo wird dieser im unteren Drehzahlbereich erstmal ein kleines größeres Loch haben, sonst aber nicht

Du gehst aber davon aus, dass diese beiden Werte (Drehmoment und Leistung) in gar keinem Zusammenhang miteinander stehen - das tun sie aber. Gegen den 120d sieht der Mercedes kein Land. 🙂

Stell dir vor ein Fahrzeug hat folgende Werte (theoretisches Beispiel):
1500 Umin = 150NM
2500 Umin = 450NM
4000 Umin = 150NM

ein weiteres hat:
1500 Umin = 350NM
2500 Umin = 350NM
4000 Umin = 350NM

Das letzte beschleunigt über den gesamten Drehzahlbereich erheblich besser, obwohl für das erste ein Drehmoment von 450NM im Datenblatt stehen würde und für das zweite eines von 350NM.

Nehmen wir mal an das letzte Beispiel wäre vom 120d (ist nicht so) und man würde das maximale Drehmoment bei 2500Umin auf 380NM steigern. Bei nur 5PS Leistungssteigung kann man davon ausgehen, dass der Motor dann an anderer Stelle im Drehzahlband unter dem ursprünglichen Wert liegt, sonst würde er maximal mehr als nur 5PS mehr leisten.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


verstehe ich immer noch nicht wirklich,

der Mercedes holt das Drehmoment ja teils aus den 0,2l mehr Hubraum, finde ich übrigens gut, habe ich im Alltag mehr von als Leistung an der Spitze

aber wo soll er das weniger haben? wenn dann in etwa gleich viel, nämlich in Richtung dort wo die gleiche Maximalleistung erreicht wird, vorausgesetzt bei gleicher Drehzahl

das einzige was mir einfällt, habe ich zwei 2l Motoren, beide 170PS, der eine aber 50NM mehr hat, wahrscheinlich durch größeren Turbo wird dieser im unteren Drehzahlbereich erstmal ein kleines größeres Loch haben, sonst aber nicht

Du gehst aber davon aus, dass diese beiden Werte (Drehmoment und Leistung) in gar keinem Zusammenhang miteinander stehen - das tun sie aber. Gegen den 120d sieht der Mercedes kein Land. 🙂

Stell dir vor ein Fahrzeug hat folgende Werte (theoretisches Beispiel):
1500 Umin = 150NM
2500 Umin = 450NM
4000 Umin = 150NM

ein weiteres hat:
1500 Umin = 350NM
2500 Umin = 350NM
4000 Umin = 350NM

Das letzte beschleunigt über den gesamten Drehzahlbereich erheblich besser, obwohl für das erste ein Drehmoment von 450NM im Datenblatt stehen würde und für das zweite eines von 350NM.

Nehmen wir mal an das letzte Beispiel wäre vom 120d (ist nicht so) und man würde das maximale Drehmoment bei 2500Umin auf 380NM steigern. Bei nur 5PS Leistungssteigung kann man davon ausgehen, dass der Motor dann an anderer Stelle im Drehzahlband unter dem ursprünglichen Wert liegt, sonst würde er maximal mehr als nur 5PS mehr leisten.

Sorry, aber irgendwie versuchst du die 400Nm des Mercedes platt zu reden. In deinem Beispiel hätte der zweite Motor bei 2500 U/min einmal ca. 92KW und einmal 99KW. Die Maximalleistung bei 4000/min bliebe doch bei ca. 147 KW gleich, da sich hier das Drehmoment nicht ändert. Wieso soll er jetzt irgendwo im Drehzahlband weniger als 350 Nm haben müssen? (P=M*n/9550)

Wenn der Benz bei niedrigen Drehzahlen 400Mm auf die Kurbelwelle wuchtet, macht sich das doch in einem besseren Durchzugsvermögen bemerkbar.

Zitat:

Original geschrieben von thehoern



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Du gehst aber davon aus, dass diese beiden Werte (Drehmoment und Leistung) in gar keinem Zusammenhang miteinander stehen - das tun sie aber. Gegen den 120d sieht der Mercedes kein Land. 🙂

Stell dir vor ein Fahrzeug hat folgende Werte (theoretisches Beispiel):
1500 Umin = 150NM
2500 Umin = 450NM
4000 Umin = 150NM

ein weiteres hat:
1500 Umin = 350NM
2500 Umin = 350NM
4000 Umin = 350NM

Das letzte beschleunigt über den gesamten Drehzahlbereich erheblich besser, obwohl für das erste ein Drehmoment von 450NM im Datenblatt stehen würde und für das zweite eines von 350NM.

Nehmen wir mal an das letzte Beispiel wäre vom 120d (ist nicht so) und man würde das maximale Drehmoment bei 2500Umin auf 380NM steigern. Bei nur 5PS Leistungssteigung kann man davon ausgehen, dass der Motor dann an anderer Stelle im Drehzahlband unter dem ursprünglichen Wert liegt, sonst würde er maximal mehr als nur 5PS mehr leisten.

Sorry, aber irgendwie versuchst du die 400Nm des Mercedes platt zu reden.

Um den Mercedes ging's überhaupt nicht. Es ging darum, dass die meisten fixiert sind auf das maximale Drehmoment - solange man noch nicht bei konstanter Drehzahl beschleunigen kann, sagt das aber überhaupt nichts aus. Wenn man wissen will, was Sache ist, muss man immer die Drehmomentkurve betrachten. Und da ist eben meine Bemerkung, dass Diesel mit hohem Drehmoment dieses i.d.R. weniger gleichmäßig zur Verfügung stellen, weswegen sie über das gesamte Drehzahlband nicht unbedingt besser beschleunigen. Das Extrem waren die VW-Pumpe-Düse-Aggregate.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Bei nur 5PS Leistungssteigung kann man davon ausgehen, dass der Motor dann an anderer Stelle im Drehzahlband unter dem ursprünglichen Wert liegt, sonst würde er maximal mehr als nur 5PS mehr leisten.

So einfach kannst du das auch nicht pauschalisieren. Die Maximalleistung sagt nur etwas darüber aus wie viel Drehmoment bei der jeweiligen Drehzahl nun genau anliegt. Wie viel genau anliegt kannst du ja berechnen. Ohne genaue Daten zu haben ist das alles äußerst müßig.

P.S.: Schau dir die Drehmomentkurve vom 120d im vergleich zum 120d PP an (im BMW Performance Katalog zu finden) - das um 40Nm höhere Drehmoment geht mit einer wesentlich flacheren Kurve einher und die Leistungssteigerung ist mit 20PS auch moderat. Das ist alles eine Frage der Kennfelder und welche Charakteristik gewünscht wird.

Ich habe mal beide Drehmomentkurven übereinander gelegt. Der neue Motor hat über den ganzen Drehzahlbereich etwas mehr Drehmoment.

Wenn man sich die Werksangaben anschaut, verwundert es auch nicht, dass der 3er in der Praxis schneller ist (bzw. sich kräftiger anfühlt), als der 1er.

80-120 km/h, 4. Gang/5. Gang
120d: 6,4 s / 8,0 s
320d: 5,9 s / 7,5 s

Zitat:

Original geschrieben von rossikan


Ich habe mal beide Drehmomentkurven übereinander gelegt. Der neue Motor hat über den ganzen Drehzahlbereich etwas mehr Drehmoment.

Wenn man sich die Werksangaben anschaut, verwundert es auch nicht, dass der 3er in der Praxis schneller ist (bzw. sich kräftiger anfühlt), als der 1er.

80-120 km/h, 4. Gang/5. Gang
120d: 6,4 s / 8,0 s
320d: 5,9 s / 7,5 s

Ja, das sehe ich ein. Mich wundert nur, dass der Unterschied so gravierend ist. Er fühlt sich zumindest so gravierend an.

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Bei nur 5PS Leistungssteigung kann man davon ausgehen, dass der Motor dann an anderer Stelle im Drehzahlband unter dem ursprünglichen Wert liegt, sonst würde er maximal mehr als nur 5PS mehr leisten.
So einfach kannst du das auch nicht pauschalisieren. Die Maximalleistung sagt nur etwas darüber aus wie viel Drehmoment bei der jeweiligen Drehzahl nun genau anliegt. Wie viel genau anliegt kannst du ja berechnen. Ohne genaue Daten zu haben ist das alles äußerst müßig.

P.S.: Schau dir die Drehmomentkurve vom 120d im vergleich zum 120d PP an (im BMW Performance Katalog zu finden) - das um 40Nm höhere Drehmoment geht mit einer wesentlich flacheren Kurve einher und die Leistungssteigerung ist mit 20PS auch moderat. Das ist alles eine Frage der Kennfelder und welche Charakteristik gewünscht wird.

Ich denke am besten wäre es, wenn jemand die entsprechenden Kennlinien zur Verfügung stellen könnte. Ansonsten stimme ich dir zu.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


verstehe ich immer noch nicht wirklich,

der Mercedes holt das Drehmoment ja teils aus den 0,2l mehr Hubraum, finde ich übrigens gut, habe ich im Alltag mehr von als Leistung an der Spitze

aber wo soll er das weniger haben? wenn dann in etwa gleich viel, nämlich in Richtung dort wo die gleiche Maximalleistung erreicht wird, vorausgesetzt bei gleicher Drehzahl

das einzige was mir einfällt, habe ich zwei 2l Motoren, beide 170PS, der eine aber 50NM mehr hat, wahrscheinlich durch größeren Turbo wird dieser im unteren Drehzahlbereich erstmal ein kleines größeres Loch haben, sonst aber nicht

Du gehst aber davon aus, dass diese beiden Werte (Drehmoment und Leistung) in gar keinem Zusammenhang miteinander stehen - das tun sie aber. Gegen den 120d sieht der Mercedes kein Land. 🙂
Bei nur 5PS Leistungssteigung kann man davon ausgehen, dass der Motor dann an anderer Stelle im Drehzahlband unter dem ursprünglichen Wert liegt, sonst würde er maximal mehr als nur 5PS mehr leisten.

Nein, mir sind die Zusammenhänge sehr wohl bewusst, gerade deswegen verstehe ich deine Aussage nicht.

Aber ich sehe schon, so kommen wir nicht weiter...

Beispiel den Mercedes Motor im Golf, Drehmoment wie ein GTD aber Leistung wie meiner. D.h. im Durchzug zieht er mich ab, bei Beschleunigung und Vmax nicht. Die Maximalleistung nicht zu erhöhen hat schon seinen Sinn, zB wegen Überlastungsschutz von DPF, Turbo etc., gab sogar schon Tuner die nur die Drehmomentkurve angehoben haben, aber bis zur Spitze wieder auf Serienwerte abgesenkt haben, finde ich ideal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen