12 V Batterie und Software Stand

VW ID.5 ID.5 (E2)

Guten Morgen,

ich hätte einmal zwei Fragen:
1. Ich bekomme in letzter Zeit häufiger die Meldung wie in dem Screenshot ersichtlich ist, dass die 12 V Batterie zu leer ist. Manchmal funktioniert es, dass ich einfach nur 3 -4mal noch mal drücke und dann klappt es doch. Gestern bin ich an die 100 km gefahren, so dass ich eigentlich nicht glauben kann, dass die Batterie leer ist. Was könnte das noch sein?

2. Mein I4 GT X hat den Software Stand 4.1. Immer wieder bekomme ich Verbindungsabbrüche mit Apple CarPlay. Was ziemlich nervig ist, da der Gesprächspartner dann oft auflegt. Ich dachte die Software wird over the Air ausgespielt. Was kann ich denn machen, dass ich die Version 5 aufgespielt bekomme. Ist da irgendwelche Tipps?

Viele Grüße, Ralph

Asset.PNG.jpg
54 Antworten

Naja der Hersteller müsste sich halt mal ein paar Fahrzeuge hinstellen und die ein paar Tage überwachen. Und dann dürfte es wohl kein großes Problem sein die Steuergeräte zu finden, die ständig aufwachen?
Das klingt hier immer so, als wüsste VW selbst nicht was in seinen eigenen Fahrzeuge passiert, als würde man als Hersteller nur Blackboxen zusammenstecken? Ist das so?
Wenn ja... Hilfe!?!

Aber das kostet Geld, da wartet man natürlich lieber bis es ein paar Kunden reicht und die das Fahrzeug auf eigene Kosten für nen Mietwagen für ein Tage in die Werkstatt stellen...

Zitat:

@div_E schrieb am 13. Januar 2025 um 16:00:42 Uhr:


Naja der Hersteller müsste sich halt mal ein paar Fahrzeuge hinstellen und die ein paar Tage überwachen. Und dann dürfte es wohl kein großes Problem sein die Steuergeräte zu finden, die ständig aufwachen?
Das klingt hier immer so, als wüsste VW selbst nicht was in seinen eigenen Fahrzeuge passiert, als würde man als Hersteller nur Blackboxen zusammenstecken? Ist das so?
Wenn ja... Hilfe!?!

Stimmt, das "müsste" der Hersteller, aber dazu "müsste" der m.E. etwas schwerfällige "Apparat" des Herstellers erst einmal in Gang kommen bzw. es möglichst viele ähnliche Fehlerdarstellungen durch die Vertragswerkstätten geben.
Eigentlich sollte es dann kein großes Problem sein, nur fragt man sich (wie teilweise auch bei anderen Dingen), weswegen es ausgerechnet bei neueren Modellen zum Problem geworden ist.
Bei einem so großen Fz-Hersteller würde ich schon davon ausgehen, dass der vorher ernsthaft testet......

Dieses Verhalten (Aufweckungen während der Ruhephase) hätte dann "eigentlich" auffallen müssen

So wie jetzt, wo zumindest die einfachsten Tests teilweise von Fahrern mit Spannungslogger übernommen werden, ist es schon ganz gut, denn dadurch können die Werkstätten auf einen Fehler aufmerksam gemacht werden, den sie selbst vermutlich nicht finden würden (Langzeitspannungsüberwachung machen normale Werkstätten eher nicht) und das kann, in Summe, hoffentlich dazu führen, dass der "Apparat" des herstellers etwas schneller in die Puschen kommt und eine nachhaltige Lösung erarbeitet.
Nur die Batterien tauschen, um etwas Zeit zu gewinnen, halte ich etwas dünn.....

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2025 um 15:24:41 Uhr:


(...)
Bei einem so großen Fz-Hersteller würde ich schon davon ausgehen, dass der vorher ernsthaft testet......
(...)

Das darf man den bei diesem Fehler, der ja offenbar in einer gewissen Häufigkeit auftritt, zumindest mal anzweifeln. Zumal ja nur ein Bruchteil der ID-Fahrer die App nutzt und davon wieder nur Bruchteil davon in einem Forum berichtet.
Ich hab das Fehlerbild seit gut nem halben Jahr, aber es war mir bisher nicht ernst genug, mich dafür in einem Forum zu melden oder die Werkstatt zu fragen.

Ich vermute hier kommt das klassische Problem eines riesigen Konzern zum Tragen. Abteilung A testet das Getriebe, Abteilung B den Antrieb, Abteilung C am Ende das komplette Fahrzeug und Abteilung D testet die App... wobei C und D nicht miteinander sprechen... und D wahrscheinlich ohnehin an einen Zulieferer ausgelagert wurde...

Bananenprinzip nennt man das. Das Produkt reift beim Kunden...

Hi,

Tatsache oder Vermutung, oder sogar nur Mythen..? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

2. Mein I4 GT X hat den Software Stand 4.1. Immer wieder bekomme ich Verbindungsabbrüche mit Apple CarPlay. Was ziemlich nervig ist, da der Gesprächspartner dann oft auflegt. Ich dachte die Software wird over the Air ausgespielt. Was kann ich denn machen, dass ich die Version 5 aufgespielt bekomme. Ist da irgendwelche Tipps?

Viele Grüße, Ralph

Ich würde nochmal auf Punkt 2 kommen wollen. Hat hier jemand eine Idee?
Was mucc ich machen damit meine GTX auf die Software 5.x angehoben wird?

Danke schon mal.

Gruss

Ralph

Zitat:

@Hobbykoch1 schrieb am 15. Januar 2025 um 07:14:13 Uhr:


Ich würde nochmal auf Punkt 2 kommen wollen. Hat hier jemand eine Idee?
Was mucc ich machen damit meine GTX auf die Software 5.x angehoben wird?

Das hatte ich ja bereits geschrieben. Es gibt für uns Kunden bisher keinen solchen Updatepfad.

Zitat:

@SepID4 schrieb am 15. Januar 2025 um 00:24:57 Uhr:


Hi,

Tatsache oder Vermutung, oder sogar nur Mythen..? 😉

... eine andere Erklärung ist kaum denkbar...😁

dazu kommen, meines Wissens, eher nicht so optimale Leistungen der Abteilung "Software".

Deswegen (oder, eventuell, weil die spezielle Problematik noch gar nicht bis zu den richtigen Stellen vorgedrungen ist) die "Beruhigungspille" mit dem Batterietausch, die zudem relativ günstig ist und keine Vertragswerkstatt überfordern sollte.

@Hobbykoch1 Du kriegst nur Updates innerhalb Deines Softwarebranches. Also z.B. von 3.5 auf 3.7 oder von 4.0 auf 4.1.

Ich habe diesen Thread glücklicherweise entdeckt. Weil mein ID4 (4.0) genau die Symptome zeigt (12V Meldung in der App, Keyless geht nicht, Licht im Kofferraum bleibt aus, Infotainment offline)
Trotz aktivierter "optimierter Batterienutzung"
In einer Woche geht das Auto zur Werkstatt. Ich bin gespannt, wie die das angehen.
Im Sommer hatte ich die Probleme weniger. Vielleicht ist es wirklich nur die 12V Batterie
Kann VW einsehen, wann sich das Auto aufgeweckt hat?

Zitat:

@lolmeister77 schrieb am 29. Januar 2025 um 14:57:56 Uhr:


Vielleicht ist es wirklich nur die 12V Batterie

...dann müsste der gesamte VW-Konzern aber eine relativ große Charge von fehlerhaften Batterien erwischt haben, denn genau die von dir geschilderten Symptome sind z.b. auch bei Skoda Enyaqs mit SW >= 4 nicht sehr selten.

Ist schon möglich, dass VW Aufweckvorgänge per Funk "sehen" könnte, da das Fz-System dann ja ohnehin aufgeweckt ist....
Die Werkstatt meines Wissens aber nicht.
Mit einem kleinen 12V-Datenlogger kann man die Aufweckvorgänge jedenfalls gut erkennen, aber so etwas setzt die Werkstatt, zumindest so weit ich es aus Forenberichten abschätzen kann, nicht ein.....steht wahrscheinlich in keiner Reparaturanweisung.

Und selbst wenn sie erkennt, dass es tatsächlich "unerklärliche" Aufweckvorgänge in Ruhephasen gibt:
Im Moment kann sie mit diesem Wissen nicht viel anfangen.

Deshalb werden momentan erst einmal nur Batterien getauscht, denn eine ganz neue Batterie, kann die Spannung bei Aufweckvorgängen (vor allem bei Kälte) besser halten und dann kommt es, zumindest solange die Batterie noch im guten Allgemeinzustand ist, nicht mehr zu den bekannten Funktionseinschränkungen.

Wenn man nicht weiter weiß (oder die Lösung zu umfangreich (=teuer) werden würde) passieren m.E. dann manchmal merkwürdige Dinge:
Im Skoda-Enyaq Forum hat ein Mitglied seine per Datenlogger aufgezeichneten 12V-Diagramme, die eindeutig unerklärliches Aufwecken in Ruhephasen belegen, dem deutschen Importeur zugesendet.
Als Antwort kam dann, dass das System durch den Datenlogger nicht mehr richtig funktioniert.....

kleine Anmerkung meinerseits:
Bei mir läuft so ein Datenlogger (ohne besonderen Grund) seit über einem Jahr permanent mit und mein Fz(SW 3.7, kaum werkseitige E-Spielerreien) hat bisher noch keine einzige unerklärliche Aufweckung gehabt (meine vorherigen 2 Fz des VW-Konzerns übrigens auch nicht...)....der Datenlogger benötigt ca 1,5mA an Strom. Das merkt das Fz überhaupt nicht und trotz dieses "gewaltigen" Strombedarfs hatte meine Batterie auch nach fast 10 Tagen Ruhephase (Urlaub) immer noch eine relativ gute Spannung (>12,5V).

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich mache mir da leider auch wenig Hoffnung, dass das Problem ideal gelöst wird.
Bei mir ist der ID über die Cloud an Homeassistant angebunden. Ich sehe da auch, wann das Auto neue Daten liefert. Allerdings sollte das Plugin kein Aufwecken des Fahrzeugs triggern.
Vielleicht gebe ich die Infos (Hier aus dem Forum) und aus Homeassistant der Werkstatt mal mit. Bringt vermutlich wenig.

Die Werkstätten sind offensichtlich oftmals technisch überfordert, aber nicht erst seit BEVs mehr werden. Mit Zunahme von Elektronik und SW (aka Steuergeräten) in den Autos, kommen die klassischen Schrauber einfach nicht mehr mit, da braucht es andere Berufsbilder bzw. Qualitäten im Werkstattpersonal und dies ist in der Breite scheinbar noch nicht vorhanden. Herstellerübergreifend natürlich.
Ich frage mich allerdings wie das bei der demographischen und politischen Entwicklung in naher, mittlerer und ferner Zukunft besser werden soll.

Nee so kann man das nicht sehen. Die Vertragswerkstatt muss sich daran halten, was der Hersteller vorgibt und vor allem was er preisgibt.
Die können da nicht einfach nen Datenlogger von Amazon.de dranhängen und drauf los messen.

Können sie natürlich schon, liefern aber damit eine Steilvorlage, denn der Hersteller sagt "Ja, der Fehler kommt von deinem Fremdsystem,.was du für 2,95 EUR bei Temu bestellt hast. Kein Wunder, jetzt übernehmen wir für diese Fehler gar nix mehr..."

Und die Arbeitszeit, die der Geselle oder Meister da reinsteckt, die wird vom Hersteller nicht bezahlt. Der Kunde wird es aber auch nicht zahlen wollen, wenn der Fehler dadurch gefunden, aber nicht behoben wurde.
Die Werkstatt muss aber Geld verdienen, wie alle Unternehmen.

Und aus reiner Nächstenliebe stellt sich niemand nach Feierabend in die Werkstatt und fummelt da am Kundenauto rum. Dafür werden die Jungs in den Werkstätten zu schlecht bezahlt, dass Motivation für unbezahlte Überstunden im Jugend forscht Auftrag vorhanden wäre.

Zitat:

@div_E schrieb am 30. Januar 2025 um 17:23:02 Uhr:


Nee so kann man das nicht sehen. Die Vertragswerkstatt muss sich daran halten, was der Hersteller vorgibt und vor allem was er preisgibt.
Die können da nicht einfach nen Datenlogger von Amazon.de dranhängen und drauf los messen.

Können sie natürlich schon, liefern aber damit eine Steilvorlage, denn der Hersteller sagt "Ja, der Fehler kommt von deinem Fremdsystem,.was du für 2,95 EUR bei Temu bestellt hast. Kein Wunder, jetzt übernehmen wir für diese Fehler gar nix mehr..."

Und die Arbeitszeit, die der Geselle oder Meister da reinsteckt, die wird vom Hersteller nicht bezahlt. Der Kunde wird es aber auch nicht zahlen wollen, wenn der Fehler dadurch gefunden, aber nicht behoben wurde.
Die Werkstatt muss aber Geld verdienen, wie alle Unternehmen.

Und aus reiner Nächstenliebe stellt sich niemand nach Feierabend in die Werkstatt und fummelt da am Kundenauto rum. Dafür werden die Jungs in den Werkstätten zu schlecht bezahlt, dass Motivation für unbezahlte Überstunden im Jugend forscht Auftrag vorhanden wäre.

So sehe ich es auch.....der VW-Konzern hat grundsätzlich ja kaum Interesse, aufwändige Diagnosen zu machen und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten, denn die bringen keine Kohle.
Die Werkstätten können da gar nichts machen.
Für den VW-Konzerns ist es m.E. am günstigsten, die Garantiezeit per Batterietausch zu überbrücken.
Die Materialkosten und der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen und die Arbeit überfordert keinen Mechaniker.
Wichtig: der Kunde ist erst einmal zufrieden....

Wenn der Kunde die Kosten dann später übernehmen muss, kostet das halt runde 400€....

Anhand der bekannten Datenlecks müsste VW ja eigentlich bekannt sein, wie oft die 12V Meldung auftritt und wie oft die Fahrzeuge aufwachen.
Ich denke schon dass die Werkstätten motiviert sind den Fehler zu finden und zu beheben. Wenn es sich aber um Software-Probleme handelt sind denen auch die Hände gebunden. Die können ja nicht mal eben den Code ändern/fixen

Deine Antwort
Ähnliche Themen