120d oder eher doch ...
Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem "neuen" Auto.
Hierbei bin ich auf einen 120d aus Ende '14 mit unter 20k km gestoßen.
In Verbindung mit der 8-Gang-Automatik sicher eine feine Sache.
Zum selben Preis bekomme ich auch einen Seat Leon FR, 184 PS DSG, ebenfalls Diesel, in neu.
Ich möchte jetzt keine Grubdsatzdiskussion über diese beiden Fahrzeuge führen.
Mir geht es einfach nur darum, ob es bei dem 120d aus Ende '14 bekannte Mängel gibt.
Den Motor gibt es ja schon etwas länger, oder ob hier irgendwelche Probleme bekannt sind, auf die man achten sollte.
Ich hoffe, Ihr könnt mir bei der Entscheidung ein wenig helfen.
Grüße
53 Antworten
Zitat:
@wissensdurst mcs schrieb am 16. August 2015 um 23:35:58 Uhr:
der gedankengang ist nicht ganz richtig...wenn du den wagen auf der autobahn getreten hast, dann runter fährst und danach eine ampelt folgt, dann sieht es schlecht für den turbo aus...passiert das dauernd, dann mag der turbo das nicht...ausserdem recht ein vorfahrtachten- oder stoppschild auch aus...Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 16. August 2015 um 22:57:58 Uhr:
... ist der gleiche Weg nur in die andere Richtung 😉Ausserdem sind nur beim E46 20d Turbo's kaputt gegangen, alle danach haben so gut gehalten dass ich sogar drei davon hab 😉
bei uns in der firma sind auch die e9x-modelle mit turboschaden vorgekommen...z.b. fuhr der kollege regelmässig v-max vom hamburg nach muc...gehalten wird nur an der autobahntankstelle...da muss der turbo früher oder später den geist aufgeben...
Moment, fällt dir da nicht ein kleiner Fehler auf?
Fahre ich runter auf die Raststätte und mache nach Volllastfahrt den Wagen aus, wird er nicht kaltgefahren. An einer Ampel oder einem Stopp-Schild bleibt er aber an. Entscheidend ist die Ölversorgung des Turboladers. Und bez. Start/Stop, kann man die Funktion auch ausschalten, um den turbo zu schonen 😉
Wenn also der Weg von Pepe zur Autobahn reicht, um den Wagen warm zu fahren, dann reicht er auch locker um ihn kalt zu fahren 😉
Zudem: Die M47 waren bekannt für ihre Turboprobleme, die N47 dagegen nicht. Beim B47 bleibt zu hoffen, dass der nun weder Turbo- noch Steuerkettenprobleme hat.
Danke Afis.
Aber passt schon. Es gibt halt Fahrer die sind zu doof für Turbos 😉. Der wirklich richtige Umgang kann nur sein max. 120 zu fahren damit dem Turbo nichts passiert wenn man wegen einem plötzlichen Stau anhalten muss 😉 😉 😁.
Nach mir hat den Wagen übrigends ein KFZ Meister (BMW Autohaus) gekauft dem weiterhin Turbos durchgebrannt sind. Der ist sicher, genau wie ich, schlicht zu doof 😉 😉.
Zitat:
@afis schrieb am 17. August 2015 um 01:42:30 Uhr:
Fahre ich runter auf die Raststätte und mache nach Volllastfahrt den Wagen aus, wird er nicht kaltgefahren. An einer Ampel oder einem Stopp-Schild bleibt er aber an. Entscheidend ist die Ölversorgung des Turboladers. Und bez. Start/Stop, kann man die Funktion auch ausschalten, um den turbo zu schonen 😉
Die neueren Motoren haben
elektrischeKühlmittelpumpen.
Der Turbo wird bei Bedarf auch bei ausgeschaltetem Motor gekühlt.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 17. August 2015 um 07:43:53 Uhr:
Die neueren Motoren haben elektrische Kühlmittelpumpen.Zitat:
@afis schrieb am 17. August 2015 um 01:42:30 Uhr:
Fahre ich runter auf die Raststätte und mache nach Volllastfahrt den Wagen aus, wird er nicht kaltgefahren. An einer Ampel oder einem Stopp-Schild bleibt er aber an. Entscheidend ist die Ölversorgung des Turboladers. Und bez. Start/Stop, kann man die Funktion auch ausschalten, um den turbo zu schonen 😉
Der Turbo wird bei Bedarf auch bei ausgeschaltetem Motor gekühlt.
Ok, das ist wahr im Fall von BMW und ich glaube auch bei VAG, aber bin mir nicht sicher, ob das bei allen Herstellern der Fall ist. Zudem bin ich mir nicht sicher, wie das beispielsweise beim E80 war. Der hatte das nicht, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@afis schrieb am 17. August 2015 um 01:42:30 Uhr:
Moment, fällt dir da nicht ein kleiner Fehler auf?Fahre ich runter auf die Raststätte und mache nach Volllastfahrt den Wagen aus, wird er nicht kaltgefahren. An einer Ampel oder einem Stopp-Schild bleibt er aber an. Entscheidend ist die Ölversorgung des Turboladers. Und bez. Start/Stop, kann man die Funktion auch ausschalten, um den turbo zu schonen 😉
achso...du meinst also, wer auf der autobahn nicht dran denkt den motor bzw. turbo kalt zu fahren, denk an der ampel oder beim stopp-schild dran und schaltet die ssa aus...logisch...hab ich vergessen...sorry, war mein denkfehler
auch wenn es die elektronischen hilfen gegen den hitzetod gibt, ist der fahrtwind die effektivste methode...
nur so am rande...warum gibt es die elektronischen helferlein gegen den hitztod...weil die menschen vergesslich sind...
*duck und weg*
Zitat:
@afis schrieb am 17. August 2015 um 16:32:43 Uhr:
Ok, das ist wahr im Fall von BMW und ich glaube auch bei VAG, aber bin mir nicht sicher, ob das bei allen Herstellern der Fall ist. Zudem bin ich mir nicht sicher, wie das beispielsweise beim E80 war. Der hatte das nicht, oder?Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 17. August 2015 um 07:43:53 Uhr:
Die neueren Motoren haben elektrische Kühlmittelpumpen.
Der Turbo wird bei Bedarf auch bei ausgeschaltetem Motor gekühlt.
Ich wüsste leider keine Liste welche Motoren das nun haben und welche nicht, aber der N20 hat es zum Beispiel (siehe Bild).
Beim neuen B48 hat der Turbo eine eigene kleine elektrische Kühlmittelpumpe, die Hauptpumpe ist dort wieder mechanisch. Könnte beim B47 ähnlich sein.
Zitat:
@afis schrieb am 17. August 2015 um 16:32:43 Uhr:
Ok, das ist wahr im Fall von BMW und ich glaube auch bei VAG, aber bin mir nicht sicher, ob das bei allen Herstellern der Fall ist. Zudem bin ich mir nicht sicher, wie das beispielsweise beim E80 war. Der hatte das nicht, oder?
Ich wüsste leider keine Liste welche Motoren das nun haben und welche nicht, aber der N20 hat es zum Beispiel (siehe Bild):
Zitat:
The coolant pump continues to deliver when the engine is stopped and very hot or to cool the exhaust turbochargers
Beim neuen B48 hat der Turbo eine eigene kleine elektrische Kühlmittelpumpe, die Hauptpumpe ist dort wieder mechanisch. Könnte beim B47 ähnlich sein.
Und, gibt's hier schon ne Kaufentscheidung?
Gerade mal die Preise bei mobile gecheckt. Golf GTD, Leon u. 120d, alle mit Automatik u. 184 PS Diesel.
Da soll ein Leon mit DSG als EU-Bestellfahrzeug nur 20.800 Euro kosten. Das macht mich jetzt schon stutzig.
Klar wäre mir ein 120d oder GTD lieber, aber neu sind das doch erhebliche Preisunterschiede. Teilweise 10.000 Euro Unterschied und darüber.
Eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Also beim Leon FR 184 PS DSG mit LED, Navi etc. ist man am Ende bei ca. 25.000 Euro. Egal ob EU oder deutsche Tageszulassung.
Was haltet Ihr denn von einem 120dA mit M-Paket. Die gibt es ab Mitte/Ende 14 und mit bis zu 10.000km für 26-27.000.
Ist halt auch eine Überlegung wert.